Verbunddiagramme

  

Übersicht

Sie können mehrere Diagrammtypen mit Linien- oder Kerzenmarkierungen kombinieren, um Datentrends hervorzuheben oder Abweichungen darzustellen. Wenn Sie Balken-, Streu- oder anderen Diagrammtypen Linien- oder Kerzenmarkierungen hinzufügen, wird das resultierende Diagramm als zusammengesetztes Diagramm bezeichnet. Einige zusammengesetzte Diagramme sehen wie eine Kombination aus zwei Diagrammtypen aus, z. B. ein Balkendiagramm mit einer Tracking-Linie:

Balkendiagramm mit Tracking-Linie

während andere wie völlig neue Diagrammtypen aussehen, z. B. ein Kastendiagramm:

Kastendiagramm.

Zusammengesetzte Diagramme erstellen

Alle zusammengesetzten Diagramme bestehen aus einem oder mehreren Basisdiagrammen (Linien-, Streu-, Balken- oder Radardiagramm) in Kombination mit einem oder mehreren Markierungssätzen. Für die Platzierung dieser Markierungen im Diagramm sind Daten erforderlich. Manchmal können Sie die gleichen Datenreihen wie zum Zeichnen der Balken oder Punkte in Ihrem Diagramm verwenden, aber normalerweise möchten Sie, dass die Markierungen ihre eigenen unabhängigen Datasets haben. Wenn Ihr Diagramm unterschiedliche Datenreihen für das Basisdiagramm und für Markierungen haben soll, müssen Sie die Markierungsdaten im Basisdiagramm ausblenden, damit nicht mehr Balken oder Linien mit diesen Daten gezeichnet werden. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Fügen Sie die Markierungs-Datenreihe am Ende des chd-Parameters ein. Wenn Ihr Balkendiagramm beispielsweise die Daten chd=t:30,10,20 enthält, können Sie neue Daten für eine Linienmarkierung wie die folgende hinzufügen: chd=t:30,10,20|60,40,50.
  2. Zusätzliche Markierungsdaten im Basisdiagramm ausblenden: Wenn Sie einem Balkendiagramm für die Tracking-Linie einfach eine zusätzliche Datenreihe hinzufügen, wird diese im Diagramm als neue Balkenreihe angezeigt. Um dies zu verhindern, müssen Sie diese zusätzliche Reihe ausblenden. Zum Ausblenden einer Reihe fügen Sie nach dem Formatdeskriptor chd eine einzelne Ziffer ein, z. B. chd=t1:30,10,20|60,40,50. Diese Zahl teilt der Chart API mit, wie viele Datenreihen zum Zeichnen von Elementen für diesen Basisdiagrammtyp verwendet werden sollen. Der Parameter cht wird durch den Parameter cht definiert (Balken für Balkendiagramme, Datenpunkte für Liniendiagramme usw.). Zusätzliche Datenreihen werden beim Zeichnen des Diagramms von diesem Diagrammtyp ignoriert. Beachten Sie, dass dies eine 1-basierte Zahl ist, nicht 0-basiert. t1 bedeutet also „nur die erste Datenreihe für Balken verwenden“, t2 bedeutet „nur die ersten beiden Reihen für Balken verwenden“ usw.
    1. Hinweise:
      1. Streudiagramme: Bei Streudiagrammen werden Daten anders ausgeblendet. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
      2. lxy-Liniendiagramme - Geben Sie eine gerade Anzahl von Reihen an, die angezeigt werden sollen (t0, t2, t4 usw.). Das liegt daran, dass jede Linie in einem lxy-Diagramm durch zwei Datenreihen beschrieben wird: eine für x-Werte und eine für y-Werte.
  3. Verwenden Sie ausgeblendete Datenreihen, um Kerzenmarkierungen, Linienmarkierungen oder andere Markierungen zu zeichnen. Informationen zum Zeichnen von Markierungen finden Sie in den verlinkten Abschnitten. Verweisen Sie auf die ausgeblendete Datenreihe als Quelle für Ihre Markierungen. Sie können beliebig viele zusätzliche ausgeblendete Datenreihen einfügen und für zusätzliche Diagrammmarkierungen verwenden.

Hier ist das soeben beschriebene Diagramm:

Balkendiagramm mit Linienmarkierung
cht=bvg
chd=t1:30,10,20|60,40,50
chm=D,0033FF,1,0,5,1

 

Diagrammtypen

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Markierungstypen und den Diagrammtypen, mit denen sie verwendet werden können:

Art des Filzstifts Basisdiagrammtypen, die es unterstützen
Linie Linie, Streudiagramm, Balken, Radar
Kerzenständer Linie, Balken
Alle anderen Linie, Streudiagramm, Balken, Radar

Hier sind einige Beispiele für zusammengesetzte Diagramme, die Sie erstellen können:

Diagrammtyp Beschreibung Beispiel
Diagramme für Linienmarkierungen Linienmarkierungen können zur Darstellung von Trends in vielen anderen Diagrammtypen verwendet werden. Balkendiagramm mit LinienmarkierungBalkendiagramm mit Linienmarkierung
Kerzendiagramme Kerzendiagramme werden häufig zur Darstellung von Finanzdaten verwendet. Liniendiagramm mit einer orangefarbenen Linie und vier Finanzmarkierungen.
Kastendiagramme

Kastendiagramme werden verwendet, um Daten anzuzeigen, die in Bereichsquartilen gruppiert sind.

Liniendiagramm mit einer orangefarbenen Linie und vier Finanzmarkierungen.
Eingebettete Diagramme Sie können ein Diagramm in ein anderes Diagramm einbetten. Eingebettetes Diagramm
Andere Markierungen Sie können Markierungsdaten in allen zulässigen Basisdiagrammtypen ausblenden und mit beliebigen anderen Markierungsarten verwenden.
chd=t1:
  10,20,30,40,50,60,70,80
  5,10,15,20,25,30,35,40,45,50
chm=o,000000,1,-1,5

Nach oben

 

Linienmarkierungsdiagramme

Sie können Linien in Linien-, scatter, Balken- oder Radardiagramme einfügen, um Trends hervorzuheben.

Basistyp + Filzstifttyp Beschreibung Beispiel
Balken + Linie

Hier ist ein Balkendiagramm mit einer Trace-Linie. Die ersten beiden Datenreihen werden für die gestapelten Balken verwendet, die anderen für die Linie. chd=s2 gibt an, dass im Diagramm nur die ersten beiden Reihen für Balken verwendet werden sollen. Die Linie verwendet die dritte Reihe für ihre Daten.

  • chd=s2:1XQbnf4,EWoQMUB,9halxp9: Einfache Codierung, bei der die ersten beiden Reihen zum Zeichnen der Balken und die letzte Reihe für die Linie verwendet werden.
  • chm=D,0033FF,2,0,5,1: Tracelinie (D), blau, Daten aus Reihenindex 2, alle Punkte (0), Linie ist 5 Pixel breit und hat eine Z-Reihenfolge von 1.
Balkendiagramm mit Linienmarkierung
chm=
  D,0033FF,2,0,5,1
chd=s2:
  1XQbnf4,
  EWoQMUB,
  9halxp9
Streu + Linie Sie können einem Streudiagramm eine Linie hinzufügen, um Durchschnittswerte darzustellen. Hinweis: In Streudiagrammen werden Markierungsdaten anders ausgeblendet. Weitere Informationen finden Sie unter Streudiagramme.
chd=t:
  12,16,16,24,26,28,41,51,66,68,13,45,81|
  16,14,22,34,22,31,31,48,71,64,15,38,84
chm=
  o,0000FF,0,-1,0|
  o,FF0000,0,0:9:,5|
  D,000000,1,10:,1,-1
Balken + Linie

Hier ist ein weiteres gestapeltes Balkendiagramm, das mit einer unabhängigen Linie dargestellt wird.

Balkendiagramm mit Linienmarkierung
cht=bvs
chd=t2:
  0,10,20,30,20,70,80|
  0,20,10,5,20,30,10|
  10,0,20,15,60,40,30
chm=D,76A4FB,2,0,3
Balken + Kreise Wie das vorherige Diagramm, aber mit Kreismarkierungen anstelle einer Linienmarkierung. Wir haben jeden 0,5-Datenwert angegeben, wodurch berechnete Zwischenpunkte in der gepunkteten Linie addiert werden. Balkendiagramm mit Linienmarkierung
cht=bvs
chd=t2:
  0,10,20,30,20,70,80|
  0,20,10,5,20,30,10|
  10,0,20,15,60,40,30
chm=o,76A4FB,2,-.5,10

Nach oben

 

Kerzendiagramme

Kerzendiagramme benötigen mindestens vier Datenreihen zum Zeichnen der Kerzendiagramme sowie zusätzliche Reihen für alle anderen Diagrammelemente. Kerzendiagramme können nur eine Reihe von Kerzenmarkierungen oder eine Kombination aus Kerzenmarkierungen sowie Balken- oder Liniendiagrammen enthalten:

Basistyp + Filzstifttyp Beschreibung Beispiel
Linie (ausgeblendet) + Kerzendiagramm

Dieses Beispiel zeigt ein Diagramm, das nur Kerzenmarkierungen zeigt.

  • chd=t0: 0 bedeutet, dass alle Datenreihen aus dem grundlegenden Diagrammtyp (hier ein Liniendiagramm) ausgeblendet sind, sodass nur die Kerzen gezeichnet werden. Der erste und der letzte Wert in jeder Reihe sind -1, um fehlende Werte anzuzeigen und so zu vermeiden, dass der erste oder letzte Kerzenstick gezeichnet wird, da dies die Achse oder den Diagrammrand überlappen und abgeschnitten würde.
  • chm=F,0000FF,0,-1,20: F gibt Kerzenmarkierungen an (ursprünglich „Finanzmarkierungen“). 0000FF bedeutet, dass die Markierungen blau sind, wenn der Wert abnimmt. 0 gibt an, dass die Kerzendaten bei Reihe 0 beginnen. -1 gibt Markierungen an allen Punkten an. Wir hätten hier auch 0:4 angeben können, um den ersten und letzten Kerzenstick auszublenden, anstatt -1-Datenwerte zu verwenden. 20 ist die Breite der Kerzenstände.
Einfaches Kerzendiagramm
cht=lc
chd=t0:
  -1,5,10,7,12,-1|
  -1,25,45,47,24,-1|
  -1,40,30,27,39,-1|
  -1,55,63,59,80,-1
chm=F,0000FF,0,-1,20
Linie + Kerzendiagramm

Hier ein Beispiel für ein Liniendiagramm mit Kerzenmarkierungen.

Es werden fünf Datenreihen bereitgestellt. Die erste wird für den Diagrammtyp (Linie) und die verbleibenden „ausgeblendeten“ Datenreihen für die Kerzenmarkierungen verwendet. Der Parameter chd=t1 gibt an, dass nur die erste Reihe für diesen Diagrammtyp (Liniendiagramm) verwendet wird.

Wir haben die erste und die letzte Kerzenmarkierung mit 1:4 im <which_points>-Wert ausgelassen, da der erste und der letzte Kerzenstrich am Rahmen des Diagrammbereichs abgeschnitten werden.

Der Parameter chm gibt die Kerzenmarkierungen mit der Syntax F,<declining_color>,<data_series_index>,<which_points>,<width>,<order> an.

Liniendiagramm mit einer orangefarbenen Linie und vier Finanzmarkierungen.
cht=lc
chd=t1:
  20,10,15,25,17,30|
  0,5,10,7,12,6|
  35,25,45,47,24,46|
  15,40,30,27,39,54|
  70,55,63,59,80,6
chm=
  F,,1,1:4,20

Linie + Kerzendiagramm

Ein weiteres Beispiel für ein Kerzendiagramm, jedoch mit benutzerdefinierten Füllfarben.

Balkendiagramm mit Linienmarkierung
chd=t1:
t1:
  90,80,70,50,40,30,20,10|
  0,5,10,0,5,10,0|2,15,20,5,15,40,0|
  5,35,20,2,35,20,0|
  15,40,30,15,40,50,0
chm=
  F,000000,1,1:-2,20
Bar + Kerzenhalter

Hier ist ein Beispiel für ein Balkendiagramm mit Kerzenmarkierungen.

Hier werden die ersten und letzten Kerzenmarkierungen angezeigt, da die Balken genügend Abstand haben, damit sie nicht durch die Diagrammgrenzen abgeschnitten werden.

Liniendiagramm mit einer orangefarbenen Linie und vier Finanzmarkierungen.
cht=bvg
chd=t1:
  20,10,15,25,17,30|
  0,5,10,7,12,6|
  35,25,45,47,24,46|
  15,40,30,27,39,54|
  70,55,63,59,80,6
chm=
  F,,1,1:4,20

Nach oben

 

Felddiagramme

Box-Diagramme, auch Box-Plots oder Box- und Whisker-Diagramme genannt, sind eine Art von Diagramm, das die Gruppierung einer oder mehrerer Reihen in Quartilen darstellt. Quartile sind Gruppen, die 25% des Wertebereichs umfassen, mit Ausnahme von Ausreißern. Kastendiagramme ähneln Kerzendiagrammen, enthalten jedoch zusätzliche Markierungen für den unteren und oberen Rand des Kerzendiagramms sowie eine Markierung für das 50. Perzentil.

Ein Kastendiagramm besteht vollständig aus Markierungen, wie hier gezeigt:

Kerzenmarkierung
chm=
  F,0000FF,0,1,10
Kerzenmarkierung
chm=
  H,0000FF,0,1,1:10|
  H,0000FF,3,1,1:10|
  H,0000FF,4,1,1:10
Kerzenmarkierung
chm=
  o,FF0000,5,,5|
  o,FF0000,6,,5
Kerzenmarkierung
Ein Satz von Kerzenmarkierungen (chm=F) für den Textkörper der Felder: Ein Satz horizontaler Linienform-Markierungen mit anpassbarer Länge (chm=H) für die Linien des minimalen, 50. und 100. Perzentils: Optional einige Markierungen in Kreisform (chm=o), um Ausreißer im Dataset anzuzeigen. Wenn Sie sie alle zusammensetzen, haben Sie ein Felddiagramm!

Der Basisdiagrammtyp für Felddiagramme ist einer der Balkendiagrammtypen (bhs, bvs, bhg, bvg) oder Liniendiagrammtypen (lc, ls, lxy). Wenn Sie jedoch den Basisdiagrammtyp ausblenden, indem Sie eine Null im Datenformatparameter hinzufügen (z. B. chd=t0: oder chd=s0:), spielt es keine Rolle, welchen Diagrammtyp Sie auswählen.

Ein Felddiagramm muss mindestens fünf Datenreihen enthalten: vier für die Felder und die Höchst- und Mindestmarkierungen, eine für die 50-%-Markierung sowie alle zusätzlichen Datenreihen für zusätzliche Markierungen, z. B. Ausreißermarkierungen. Hier ist die empfohlene Reihenfolge der Reihen. Wenn der Wert in Reihe 1 größer ist als der entsprechende Wert in Reihe 2, wird das Kästchen mit der Markierungsfarbe chm=F ausgefüllt. Ist der Wert in Reihe 1 kleiner als der Wert in Reihe 2, wird das Kästchen nicht ausgefüllt. Weitere Informationen finden Sie unter Kerzenmarkierungen.

Reihenbestellung bei einer nicht gefüllten Box:

  1. Mindestwert
  2. 25 %-Markierung (75% bei einem ausgefüllten Kästchen)
  3. 75 %-Markierung (25% bei einem ausgefüllten Feld)
  4. Höchstwert
  5. 50-%-Markierung
  6. Reihen 6 und höher sind für alle zusätzlichen Markierungsdaten, wie z. B. Ausreißer, gedacht.

Sie können die zusätzlichen Markierungsreihen vor oder nach den Markierungsdaten des Kerzendiagramms platzieren, es ist jedoch einfacher, sie alle an letzter Stelle zu setzen.

Sie können verschiedene Stile von Felddiagrammen erstellen, indem Sie verschiedene Markierungen, unterschiedliche Basisdiagrammtypen oder die Daten unterschiedlich anordnen.

Beschreibung Beispiel

Dies ist ein Standard-Kastendiagramm, bei dem den verschiedenen Diagrammelementen jedoch unterschiedliche Farben zugewiesen sind, um hervorzuheben, welche Markierung zum Erstellen der einzelnen Diagrammelemente verwendet wird.

  • cht=bvs: Der Basisdiagrammtyp ist bvs, aber es werden keine Balken aus diesem Basisdiagramm angezeigt. Wir hätten hier einen beliebigen zusammengesetzten Diagrammtyp angeben können.
  • chd=t0: Mit t0 werden alle Linien in diesem Liniendiagramm ausgeblendet. Alle Daten werden nur für Markierungen verwendet. In den Daten sind der erste und der letzte Wert -1, um zu vermeiden, dass sich Markierungen mit dem linken und rechten Rand des Diagramms überschneiden. Alle Werte in der zweiten Reihe sind kleiner als die entsprechenden Werte in der dritten Reihe, sodass alle Felder nicht ausgefüllt sind.
    • -1,5,10,7,12,-1: Mindestwert: der untere Punkt der unteren orangefarbenen Stäbe; auch die Höhe der horizontalen grünen Linien.
    • -1,25,30,27,24,-1: Wert von 25 %: unterer horizontaler Rand von orangefarbenen Feldern.
    • -1,40,45,47,39,-1: Wert von 75 %: obere horizontale Kante orangefarbener Felder.
    • -1,55,63,59,80,-1: Maximalwert: der obere Punkt der oberen orangefarbenen Stäbe; auch die Höhe der horizontalen blauen Linien.
    • -1,30,40,35,30,-1: schwarze horizontale Mittellinien innerhalb der Kerzenstände
    • -1,-1,5,70,90,-1: Ausreißerdaten (rote Kreise)
    • -1,-1,-1,80,5,-1: mehr Ausreißerdaten (rote Kreise) Die Ausreißerdaten werden in zwei Sätze aufgeteilt, da nicht zwei übereinanderliegende Markierungen in derselben Reihe angegeben werden können, ohne Offsets oder andere komplizierte Tricks anzuwenden.
  • chm= – Markierungsdaten wie unten beschrieben:
    • F,FF9900,0,1:4,40: Orangefarbene Kerzenmarkierungen (F) mit vier Datenreihen beginnend bei der ersten Reihe (0) an den Punkten 1–4, Größe 40.
    • H,0CBF0B,0,1:4,1:20: Grüne horizontale Linienmarkierungen für den Mindestwert. Diese stammen aus der ersten Reihe.
    • H,0000FF,3,1:4,1:20: Blaue horizontale Linienmarkierungen, die den Maximalwert anzeigen. Sie stammen aus Reihe 3.
    • H,000000,4,1:4,1:40: schwarze horizontale Linienmarkierungen, die den Wert von 50% anzeigen. Sie stammen aus Serie 4.
    • o,FF0000,5,-1,7: Rote Kreise, die der sechsten Datenreihe für Ausreißer zugewiesen sind. Markierungen werden allen Elementen in dieser Reihe zugewiesen, wobei für Felder ohne Ausreißer „-1“ verwendet wird.
    • o,FF0000,6,-1,7 – mehr Ausreißer. Eine weitere Datenreihe ist erforderlich, wenn Sie Ausreißer um einen Rahmen stapeln möchten.

Vertikales Balkendiagramm mit zwei Datensätzen: Ein Datensatz ist dunkelblau, der zweite Hellblau.

cht=bvs
chd=t0:
  -1,5,10,7,12,-1|
  -1,25,30,27,24,-1|
  -1,40,45,47,39,-1|
  -1,55,63,59,80,-1|
  -1,30,40,35,30,-1|
  -1,-1,5,70,90,-1|
  -1,-1,-1,80,5,-1
chm=
  F,FF9900,0,1:4,40|
  H,0CBF0B,0,1:4,1:20|
  H,000000,4,1:4,1:40|
  H,0000FF,3,1:4,1:20|
  o,FF0000,5,-1,7|
  o,FF0000,6,-1,7

Beim Diagrammtyp „lc“ werden immer Achsenlinien angezeigt. Wenn Sie ein Diagramm ohne Achsenlinien erstellen möchten, geben Sie den Diagrammtyp „ls“ an.
Diagrammtyp „lc“ mit Rahmen
  cht=lc
Beim Diagrammtyp „ls“ werden keine Rahmen angezeigt
   cht=ls
Wenn Sie ein ausgefülltes Feld erstellen möchten, muss der Punkt in der zweiten Reihe größer als der entsprechende Punkt in der dritten Reihe sein. Der größere Wert ist im rechts abgebildeten Code rot markiert. Vertikales Balkendiagramm mit zwei Datensätzen: Ein Datensatz ist dunkelblau, der zweite Hellblau.
chd=t0:
  -1,5,10,7,12,-1
  -1,40,30,27,24,-1
  -1,25,45,47,39,-1
  -1,55,63,59,80,-1

Nach oben

 

Eingebettete Diagramme

In ein Liniendiagramm eingebettetes Kreisdiagramm

Mithilfe von dynamischen Symbolen können Sie beliebige Diagrammtypen in Balken-, Linien-, Radar- oder scatter einbetten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Markierungen für dynamische Symbole (chem) im Abschnitt Eingebettete Diagramme.

Nach oben

 

Standardfunktionen

Bei den restlichen Funktionen auf dieser Seite handelt es sich um Standarddiagrammelemente.

Linienmarkierungen chm=D [Balken, Kerzen, Linie, Netz, Streudiagramm]

Sie können eine Linie hinzufügen, die Daten in Ihrem Diagramm verfolgt. Sie wird meistens in zusammengesetzten Diagrammen verwendet.

Wenn Sie mehrere Zeilen hinzufügen oder diese mit anderen chm-Markierungen kombinieren möchten, trennen Sie die chm-Parametersätze durch ein senkrechtes Trennzeichen (|). Mit diesem Parameter können Sie keine gestrichelte Linienmarkierung erstellen.

Syntax

chm=
  D,<color>,<series_index>,<which_points>,<width>,<opt_z_order>
D
Gibt an, dass dies eine Linienmarkierung ist.
<color>
Die Farbe der Linie im RRGGBB-Hexadezimalformat.
<series_index>
Der Index der Datenreihen, die zum Zeichnen der Linie verwendet werden. Der Datenreihenindex ist 0 für die erste Datenreihe, 1 für die zweite Datenreihe und so weiter.
<which_points>
Welche Punkte in einer Reihe zum Zeichnen der Linie verwendet werden sollen. Verwenden Sie einen der folgenden Werte:
  • 0: Es werden alle Punkte in der Reihe verwendet.
  • start:end: Verwenden Sie einen bestimmten Bereich von Punkten in der Reihe, vom start bis zum end (einschließlich nullbasierter Index). Sie können auch Gleitkommawerte verwenden, um Zwischenpunkte anzugeben, oder start bzw. end leer lassen, um den ersten bzw. letzten Datenpunkt anzugeben. start und end können negativ sein, um einen umgekehrten Index des letzten Werts zu verwenden. Wenn sowohl start als auch end negativ sind, müssen Sie sie in aufsteigendem Wert schreiben (z. B. -6:-1).
<size>
Die Breite der Linie in Pixeln.
<opt_z_order>
[Optional] Die Ebene, auf der die Markierung im Vergleich zu anderen Markierungen und allen anderen Diagrammelementen gezeichnet werden soll. Dies ist eine Gleitkommazahl zwischen -1,0 und einschließlich 1,0, wobei -1,0 der untere Wert und 1,0 der obere Punkt ist. Diagrammelemente (Linien und Balken) sind gerade kleiner als null. Wenn zwei Markierungen denselben Wert haben, werden sie in der von der URL vorgegebenen Reihenfolge gezeichnet. Der Standardwert ist 0,0 (direkt über den Diagrammelementen).

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Dies ist ein Beispiel für das Zeichnen einer Markierungslinie in einem Balkendiagramm. Die Z-Reihenfolge ist auf 1 gesetzt, sodass die Linie über den Balken gezeichnet wird.

In diesem Beispiel werden für die Balken und die Datenlinie dieselben Daten verwendet.
Balkendiagramm mit Linienmarkierung
chm=D,0033FF,0,0,5,1
chd=s:1XQbnf4

Dies ist dasselbe Balkendiagramm, aber mit einer zusätzlichen Datenreihe nur für die Linie. Dies ist ein Beispiel für ein Verbunddiagramm. Zusammengesetzte Diagramme werden gezeichnet, indem zusätzliche Datenreihen zum Parameter chd und ein Wert für chd hinzugefügt werden, der das Diagramm anweist, die zusätzlichen Datenreihen zu „ignorieren“.

Weitere Informationen finden Sie unter Zusammengesetzte Diagramme.

Balkendiagramm mit Linienmarkierung
chm=D,0033FF,1,0,5,1
chd=s1:1XQbnf4,43ksfg6

Nach oben

Formmarkierungen chm [Balken, Linien, Netz, Streudiagramm]

Sie können grafische Markierungen für alle oder für einzelne Datenpunkte in einem Diagramm festlegen. Wenn zwei oder mehr Markierungen denselben Punkt einnehmen, werden die Markierungen in der Reihenfolge gezeichnet, in der sie im Parameter chm erscheinen. Sie können auch Textmarkierungen für Datenpunkte erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenpunktmarkierungen.

Sie können Formmarkierungen mit beliebigen anderen chm-Parametern kombinieren. Dazu verwenden Sie ein Pipe-Zeichen ( |), um die chm-Parameter zu trennen.

Syntax

Geben Sie einen Satz der folgenden Parameter für jede Reihe an, die markiert werden soll. Wenn Sie mehrere Reihen markieren möchten, erstellen Sie zusätzliche Parametersätze, die durch ein Pipe-Zeichen getrennt sind. Du musst nicht alle Reihen mit Markup auszeichnen. Wenn Sie einer Datenreihe keine Markierungen zuweisen, erhält sie keine Markierungen.

Formmarkierungen verhalten sich in Streudiagrammen etwas anders. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation.

chm=
  [@]<marker_type>,<color>,<series_index>,<opt_which_points>,<size>,<opt_z_order>,<opt_offset>
    |...|
  [@]<marker_type>,<color>,<series_index>,<opt_which_points>,<size>,<opt_z_order>,<opt_offset>
@
[Optional] Wenn dem Markierungstyp das optionale @-Zeichen vorangestellt ist, muss <opt_what_points> das Format x:y haben.
<marker_type>
Der zu verwendende Markierungstyp. Geben Sie einen der folgenden Typen an:
  • a – Pfeil
  • c – Kreuz
  • C: Rechteckig. Bei einer rechteckigen Markierung müssen Sie mindestens zwei Datenreihen haben, wobei Reihe 0 die untere Kante und Reihe 1 die obere Kante angibt. <size> gibt die Breite des Rechtecks in Pixeln an.
  • d – Diamant
  • E: Markierung für Fehlerbalken ( ) Für diese Markierung müssen zwei Datenreihen erstellt werden: ein Wert für die untere und der entsprechende Punkt in der zweiten Reihe für die obere Reihe. Außerdem stellt sie eine erweiterte <size>-Syntax bereit: line_thickness[:top_and_bottom_width], wobei top_and_bottom_width optional ist. Siehe nachstehende Beispiele.
  • h: Horizontale Linie über das Diagramm auf einer bestimmten Höhe. Das einzige gültige Format für den <opt_which_points>-Parameter ist opt_which_points.
  • H: Horizontale Linie durch die angegebene Datenmarkierung. Dies unterstützt eine erweiterte <size>-Syntax, mit der Sie eine genaue Linienlänge angeben können: line_thickness[:length]. Dabei ist :length optional und standardmäßig auf die volle Breite des Diagrammbereichs.
  • o – Kreis
  • s – Quadrat
  • v: senkrechte Linie von der X-Achse zum Datenpunkt
  • V: Vertikale Linie mit anpassbarer Länge. Dadurch wird eine erweiterte Syntax für <size>-Werte unterstützt, mit der Sie eine genaue Linienlänge angeben können: line_thickness[:length]. Dabei ist :length optional und standardmäßig auf die gesamte Diagrammbereichhöhe eingestellt. Die Markierung ist auf den Datenpunkt zentriert.
  • x – An X
<color>
Die Farbe der Markierungen für diese Reihe im Hexadezimalformat RRGGBB.
<series_index>
Der nullbasierte Index der Datenreihen, in denen die Markierungen gezeichnet werden sollen. Wird für h-Markierungen und Markierungen ignoriert, die den Standort anhand der x/y-Position angeben (beginnend mit dem Zeichen @). Sie können ausgeblendete Datenreihen als Quelle für Markierungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Zusammengesetzte Diagramme. Gruppierte vertikale Balkendiagramme unterstützen eine spezielle erweiterte Syntax, um Markierungen an bestimmten Balken auszurichten.
<opt_which_points>-Tag
[Optional] Gibt an, an welchen Punkten Markierungen gezeichnet werden sollen. Die Standardeinstellung ist „Alle Markierungen“. Verwenden Sie einen der folgenden Werte:
  • n.d: wo die Markierung gezeichnet werden soll. Die Bedeutung hängt vom Markierungstyp ab:
    • Alle Typen außer h – Gibt an, auf welchem Datenpunkt die Markierung gezeichnet werden soll, wobei n.d der nullbasierte Index in der Reihe ist. Wenn Sie einen Wert angeben, der keine ganze Zahl ist, gibt der Bruch einen berechneten Zwischenpunkt an. 3, 5 steht beispielsweise für die Hälfte der Strecke zwischen Punkt 3 und Punkt 4.
    • h: Eine Zahl zwischen 0,0 und 1,0, wobei 0,0 der untere Teil des Diagramms und 1,0 der obere Teil des Diagramms ist.
  • -1: Zeichnen Sie eine Markierung auf allen Datenpunkten. Sie können diesen Parameter auch leer lassen, um alle Datenpunkte zu berücksichtigen.
  • -n: Zeichnen Sie eine Markierung an jedem n-ten Datenpunkt. Gleitkommawert. Wenn n kleiner als 1 ist, berechnet das Diagramm zusätzliche Zwischenpunkte für Sie. Beispiel: -0.5 setzt doppelt so viele Markierungen wie Datenpunkte.
  • start:end:n: Zeichnen Sie eine Markierung an jedem n-ten Datenpunkt in einem Bereich, vom Indexwert start bis zum Indexwert end. Alle Parameter sind optional (möglicherweise fehlen), d. h. 3::1 wäre vom vierten Element bis zum letzten Element (Schritt 1). Wenn dieser Parameter vollständig weggelassen wird, wird standardmäßig first:last:1 verwendet. Alle Werte können Gleitkommazahlen sein. start und end können negativ sein, um vom letzten Wert rückwärts zu zählen. Wenn sowohl start als auch end negativ sind, achten Sie darauf, dass sie in aufsteigendem Wert aufgeführt sind (z. B. -6:-1:1). Wenn der Schrittwert n kleiner als 1 ist, werden zusätzliche Datenpunkte durch Interpolieren der angegebenen Datenwerte berechnet. Die Standardwerte sind first:last:1.
  • x:y: Zeichnen Sie eine Markierung an einem bestimmten x/y-Punkt im Diagramm. Dieser Punkt muss nicht auf einer Linie stehen. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, fügen Sie vor dem Markierungstyp das Zeichen „@“ ein. Geben Sie die Koordinaten als Gleitkommawerte an, wobei 0:0 die linke untere Ecke des Diagramms und 1:1 die obere rechte Ecke des Diagramms ist. Wenn Sie beispielsweise in der Mitte eines Diagramms einen roten Diamanten von 15 Pixeln einfügen möchten, verwenden Sie @d,FF0000,0,0.5:0.5,15.
<size>
Die Größe der Markierung in Pixeln. Die meisten verwenden einen einzelnen Zahlenwert für diesen Parameter. Die Markierungen V, H und S unterstützen die Syntax <size>[:width], wobei der optionale zweite Teil die Linien- oder Markierungslänge angibt.
<opt_z_order>
[Optional] Die Ebene, auf der die Markierung im Vergleich zu anderen Markierungen und allen anderen Diagrammelementen gezeichnet werden soll. Dies ist eine Gleitkommazahl zwischen -1,0 und einschließlich 1,0, wobei -1,0 der untere Wert und 1,0 der obere Punkt ist. Diagrammelemente (Linien und Balken) sind gerade kleiner als null. Wenn zwei Markierungen denselben Wert haben, werden sie in der von der URL vorgegebenen Reihenfolge gezeichnet. Der Standardwert ist 0,0 (direkt über den Diagrammelementen).
<opt_offset>
[Optional] Hier können Sie horizontalen und vertikalen Versatz von der angegebenen Position aus festlegen. Hier sehen Sie die Syntax mit einem :-Trennzeichen: reserved:<horizontal_offset>:<vertical_offset>. Falls angegeben, können Sie einen leeren ,-Wert in den chm-Parameterstring für <opt_z_order> einfügen. Beispiele: o,FF9900,0,4,12,,:10 o,FF9900,0,4,12.0,,:-10:20 o,FF9900,0,4,12,1,::20
  • Reserviert – Lassen Sie das Feld leer.
  • <horizontal_offset>: eine positive oder negative Zahl, die den horizontalen Versatz in Pixeln angibt. Optional; bei Nichtverwendung leer lassen.
  • <vertical_offset>: eine positive oder negative Zahl, die den vertikalen Abstand in Pixeln angibt. Optional; bei Nichtverwendung leer lassen.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Hier sehen Sie ein Beispiel für verschiedene Markierungen für Formen und Linien.

  • a,990066,0,0.0,9.0: lila Pfeil, erste Reihe, erster Punkt, Größe 9
  • c,FF0000,0,1.0,20.0: Rotes Kreuz, erste Reihe, zweiter Punkt, Größe 9.
  • d,80C65A,0,2,20.0: Grüne Raute, erste Reihe, dritter Punkt, Größe 9
  • H,000000,0,3,1:40: schwarze horizontale Linie, erste Reihe, Datenpunkt 3, ein Pixel breit, vierzig Pixel lang.
  • o,FF9900,0,4.0,12.0: orangefarbener Kreis, erste Reihe, fünfter Punkt, Größe 12
  • s,3399CC,0,5.0,11.0: blaues Quadrat, erste Reihe, sechster Punkt, Größe 11.
  • v,BBCCED,0,6.0,1.0: Vertikale Linie bis zum Punkt, erste Reihe, siebter Punkt, ein Pixel breit.
  • V,3399CC,0,7.0,1.0: Vertikale Linie von unten nach oben im Diagramm, erste Reihe, achten Punkt, ein Pixel breit
  • x,FFCC33,0,8.0,20.0: gelbes „X“, erste Reihe, neunter Punkt, Größe 20.
  • H,FFFF00,0,9,2: Horizontale gelbe Linie, die die Breite des Diagramms am Datenpunkt 9 darstellt.
  • h,FF0000,0,0.5,1: rote horizontale Linie auf festgelegter Höhe, erste Reihe, in der Mitte des Diagramms, ein Pixel breit
Liniendiagramm mit Markierungen
chm=
  a,990066,0,0.0,9.0|
  c,FF0000,0,1.0,20|
  d,80C65A,0,2.0,20.0|
  H,000000,0,3,1:40|
  o,FF9900,0,4.0,12.0|
  s,3399CC,0,5.0,11.0|
  v,BBCCED,0,6,1.0|
  V,3399CC,0,7,1.0|
  x,FFCC33,0,8,20|
  H,FFFF00,0,9,2|
  h,FF0000,0,0.5,1

Hier sehen Sie ein Beispiel mit Rauten für eine Datenreihe und Kreise für die andere Datenreihe.

Wenn zwei oder mehr Markierungen denselben Punkt einnehmen, werden sie in der Reihenfolge gezeichnet, in der sie im chm-Parameter erscheinen. Hier ist der Kreis die erste Markierung mit chm und wird daher zuerst gezeichnet. Der Diamant wird als Zweites angegeben und gezeichnet, was dazu führt, dass er über dem Kreis gezeichnet wird.

Liniendiagramm: Eine Linie hat an jedem Datenpunkt 15-Pixel-Kreise, die andere 10-Pixel-Rauten. Eine Raute wird über den Punkt gezeichnet, der beiden Linien gemeinsam ist.
chm=
  o,FF9900,0,-1,15.0|
  d,FF0000,1,-1,10.0

Hier sehen Sie ein Liniendiagramm mit einer Markierung an jedem zweiten Datenpunkt (-2 bedeutet jeden zweiten Punkt).

Liniendiagramm mit Markierung an jedem zweiten Punkt
chd=t:
  0,20,20,50,40,70,70,90,85,45,40,50
chm=
  o,0066FF,0,-2,6
Hier sehen Sie ein Liniendiagramm mit doppelt so vielen Markierungen wie Datenpunkten (-0,5 bedeutet jeden halben Punkt). Liniendiagramm mit Markierung an jedem zweiten Punkt
chd=t:
  0,20,20,50,40,70,70,90,85,45,40,50
chm=
  o,0066FF,0,-.5,6
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie mithilfe von h- und v-Markierungen Rasterlinien mit benutzerdefinierten Farben und benutzerdefinierten Stärken erstellt werden. Der Wert für die Z-Reihenfolge (der letzte Wert) wird auf -1 gesetzt, sodass die Gitterlinien unter der Datenlinie gezeichnet werden.
Liniendiagramm mit Markierung an jedem zweiten Punkt
chm=
  h,76A4FB,0,0:1:.2,2,-1|
  V,76A4FB,0,::2,0.5,-1

Mit diesem Diagramm werden einem Liniendiagramm vertikale Fülllinien hinzugefügt:

  • v: senkrechte Linien im Diagramm
  • FF0000: rote Linien
  • 0 – Serienindex
  • : :.5: Bereichsspezifizierer: vom Anfang bis zum Ende, alle 0,5 Punkte.
  • 2: Dicke: 2 Pixel.
Liniendiagramm mit Markierung an jedem zweiten Punkt
chm=
  v,FF0000,0,::.5,2
In diesem Beispiel werden dem Diagramm ein Pfeil und eine Textmarkierung mit genauen Koordinaten hinzugefügt. Der erste D-Marker ist die Spurlinie unter den Balken. Die zweite Markierung ist der Pfeil und die dritte der Pfeiltext.
chm=
  D,003971,1,0,3|
  @a,000000,0,.25:.75,7|
  @tExpected,000000,0,.35:.85,10
Eine horizontale Linie, die an einem bestimmten Datenpunkt (H) fixiert ist, kann nützlich sein, um relative Werte darzustellen oder die Höhe eines Datenwerts in einem Diagramm hervorzuheben.
chm=H,FF0000,0,18,1

Dieses Diagramm zeigt die Markierungen, mit denen die Linienstärke und -länge im Parameter <size> angegeben werden können.

  • E,000000,0,6,1:20: Schwarze Fehlerleiste mit 1 Pixel breiten Linien, oberer und unterer Leiste mit einer Länge von 20 Pixeln. Das untere Element ist an der Reihe 0, Punkt 8, das obere an der Reihe 1, Punkt 8 verankert.
  • H,990066,1,2,5:50: lila, horizontale Linie, fünf Pixel breit und fünfzig Pixel lang, zentriert auf Datenpunkt 2.
  • V,3399CC,0,8,3:50– Blaue, vertikale Linie, 3 Pixel breit, 50 Pixel lang, zentriert auf Datenpunkt 8
title="cht=lc&chd=s:2gounjqLaCf,jqLaCf2goun&chco=008000,00008033&chls=2.0,4.0,1.0&chs=250x150&chm=H,990066,1,2CV5:0,6,1,2CV,0,50%3:chm=
  E,000000,0,6,1:20|
  H,990066,1,2,5:50|
  V,3399CC,0,8,3:50

Nach oben

Kerzenmarkierungen chm=F [Balken, Linie]

Kerzenmarkierungen zeigen Varianz und Richtungsänderung in einer Datenreihe an. Sie werden häufig verwendet, um Aktienwerte im Tagesverlauf anzuzeigen. Die Markierung enthält Segmente, die den höchsten und den niedrigen Wert sowie den Eröffnungs- und Abschlusswert für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel einen Tag) anzeigen. Weitere Informationen zu Markierungen für Kerzen finden Sie hier.

Kerzenmarkierungen werden als Rechteck gezeichnet, das von einer vertikalen Linie halbiert wird. Zum Zeichnen einer Kerzenmarkierung sind vier Datenreihen erforderlich. Jede Reihe gibt Folgendes an:

  • Reihen 1 und 4 geben den unteren bzw. oberen Rand der vertikalen Linie an. Sie stellen in der Regel die niedrigen und hohen Werte des Tages dar.
  • Die vertikalen Ränder des Rechtecks werden in Reihe 2 und 3 definiert. Reihe 2 ist der Eröffnungswert und Reihe 3 der Schlusswert. Die Farbe des Rechtecks hängt davon ab, welcher Wert höher ist: Wenn der Eröffnungswert (Serie 2) niedriger als der Schlusswert (Serie 3) ist, ist der Preis gestiegen und das Rechteck wird standardmäßig grün ausgefüllt. Wenn der Eröffnungswert (Serie 2) höher als der Schlusswert (Serie 3) ist, ist der Preis gesunken und das Rechteck wird standardmäßig rot ausgefüllt. Sie können nur für das Rechteck mit abnehmendem Wert eine Füllfarbe angeben. Wenn Sie dies angeben, wird das Rechteck mit dem ansteigenden Wert nicht ausgefüllt (leer). Beachten Sie, dass Reihe 2 entweder oben oder unten im Rechteck sein kann, je nachdem, ob der Preis gestiegen oder gesunken ist.

Sie können Kerzenmarkierungen mit beliebigen anderen chm-Parametern kombinieren. Trennen Sie die chm-Parameter durch einen senkrechten Strich ( |) voneinander.

Hinweis: Wenn die Linien für die Daten, die zum Zeichnen der Markierungen verwendet werden, nicht im Diagramm angezeigt werden sollen, müssen Sie nach dem Formattyp eine 0 einfügen. Beispiel: chd=t0:10,20,30,40 in einem Datenstring im Textformat. Weitere Informationen finden Sie unter Zusammengesetzte Diagramme.

Hier ein Beispiel mit den Linien für jede Reihe:

Syntax

chm=
  F,<opt_declining_color>,<data_series_index>,<opt_which_points>,<width>,<opt_z_order>
F
Gibt an, dass dies eine Kerzenmarkierung ist.
<opt_declining_color>
[Optional] Füllfarbe der Rechtecke, wenn der Wert abnimmt (wenn Reihe 2 Wert > entsprechende Reihe 3) Dies ist eine Hexadezimalzahl im RRGGBB-Format. Wenn sich die Werte erhöhen, ist das Rechteck leer. Die Standardeinstellung ist grün grün für zunehmende Werte und rot für abnehmende Werte. Sie können keine benutzerdefinierte Füllfarbe für zunehmende Werte festlegen.
<data_series_index>
Der Index der Datenreihen, die als erste Reihe für die Markierungen der Kerzen verwendet werden sollen. Dies ist ein nullbasierter Index. Wenn Sie also hier 1 angeben und sechs Reihen haben, werden die zweite, dritte, vierte und fünfte zum Zeichnen von Kerzenmarkierungen verwendet.
<opt_what_points>
[Optional] Gibt an, welche Datenpunkte zum Zeichnen von Markierungen verwendet werden. Standardmäßig sind alle Markierungen. Verwenden Sie eines der folgenden Formate:
  • n.d: Zeichnen Sie eine Markierung an einem einzelnen Punkt in der Reihe, wobei n.d der Index des Punkts in der Reihe ist. Wenn Sie einen Wert angeben, der keine ganze Zahl ist, gibt der Bruch einen berechneten Zwischenpunkt an. 3, 5 steht beispielsweise für die Hälfte der Strecke zwischen Punkt 3 und Punkt 4.
  • -1: Zeichnen Sie eine Markierung auf allen Datenpunkten. Sie können diesen Parameter auch leer lassen, um auf allen Markierungen zu zeichnen.
  • -n: Zeichnen Sie eine Markierung an jedem n-ten Datenpunkt.
  • start:end:n: Zeichnen Sie eine Markierung an jedem n-ten Datenpunkt in einem Bereich, vom Indexwert start bis zum Indexwert end. Alle Parameter sind optional (möglicherweise fehlen), d. h. 3::1 wäre vom vierten Element bis zum letzten Element (Schritt 1). Wenn dieser Parameter vollständig weggelassen wird, wird standardmäßig first:last:1 verwendet. Alle Werte können Gleitkommazahlen sein. start und end können negativ sein, um vom letzten Wert rückwärts zu zählen. Wenn sowohl start als auch end negativ sind, achten Sie darauf, dass sie in aufsteigendem Wert aufgeführt sind (z. B. -6:-1:1). Wenn der Schrittwert n kleiner als 1 ist, werden zusätzliche Datenpunkte durch Interpolieren der angegebenen Datenwerte berechnet. Die Standardwerte sind first:last:1.
<width>
Die Breite aller Rechtecke in Pixeln.
<opt_z_order>
[Optional] Die Ebene, auf der die Markierung im Vergleich zu anderen Markierungen und allen anderen Diagrammelementen gezeichnet werden soll. Dies ist eine Gleitkommazahl zwischen -1,0 und einschließlich 1,0, wobei -1,0 der untere Wert und 1,0 der obere Punkt ist. Diagrammelemente (Linien und Balken) sind gerade kleiner als null. Wenn zwei Markierungen denselben Wert haben, werden sie in der von der URL vorgegebenen Reihenfolge gezeichnet. Der Standardwert ist 0,0 (direkt über den Diagrammelementen).

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Hier ist ein Beispiel für Kerzenmarkierungen in einem Liniendiagramm mit vier Reihen. Die benutzerdefinierte Füllfarbe 0000FF (blau) wird angegeben. Sie wird zum Füllen der Rechtecke verwendet, wenn der Punkt in Reihe 3 kleiner als der entsprechende Punkt in Reihe 2 ist.

Das erste und letzte Rechteck werden vom Diagramm zugeschnitten. Um diese Werte zu entfernen, könnten Sie 1:4 als vierten Parameter von chm angeben.

Achten Sie auf die Null im Datenstring, um die Zeilen für die Reihe auszublenden: chd=t0. Damit wird angegeben, dass alle Diagrammdaten für Markierungen verwendet werden sollen.

Der Parameter <which_point> ist leer, sodass an allen Datenpunkten Kerzen gezeichnet werden.

Liniendiagramm mit vier orangefarbenen Linien und vier Finanzmarkierungen

chd=t0:
  0, 5,10, 7,12, 6|
  35,25,45,47,24,46|
  15,40,30,27,39,54|
  70,55,63,59,80,60
chm=F,0000FF,0,,20

Hier sehen Sie ein Beispiel für dasselbe Diagramm, in dem die Standardfarben verwendet und das erste und das letzte Element entfernt werden.

Dies ist ein zusammengesetztes Diagramm: Es ist eine Kombination aus einem Liniendiagramm (Basisdiagrammtyp) und Kerzenmarkierungen. Der Wert 1 in cht=t:1 bedeutet, dass alle nachfolgenden Datenreihen aus dem Basisdiagrammtyp (Liniendiagramm) ausgeblendet werden sollen. Die erste 1 in chm=F,,1,1:4,20 bedeutet, dass die Kerzendaten aus den Reihen 2, 3, 4 und 5 stammen (1 ist nullbasiert). Weitere Informationen zum Zeichnen eines zusammengesetzten Diagramms wie dieses finden Sie unter Zusammengesetzte Diagramme.

Liniendiagramm mit einer orangefarbenen Linie und vier Finanzmarkierungen.
cht=lc
chm=
  F,,1,1:4,20

chd=t1:
  15,40,30,27,39,54|
  ...

Nach oben