Kreisdiagramme

   

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie mit der Chart API Kreisdiagramme erstellen.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Kreisdiagramme eignen sich gut, um einfache proportionale Informationen eines Teils zum Ganzen darzustellen. Sie können ein Kreisdiagramm mit einer einzelnen Reihe erstellen, bei dem jede Reihe aus mehreren Segmenten besteht, oder ein konzentrisches Diagramm mit mehreren Reihen.

Jede Reihe beschreibt einen Kreis und jeder Datenwert gibt ein Segment an. Verwenden Sie bei Verwendung verschachtelter Kreisdiagramme (siehe unten) mehrere Reihen.

Zur Anzeige des mit einem Segment verknüpften Textes müssen Sie entweder Labels für Kreisdiagramme oder eine Diagrammlegende verwenden. Labels von Kreisdiagrammen sind Text, der das Diagramm umrandet, wobei Linien auf das Segment zeigen. Legenden sind Text, der farblich gekennzeichnet ist.

Labels Legende Beschriftungen und Legende

chl=January|February|March|April

chdl=January|February|March|April

chl=January|February|March|April
chdl=30°|40°|50°|60°

Die Werte werden relativ zueinander angezeigt, sodass ein Diagramm mit den Werten 1, 2, 3 genauso aussieht wie ein Diagramm mit den Werten 100, 200, 300. Wenn Sie jedoch Daten im Textformat verwenden, werden Werte über 100 auf 100 gekürzt. Sie müssen also das Textformat mit benutzerdefinierter Skalierung verwenden, um Segmente, die größer als 100 sind, richtig darzustellen. Verwenden Sie den Parameter chds mit Mindest-/Höchstwerten von chds=0,<max-slice-size>.

Negative Werte werden als leere Segmente der entsprechenden Größe angezeigt.

Diagrammtypen

Sie können drei grundlegende Arten von Kreisdiagrammen erstellen: flach, konzentrisch oder 3D. Geben Sie ein Kreisdiagramm mit der folgenden Syntax an:

Syntax

cht=<chart_type>

Dabei steht <chart_type> für einen der folgenden Typen:

Parameter Beschreibung Beispiel

p

Zweidimensionales Kreisdiagramm.

Geben Sie nur eine Datenreihe an. Nachfolgende Datenreihen werden ignoriert.

Standardmäßig werden die Farben des Kreissegments von Dunkelorange zu Hellgelb interpoliert. Geben Sie andere Farben wie unter Farben für Reihen beschrieben an.

Geben Sie Labels mit chl an, wie unter Labels für Kreisdiagramme beschrieben.

Die Google Chart API berechnet den Radius des Kreises anhand der Mindestbreite und -höhe, die im Parameter für die Diagrammgröße (chs) angegeben wurden. Wenn Sie Labels verwenden, müssen Sie die Breite so angeben, dass sie doppelt so hoch ist wie die Höhe, damit die Labels vollständig sichtbar sind.

Zweidimensionales Kreisdiagramm mit vier Segmenten, in dem die Segmentfarben von dunkel nach blasses Orange interpoliert werden

cht=p
chs=200x100

p3

Ein dreidimensionales Kreisdiagramm.

Geben Sie Daten und Formatierungen auf dieselbe Weise wie oben für zweidimensionale Kreisdiagramme an.

Wenn Sie Labels in ein dreidimensionales Kreisdiagramm einfügen, müssen Sie die Breite wahrscheinlich auf das 2,5-Fache der Höhe festlegen, damit die Labels vollständig sichtbar sind.

Dreidimensionales Kreisdiagramm mit vier Segmenten, in dem die Segmentfarben von dunkel nach blass orange interpoliert werden

cht=p3
chs=250x100

pc

Konzentrisches Kreisdiagramm

Geben Sie zwei oder mehr Datenreihen an.

Zwei konzentrische Kreisdiagramme mit jeweils vier Segmenten, wobei die Segmentfarben von dunkel nach blasses Orange interpoliert werden

cht=pc
chd=s:Helo,Wrld

Alle Typen Negative Zahlen in Daten verursachen "leere" Segmente. Zwei konzentrische Kreisdiagramme mit jeweils vier Segmenten, wobei die Segmentfarben von dunkel nach blasses Orange interpoliert werden
cht=pc
chd=t:
10,-10,10,-10|
5,-5,5,-5,5,-5,5,-5,5,-5

 

Farben für die Buchreihe chco

Mit dem Parameter chco können Sie die Farben aller Werte, jedes Werts oder einiger Werte angeben.

Syntax

chco=<slice_1>|<slice_2>|<slice_n>,<series_color_1>,...,<series_color_n>
<color>
Segmentfarben im RRGGBB-Hexadezimalformat. Geben Sie eine einzelne Datenreihenfarbe an. Alle Segmente in dieser Reihe werden dann in Abstufungen dieser Farbe vom dunkelsten (erstes Datenelement) bis zum hellsten (letztes Datenelement) eingefärbt. Geben Sie zwei oder mehr Farben an, die durch einen | voneinander getrennt sind, um einzelne Segmentfarben zu beschreiben. Wenn Sie mehrere Reihen haben (d. h. ein Diagramm mit konzentrischen Ringen), können Sie Werte für verschiedene Reihen angeben, indem Sie die Werte durch ein Komma trennen. Wenn weniger Segment-/Serienfarben angegeben sind als die Segmente/Reihen angezeigt werden, wird das Diagramm vom Anfang der Segmentliste für die Reihe oder der Reihenliste für das Diagramm durchgelaufen. In einem Diagramm mit mehreren Reihen kann kein unterschiedlicher Farbverlauf für jede Reihe angegeben werden.
Beschreibung Beispiel

Geben Sie eine einzelne Farbe an, um Abstufungen vom dunkelsten (ersten Bereich) zum hellsten (letzten Segment) zu erhalten.

Dreidimensionales Kreisdiagramm mit Segmenten, die von dunkel bis hellblau interpoliert sind

chco=0000FF

Definieren eines Farbverlaufs, hier von Gelb zu Rot. Die Werte reichen von Gelb bis Rot.
chd=t:10,20,30,40,50
chco=FFFF10,FF0000

Definieren Sie einzelne Segmentfarben. Geben Sie eine Farbe pro Segment an. Ein Segment pro Farbe.
chd=t:10,20,30
chco=FF0000|00FF00|0000FF
Dieses Diagramm enthält zwei Datenreihen, gibt die Farbe jedoch als einzelnen Farbverlauf über alle Segmente von Gelb nach Rot (BBBB00–BB0000) an. Zwei konzentrische Kreisdiagramme mit jeweils vier Segmenten, wobei die Segmentfarben von dunkel nach blasses Orange interpoliert werden
chco=BBBB00,BB0000

Hier sehen Sie ein konzentrisches Diagramm, das sowohl Reihenfarben als auch einzelne Segmentfarben enthält. Das Diagramm enthält zwei konzentrische Datenreihen. In menschenlesbarer Form sind die Farben chco=green|red,blue|Yellow. Durch das Komma wird dies in zwei Reihen unterteilt:

  • grün|rot - Abwechselnde grüne und rote Segmente.
  • blau|gelb - Abwechselnde blaue und gelbe Segmente.
Zwei konzentrische Kreisdiagramme mit jeweils vier Segmenten, wobei die Segmentfarben von dunkel nach blasses Orange interpoliert werden
chd=s:eYY,ORVM
chco=008800|880000,000088|888800

Nach oben

Kreisdiagramm-Labels chl

Mit dem Parameter chl können Sie Labels für einzelne Segmente des Kreisdiagramms angeben. Sie können auch eine Legende mit denselben oder unterschiedlichen Werten anzeigen lassen (ein Legendeneintrag pro Segment).

Hinweis zu Stringwerten:In Labelstrings sind nur URL-sichere Zeichen zulässig. Sicherheitshalber sollten Sie Strings mit Zeichen, die nicht im Zeichensatz 0-9a-zA-Z enthalten sind, URL-codieren. Hier findest du einen URL-Encoder.

Syntax

chl=
  <label_value>|
    ...
  <label_value>
<label_value>
Ein Stringwert, der auf ein Segment angewendet werden soll. Labels werden nacheinander auf die Datenpunkte in chd angewendet. Wenn Sie mehrere Reihen haben (z. B. für ein konzentrisches Kreisdiagramm), werden Labels in der unter chd angegebenen Reihenfolge auf alle Punkte in allen Sequenzen angewendet. Setzen Sie zwischen den einzelnen Labels ein Pipe-Trennzeichen ( |). Geben Sie einen fehlenden Zwischenwert an, indem Sie zwei aufeinanderfolgende senkrechte Striche ohne Leerzeichen dazwischen verwenden: || . Sie müssen nicht alle Segmente mit Labels versehen.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Beschriftungen für ein dreidimensionales Kreisdiagramm.

Dreidimensionales Kreisdiagramm mit den Labels Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober für jedes Segment

chl=May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct
chs=220x100

Wenn Sie die Größe Ihres Diagramms mit chs angeben, sollten Sie berücksichtigen, wie viel Platz Ihre Labels benötigen.

Im Allgemeinen muss ein zweidimensionales Kreisdiagramm etwa doppelt so breit wie hoch sein. Ein dreidimensionales Kreisdiagramm muss etwa zweieinhalb Mal breiter als hoch sein, damit die Labels richtig angezeigt werden.

Im ersten Beispiel werden die Beschriftungen nur teilweise angezeigt, da das Diagramm nicht breit genug ist.

Das zweite Beispiel zeigt, dass das Diagramm eine Breite von 280 Pixeln benötigt, um die Labels vollständig anzuzeigen. (Rahmen, die dem <img>-Element explizit hinzugefügt wurden.)

Dreidimensionales Kreisdiagramm mit den Labels Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober für jedes Segment

chl=May|June|July|August|
September|October
chs=220x100


Dreidimensionales Kreisdiagramm mit den Labels Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober für jedes Segmentchl=May|June|July|August|
September|October
chs=280x100

Nach oben

Kreisdiagramm für die Rotation chp

Standardmäßig wird die erste Reihe ab 3:00 Uhr im Uhrzeigersinn um das Diagramm gezeichnet. Sie können jedoch mit dem Parameter chp eine benutzerdefinierte Rotation festlegen.

Syntax

chp=<radians>
  
<radians>
Ein Gleitkommawert, der angibt, um wie viele Radianten das Diagramm im Uhrzeigersinn gedreht werden soll. Eine vollständige Abzweigung ist 2π (2 Pi – etwa 6,28) Radiant.

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Verwenden Sie chp=<angle_in_radians>, um die Ausrichtung eines Kreisdiagramms zu ändern

Kreisdiagramm mit zwei Segmenten

chd=t:20,80


Kreisdiagramm mit zwei Segmenten, gedreht um 0,628

chd=t:80,20
chp=0.628

Hier ein weiteres Beispiel für die Rotation von Kreisdiagrammen. Diese können mit Markierungen für Diagrammformen kombiniert werden, um interessante Effekte zu erzielen. Kreisdiagramm mit zwei Segmenten, gedreht um 0,628

 

Nach oben

Standardfunktionen

Bei den restlichen Funktionen auf dieser Seite handelt es sich um Standarddiagrammelemente.

Diagrammtitel chtt, chts [Alle Diagramme]

Sie können den Titeltext, die Farbe und die Schriftgröße für das Diagramm festlegen.

Syntax

chtt=<chart_title>
chts=<color>,<font_size>,<opt_alignment>

 

chtt: Gibt den Diagrammtitel an.

<chart_title>
Titel, der für das Diagramm angezeigt werden soll. Sie können nicht festlegen, wo der Text erscheinen soll. Sie haben aber die Möglichkeit, die Schriftgröße und -farbe festzulegen. Verwenden Sie ein Pluszeichen für Leerzeichen und einen senkrechten Strich ( |) für Zeilenumbrüche.

 

chts [Optional] – Farben und Schriftgröße für den Parameter chtt.

<color>
Die Titelfarbe im RRGGBB-Hexadezimalformat. Die Standardfarbe ist Schwarz.
<font_size>
Schriftgröße des Titels in Punkten.
<opt_alignment>
[Optional] Ausrichtung des Titels. Wählen Sie einen der folgenden Stringwerte aus, wobei die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss: "l" (links), "c" (zentriert) "r" (rechts). Der Standardwert ist „c“.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Ein Diagramm mit einem Titel in Standardfarbe und -schriftgröße.

Geben Sie ein Leerzeichen mit einem Pluszeichen (+) an.

Verwenden Sie einen senkrechten Strich (|), um einen Zeilenumbruch zu erzwingen.

chts ist hier nicht angegeben.

Vertikales Balkendiagramm mit Titel
chtt=Site+visitors+by+month|
January+to+July

Ein Diagramm mit einem blauen, rechtsbündigen Titel mit 20 Punkten.

Vertikales Balkendiagramm mit Blau, 20 Pixel, Titel
chtt=Site+visitors
chts=FF0000,20,r

Nach oben

Text und Stil der Diagrammlegende chdl, chdlp, chdls [Alle Diagramme]

Die Legende ist ein seitlicher Abschnitt des Diagramms mit einer kurzen Beschreibung jeder Reihe. Sie können den Text für jede Reihe in dieser Legende angeben und angeben, wo er im Diagramm angezeigt werden soll.

Unter chma erfahren Sie, wie Sie die Ränder um die Legende festlegen.

Hinweis zu Stringwerten:In Labelstrings sind nur URL-sichere Zeichen zulässig. Sicherheitshalber sollten Sie Strings mit Zeichen, die nicht im Zeichensatz 0-9a-zA-Z enthalten sind, URL-codieren. Einen URL-Encoder finden Sie in der Dokumentation zur Google-Visualisierung.

Syntax

chdl=<data_series_1_label>|...|<data_series_n_label>
chdlp=<opt_position>|<opt_label_order>
chdls=<color>,<size>

 

chdl: Der Text für jede Reihe, der in der Legende angezeigt wird.

<data_series_label>
Der Text für die Legendeneinträge. Jedes Label gilt für die entsprechende Reihe im Array chd. Verwenden Sie ein Pluszeichen (+) für Leerzeichen. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, erhält das Diagramm keine Legende. Es gibt keine Möglichkeit, in einem Label einen Zeilenumbruch anzugeben. Die Legende wird in der Regel so erweitert, dass sie den Legendentext enthält, und der Diagrammbereich wird verkleinert, um Platz für die Legende zu schaffen.

chdlp : [optional]: Position der Legende und Reihenfolge der Legendeneinträge. Sie können <position> und/oder <label_order> angeben. Wenn Sie beides angeben, trennen Sie sie durch ein Balkendiagramm. Sie können jedem Wert ein „s“ hinzufügen, wenn leere Legendeneinträge in chdl in der Legende übersprungen werden sollen. Beispiele: chdlp=bv, chdlp=r, chdlp=bv|r, chdlp=bvs|r

<opt_position>
[Optional]: Gibt die Position der Legende im Diagramm an. Mit dem Parameter chma können Sie einen zusätzlichen Abstand zwischen der Legende und dem Diagrammbereich oder dem Bildrand festlegen. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
  • b: Legende unten im Diagramm, Legendeneinträge in einer horizontalen Zeile
  • bv: Legende unten im Diagramm, Legendeneinträge in einer vertikalen Spalte.
  • t: Legende oben im Diagramm, Legendeneinträge in einer horizontalen Zeile
  • tv: Legende oben im Diagramm, Legendeneinträge in einer vertikalen Spalte.
  • r: [Standard] Legende rechts neben dem Diagramm, Legendeneinträge in einer vertikalen Spalte.
  • l: Legende links neben dem Diagramm, Legendeneinträge in einer vertikalen Spalte.
<opt_label_order>
[optional] Die Reihenfolge, in der die Labels in der Legende angezeigt werden. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
  • l: [Standardeinstellung für vertikale Legenden] Die Labels werden in der Reihenfolge angezeigt, in der chdl angegeben ist.
  • r: Die Labels werden in umgekehrter Reihenfolge wie in chdl angegeben angezeigt. Dies ist in gestapelten Balkendiagrammen nützlich, um die Legende
    in derselben Reihenfolge wie die Balken anzuzeigen.
  • a: [Standardwert für horizontale Legenden] Automatische Sortierung: Größtmögliche Sortierung nach Länge, kürzeste zuerst, gemessen in 10-Pixel-Blöcken. Wenn zwei Elemente die gleiche Länge haben (in 10-Pixel-Blöcke unterteilt), erscheint das erste Element zuerst.
  • 0,1,2...: Reihenfolge der benutzerdefinierten Labels. Dies ist eine Liste von nullbasierten Labelindexen aus chdl, die durch Kommas getrennt sind.

chdls (optional): Legt die Farbe und die Schriftgröße des Legendentexts fest.

<color>
Die Textfarbe der Legende im RRGGBB-Hexadezimalformat.
<size>
Die Punktgröße des Legendentexts.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Zwei Beispiele für Legenden. Geben Sie den Legendentext in derselben Reihenfolge wie die Datenreihe an.

Rotes, blaues und grünes Liniendiagramm mit passenden Legenden

chdl=NASDAQ|FTSE100|DOW
chco=FF0000,00FF00,0000FF

Venn-Diagramm mit zwei kleineren Kreisen, die von einem größeren Kreis umgeben sind


chdl=First|Second|Third
chco=ff0000,00ff00,0000ff

Das erste Diagramm zeigt horizontale Legendeneinträge (chdlp=t, Standardlayout ist horizontal), das zweite zeigt vertikale Legendeneinträge am unteren Rand (chdlp=bv).

Venn-Diagramm mit zwei kleineren Kreisen, die von einem größeren Kreis umgeben sind
chdl=First|Second|Third
chco=ff0000,00ff00,0000ff
chdlp=t


Venn-Diagramm mit zwei kleineren Kreisen, die von einem größeren Kreis umgeben sind
chdl=First|Second|Third
chco=ff0000,00ff00,0000ff
chdlp=bv

In diesem Beispiel wird das Ändern der Schriftgröße veranschaulicht.

Venn-Diagramm mit zwei kleineren Kreisen, die von einem größeren Kreis umgeben sind
chdls=0000CC,14

Nach oben

Diagrammränder chma [Alle Diagramme]

Sie können die Größe der Ränder des Diagramms in Pixeln festlegen. Die Ränder werden ausgehend von der angegebenen Diagrammgröße (chs) nach innen berechnet (chs); beim Erhöhen der Ränder wird nicht die Gesamtgröße des Diagramms erhöht, sondern bei Bedarf wird der Diagrammbereich verkleinert.

Die Ränder sind standardmäßig derjenige, der nach der Berechnung der Diagrammgröße übrig bleibt. Dieser Standardwert variiert je nach Diagrammtyp. Die von Ihnen angegebenen Ränder sind ein Mindestwert. Wenn im Diagrammbereich Ränder vorhanden sind, entspricht die Randgröße dem Rest, der übrig bleibt. Sie können die Ränder nicht zusammendrücken, die kleiner als für Legenden und Beschriftungen sind. Hier ist ein Diagramm, das die grundlegenden Teile eines Diagramms zeigt:

Diagrammrand, Legendenbereich und Diagrammbereich

Die Diagrammränder umfassen die Achsenbeschriftungen und den Legendenbereich. Die Größe des Legendenbereichs wird automatisch an den Text angepasst, es sei denn, Sie geben mit chma eine größere Breite an. In diesem Fall wird der Rand vergrößert und der Diagrammbereich wird kleiner. Sie können eine Legende nicht durch Angabe einer zu kleinen Größe zuschneiden. Sie können aber dafür sorgen, dass sie mehr Platz einnimmt.

Tipp: Wenn die Balken in einem Balkendiagramm eine feste Größe haben (Standardeinstellung), kann die Breite des Diagrammbereichs nicht verringert werden. Mit chbh müssen Sie eine kleinere oder anpassbare Balkengröße angeben.

 

Syntax

chma=
  <left_margin>,<right_margin>,<top_margin>,<bottom_margin>|<opt_legend_width>,<opt_legend_height>
<left_margin>, <right_margin>, <top_margin>, <bottom_margin>
Mindestränder im Diagrammbereich in Pixeln Erhöhen Sie diesen Wert, um etwas Abstand einzufügen, damit sich die Achsenlabels nicht über den Rahmen des Diagramms bewegen.
<opt_legend_width>, <opt_legend_height>
[Optional] Breite des Rands um die Legende in Pixeln. So vermeiden Sie, dass die Legende über den Diagrammbereich oder die Bildränder hinausragt.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

In diesem Beispiel hat das Diagramm einen Mindestrand von 30 Pixeln auf jeder Seite. Da die Diagrammlegende mehr als 30 Pixel breit ist, wird der Rand auf der rechten Seite auf die Breite der Diagrammlegende festgelegt und unterscheidet sich von den anderen Rändern.

Achsenbeschriftungen befinden sich außerhalb des Diagrammbereichs und werden daher innerhalb des Randbereichs gezeichnet.

Liniendiagramm mit grauem Hintergrund und Rändern auf jeder Seite.
chma=30,30,30,30

Wenn Sie einen Rand um die Legende hinzufügen möchten, legen Sie einen Wert für die Parameter <opt_legend_width> und <opt_legend_height> fest.

In diesem Beispiel ist die Legende etwa 60 Pixel breit. Wenn Sie <opt_legend_width> auf 80 Pixel setzen, wird der Rand auf 20 Pixel außerhalb der Legende erweitert.

Liniendiagramm mit grauem Hintergrund und Rändern auf jeder Seite.
chma=20,20,20,30|80,20

Nach oben

Achsenstile und Beschriftungen [Linie, Balken, Google-Messtool, Netzdiagramm, Streudiagramm]

Sie können festlegen, welche Achsen im Diagramm angezeigt werden sollen, und ihnen benutzerdefinierte Labels sowie Positionen, Bereiche und Stile zuweisen.

Nicht alle Diagramme zeigen standardmäßig Achsenlinien an. Mit dem Parameter chxt können Sie genau festlegen, welche Achsen im Diagramm angezeigt werden sollen. Die Standardachsenlinien enthalten keine Zahlen. Sie müssen im Parameter chxt eine Achse angeben, um Zahlen anzuzeigen.

Sie können festlegen, dass auf den Achsen Zahlen angezeigt werden, die die Datenwerte widerspiegeln, oder Sie können benutzerdefinierte Achsen angeben. Standardmäßig werden numerische Werte in einem Bereich von 0 bis 100 angezeigt. Sie können diesen Bereich jedoch mit chxr ändern, um einen beliebigen Bereich anzuzeigen, und Sie können die Werte mithilfe von chxs gestalten (z. B. zum Anzeigen von Währungssymbolen oder Dezimalstellen).

Wenn Sie benutzerdefinierte Werte wie „Mo, Di, Mi“ verwenden möchten, können Sie den Parameter chxl verwenden. Wenn Sie diese Labels an bestimmten Stellen entlang der Achse platzieren möchten, verwenden Sie den Parameter chxp.

Schließlich können Sie die Parameter chxs und chxtc verwenden, um Farbe, Größe, Ausrichtung und andere Eigenschaften von Labels benutzerdefinierter und numerischer Achsen anzugeben.

Hinweis zu Stringwerten:In Labelstrings sind nur URL-sichere Zeichen zulässig. Sicherheitshalber sollten Sie Strings mit Zeichen, die nicht im Zeichensatz 0-9a-zA-Z enthalten sind, URL-codieren. Einen URL-Encoder finden Sie in der Dokumentation zur Google-Visualisierung.

In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:


Sichtbare Achsen chxt

Balken-, Linien-, Radar- und Streudiagramme zeigen standardmäßig eine oder zwei Achsenlinien an, diese Linien enthalten jedoch keine Werte. Wenn Sie Werte auf den Achsenlinien darstellen oder ändern möchten, welche Achsen angezeigt werden, müssen Sie den Parameter chxt verwenden. Standardmäßig reichen die Achsenwerte zwischen 0 und 100, es sei denn, Sie skalieren sie explizit mit der Eigenschaft chxr. Sollen alle Achsenlinien in einem Liniendiagramm ausgeblendet werden, geben Sie im cht-Parameter :nda nach dem Diagrammtypwert an (Beispiel: cht=lc:nda).

Standardmäßig werden auf der oberen und unteren Achse keine Teilstriche bei den Werten angezeigt, auf der linken und rechten Achse hingegen schon. Sie können dieses Verhalten mit dem Parameter chxs ändern.

Syntax

chxt=
  <axis_1>
    ,...,
  <axis_n>
<axis>
Eine Achse, die im Diagramm angezeigt werden soll. Verfügbare Achsen:
  • x: Untere X-Achse
  • t: Obere x-Achse [von Google-o-Meter nicht unterstützt]
  • y: Linke Y-Achse
  • r: Rechte Y-Achse [Nicht unterstützt von Google-o-Meter]

Sie können mehrere Achsen desselben Typs angeben, z. B. cht=x,x,y. Dadurch werden zwei Gruppen von X-Achsen entlang des unteren Diagramms gestapelt. Dies ist nützlich, wenn Sie benutzerdefinierte Labels entlang einer Achse hinzufügen, die numerische Werte anzeigt (siehe Beispiel unten). Achsen werden von innen nach außen gezeichnet. Wenn Sie also x,x haben, bezieht sich das erste x auf die innerste Kopie, das nächste x auf die nächste äußere Kopie usw.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Dieses Beispiel zeigt ein Liniendiagramm mit einer x-Achse, einer y-Achse, einer oberen Achse (t) und einer rechten Achse (r).

Da keine Labels angegeben sind, wird im Diagramm standardmäßig ein Bereich von 0 bis 100 für alle Achsen verwendet.

Standardmäßig enthalten die obere und die untere Achse keine Teilstriche der Labels.

Liniendiagramm mit den Beschriftungen 0, 20, 40, 60, 80 und 100 links und rechts und den Beschriftungen 0, 25, 50, 75 und 100 über und unter
chxt=x,y,r,t

Sie können für jede Achse mehrere Sätze von Labels angeben, indem Sie denselben Wert mehr als einmal angeben. Dieses Beispiel zeigt zwei Sätze mit x- und zwei Sätze mit y-Achsen. Dies ist nicht besonders nützlich, wenn nur die Labels der Standardachsen verwendet werden, wie hier gezeigt. Mit dem Parameter chxl können Sie aber für jede Kopie der jeweiligen Achse benutzerdefinierte Labels angeben.

<img <code="" dir="ltr" src="/static/chart/image/images/chart_41.png" title="chxt=x,x,y,y&cht=lc&chd=s:cEAELFJHHUju9uuXUc&chco=76A4FB&chls=2.0&chs=200x125" translate





Dieses Beispiel zeigt ein horizontales Balkendiagramm mit einer x-Achse, einer y-Achse, einer oberen t-Achse und einer rechten r-Achse.

Da Achsenlabels weggelassen werden, zeigt die Chart API für die X-Achse und die T-Achse einen Bereich von 0 bis 100 an.

Der Bereich für die y-Achse und für die r-Achse wird durch die Anzahl der Balken bestimmt. In diesem Fall gibt es fünf Balken, sodass die Chart API einen Bereich von 0 bis 4 anzeigt. Das erste Label wird am unteren Rand des ersten Balkens zentriert, das zweite Label am unteren Rand des zweiten Balkens usw.

Liniendiagramm mit den Beschriftungen 0, 20, 40, 60, 80 und 100 links und rechts und den Beschriftungen 0, 25, 50, 75 und 100 über und unter
chxt=x,y,r,t

Sie können Standardachsen in einem Liniendiagramm unterdrücken, indem Sie nach dem Diagrammtyp :nda angeben. Liniendiagramm mit ausgeblendeten Achsen
cht=lc:nda

Nach oben

Achsenbereich chxr

Mit dem Parameter „chxr“ können Sie den Wertebereich angeben, der auf den einzelnen Achsen unabhängig angezeigt werden soll. Beachten Sie, dass dadurch nicht der Maßstab der Diagrammelemente geändert wird, sondern nur die Größe der Achsenlabels. Wenn die Achsennummern die tatsächlichen Datenwerte beschreiben sollen, setzen Sie <start_val> und <end_val> auf den unteren bzw. oberen Wert des Datenformatbereichs. Weitere Informationen finden Sie unter Achsenskalierung.

Sie müssen eine Achse mit dem Parameter chxt sichtbar machen, wenn Sie ihren Bereich angeben möchten.

Verwenden Sie den Parameter chxl, um Werte für benutzerdefinierte Achsen anzugeben.

Syntax

Trennen Sie die Labelbereiche für mehrere Achsen durch einen senkrechten Strich ( |) voneinander.

chxr=
  <axis_index>,<start_val>,<end_val>,<opt_step>
    |...|
  <axis_index>,<start_val>,<end_val>,<opt_step>
<axis_index>
Auf welche Achse die Labels angewendet werden sollen. Dies ist ein nullbasierter Index für das durch chxt angegebene Achsenarray. Die r-Achse wäre in chxt=x,r,y beispielsweise 1.
<start_val>
Eine Zahl, die den niedrigen Wert für diese Achse definiert.
<end_val>
Eine Zahl, die den hohen Wert für diese Achse definiert.
<opt_step>
[Optional] Der Zählschritt zwischen den Teilstrichen auf der Achse. Es gibt keinen Standardschrittwert. Der Schritt wird so berechnet, dass eine Reihe von Labels mit hübschem Abstand angezeigt wird.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Dieses Beispiel zeigt die linke und rechte Y-Achse (y und r) und eine X-Achse (x).

Für jede Achse ist ein Bereich definiert. Da keine Labels oder Positionen angegeben sind, werden Werte aus dem angegebenen Bereich entnommen und innerhalb dieses Bereichs gleichmäßig verteilt. Im Liniendiagramm sind die Werte gleichmäßig auf der x-Achse verteilt.

Die Achsenrichtung der r-Achse wird umgekehrt (Index 2), da der erste Wert (1000) größer als der letzte Wert (0) ist.


chxt=x,y,r
chxr=
  0,0,500|
  1,0,200|
  2,1000,0

In diesem Beispiel werden Werte für die x-Achse angegeben.

Die Achsenbeschriftungen sind gleichmäßig entlang der Achse verteilt. Für den <opt_step>-Parameter wird ein Wert von fünf (5) angegeben.

Balkendiagramm mit 200, 300 und 400 auf der X-Achse chxt=x
chxr=0,10,50,5

Nach oben

Benutzerdefinierte Achsenlabels chxl

Mit dem Parameter chxl können Sie benutzerdefinierte Labels von Stringachsen auf jeder Achse angeben. Sie können beliebig viele Labels angeben. Wenn Sie eine Achse (mit dem Parameter chxt) anzeigen und keine benutzerdefinierten Labels angeben, werden die standardmäßigen numerischen Labels angewendet. Wenn Sie einen benutzerdefinierten numerischen Bereich angeben möchten, verwenden Sie stattdessen den Parameter chxr.

Mit dem Parameter chxp können Sie bestimmte Positionen für Ihre Labels auf der Achse festlegen.

Syntax

Geben Sie einen Parametersatz für jede Achse an, die Sie mit einem Label versehen möchten. Trennen Sie mehrere Sätze von Labels durch einen senkrechten Strich (|).

chxl=
  <axis_index>:|<label_1>|...|<label_n>
    |...|
  <axis_index>:|<label_1>|...|<label_n>
<axis_index>
Auf welche Achse werden Labels angewendet? Dies ist ein Index des Parameterarrays chxt. Wenn Sie beispielsweise chxt=x,x,y,y haben, wäre Index 0 die erste x-Achse und 1 die zweite x-Achse.
<label_1>| ... |<label_n>
Ein oder mehrere Labels, die entlang dieser Achse platziert werden sollen. Dabei kann es sich um String- oder Zahlenwerte handeln. Strings müssen nicht in Anführungszeichen gesetzt werden. label_1 wird an der untersten Position auf der Achse und label_n an der höchsten Position angezeigt. Weitere Labels sind gleichmäßig verteilt. Kennzeichnen Sie Leerzeichen mit einem Pluszeichen. Es gibt keine Möglichkeit, in einem Label einen Zeilenumbruch anzugeben. Trennen Sie Beschriftungen durch einen senkrechten Strich. Hinweis: Platzieren Sie nach dem letzten Label im chxl-Parameter keinen senkrechten Strich.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

In diesem Diagramm sehen Sie, wie auf zwei Achsen benutzerdefinierte Labels hinzugefügt werden. Die Werte sind gleichmäßig verteilt und der letzte chxl-Wert endet nicht mit einem senkrechten Strich.

Liniendiagramm mit 0 und 100 auf der linken Seite, A, B und C auf der rechten Seite, Januar, Juli, Januar, Juli und Jan auf der X-Achse sowie 2005, 2006 und 2007 darunter
chxt=x,y
chxl=
0:|Jan|Feb|March|April|May|
1:|Min|Mid|Max

Dieses Beispiel enthält die Achsenlabels auf der linken und rechten Y-Achse (y und r). Es enthält auch zwei Gruppen von Werten für die X-Achse (x). Sie können Teilstriche auf der Y-Achse mit chxs hinzufügen.

Liniendiagramm mit 0 und 100 auf der linken Seite, A, B und C auf der rechten Seite, Januar, Juli, Januar, Juli und Jan auf der X-Achse sowie 2005, 2006 und 2007 darunter
chxt=x,y,r,x
chxl=
0:|Jan|July|Jan|July|Jan|
1:|0|50|100|
2:|A|B|C|
3:|2005|2006|2007

Dieses Beispiel enthält die Achsenlabels auf der linken und der rechten Y-Achse (y und r). Es enthält auch zwei Gruppen von Werten für die X-Achse (x). Beachten Sie die leeren Labels für die untere X-Achse, die verwendet werden, um die Werte auseinander zu setzen.

In diesem Beispiel werden Standardwerte für die Achsenbeschriftungen auf der linken Y-Achse verwendet.

Balkendiagramm mit 0 und 100 auf der linken Seite, A, B und C auf der rechten Seite, Jan, Juli, Jan, Juli und Jan auf der X-Achse sowie 2005, 2006 und 2007 darunter
chxt=x,y,r,x
chxl=
0:|Jan|July|Jan|July|Jan|
2:|A|B|C|
3:|2005||2006||2007

Wenn Sie ein allgemeines Label hinzufügen möchten, um eine ganze Achse zu beschreiben (z. B. um eine Achse mit „Kosten“ und eine andere „Schüler/Student“) zu beschriften, verwenden Sie die Eigenschaft chxt, um auf jeder Seite eine zusätzliche Achse hinzuzufügen. Verwenden Sie dann chxl, um auf jeder Seite ein einzelnes benutzerdefiniertes Label hinzuzufügen, und chxp, um es in der Mitte der Achse zu platzieren.


chxt=x,x,y,y
chxl=1:|Martinis|3:|Score
chxp=1,50|3,50

Nach oben

Positionen der Achsenlabels chxp

Sie können angeben, welche Achsenlabels angezeigt werden sollen, unabhängig davon, ob Sie die Standardlabels oder benutzerdefinierte Labels mit chxl verwenden. Wenn Sie mit diesem Parameter keine genauen Positionen angeben, werden die Labels gleichmäßig und mit einem Standardschrittwert entlang der Achsen verteilt. Wenn Sie chxl nicht angeben, sind die Teilstrichbeschriftungen die Standardwerte (in der Regel Datenwerte oder die Balkendiagramme in Balkendiagrammen).

Syntax

Trennen Sie mehrere Positionierungssätze durch ein Pipe-Zeichen (|).

chxp=
  <axis_1_index>,<label_1_position>,...,<label_n_position>
    |...|
  <axis_m_index>,<label_1_position>,...,<label_n_position>
<axis_index>
Die Achse, für die Sie Positionen angeben. Dies ist ein Index des Parameterarrays chxt. Wenn Sie beispielsweise chxt=x,x,y,y haben, wäre Index 0 die erste x-Achse, 1 die zweite x-Achse und so weiter.
<label_1_position>,...,<label_n_position>
Die Position des Labels entlang der Achse. Dies ist eine durch Kommas getrennte Liste numerischer Werte, wobei jeder Wert die Position des entsprechenden Labels im Array chxl festlegt. Der erste Eintrag gilt für das erste Label usw. Die Position ist ein Wert im Bereich für diese Achse. Dieser Wert liegt immer zwischen 0 und 100, es sei denn, Sie haben mit chxr einen benutzerdefinierten Bereich angegeben. Sie müssen für diese Achse so viele Positionen wie Labels haben.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Dieses Beispiel enthält Labels der r-Achse an bestimmten Positionen im Diagramm. Der Labeltext wird mit dem Parameter chxl angegeben.

Labels mit der angegebenen Position 0 werden unten auf der y- oder r-Achse oder links auf der x- oder t-Achse platziert.

Labels mit der angegebenen Position 100 werden oben auf der y- oder r-Achse oder rechts auf der x- oder t-Achse platziert.

Line chart with min, average, and max on the right, 20, 40, 60, 80, and 100 on the left, and 0, 25, 50, 75, and 100 along the x-axis
chxt=x,y,r
chxl=2:|min|average|max
chxp=2,10,35,75

In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Standardlabelwerte angezeigt werden, jedoch nur an bestimmten Orten.

chxp=1,10,35,75: Auf der Y-Achse sollten nur drei Labels angezeigt werden: 10, 35 und 75. Da kein Text für benutzerdefinierte Labels angegeben ist, werden diese Achsenwerte angezeigt. Bei Verwendung von chxp ist kein gleichmäßiger Abstand zwischen Labels erforderlich. Wenn chxp hier nicht angegeben wurde, beträgt der Standardabstand für Labelwerte auf der Y-Achse alle 20 Einheiten, wie in der zweiten Grafik dargestellt.

Line chart with 10, 35, and 75 on the left, and 0, 25, 50, 75, and 100 along the x-axis
chxt=x,y
chxp=1,10,35,75

Liniendiagramm mit Standardachspositionen.
chxt=x,y
chxp nicht angegeben

Nach oben

Stile für Achsenlabel chxs

Sie können die Schriftgröße, -farbe und -ausrichtung für Achsenlabels angeben. Dies gilt sowohl für benutzerdefinierte Labels als auch Werte für Standardlabel. Alle Labels auf derselben Achse haben das gleiche Format. Wenn Sie mehrere Kopien einer Achse haben, können Sie jede einzeln formatieren. Sie können auch das Format eines Labelstrings angeben, um beispielsweise Währungssymbole oder nachgestellte Nullen anzuzeigen.

Standardmäßig werden auf der oberen und der unteren Achse keine Teilstriche bei den Werten angezeigt, auf der linken und rechten Achse hingegen schon.

Syntax

Werte für mehrere Achsen sollten durch ein Pipe-Zeichen (|) getrennt werden.

chxs=
 <axis_index><opt_format_string>,<opt_label_color>,<opt_font_size>,<opt_alignment>,<opt_axis_or_tick>,<opt_tick_color>,<opt_axis_color>
   |...|
 <axis_index><opt_format_string>,<opt_label_color>,<opt_font_size>,<opt_alignment>,<opt_axis_or_tick>,<opt_tick_color>,<opt_axis_color>
<axis_index>
Die Achse, für die dies gilt. Dies ist ein nullbasierter Index im Parameter chxt.
<opt_format_string>
[Optional] Dies ist ein optionaler Formatstring, der bei Verwendung direkt nach der Achsenindexnummer ohne dazwischenliegendes Komma folgt. Es beginnt mit dem Buchstaben N, gefolgt von den folgenden Werten, die optional sind: Die Syntax des Formatierungsstrings sieht so aus:
       N<preceding_text>*<number_type><decimal_places>zs<x or y>*<following_text>
Die Bedeutung der einzelnen Elemente:
  • <preceding_text>: Literaltext, der jedem Wert vorangestellt wird.
  • *...*: Ein optionaler Block in Sternchen, in dem Sie Formatierungsdetails für Zahlen angeben können. Die folgenden Werte werden unterstützt und sind alle optional:
    • <number_type>: Zahlenformat für numerische Werte. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
      • f: [Standard] Gleitkommaformat. Sie können eine Genauigkeit auch mit dem <decimal_places>-Wert angeben.
      • p: Prozentsatzformat. Es wird automatisch ein %-Zeichen angehängt. Hinweis:In diesem Format werden Datenwerte von 0,0 bis 1,0 den Werten 0 bis 100 % zugeordnet (z. B. wird 0,43 als 43 % angezeigt).
      • e: Format der wissenschaftlichen Notation.
      • c<CUR>: Formatiert die Zahl in der angegebenen Währung und mit der entsprechenden Währungsmarkierung. Ersetzen Sie <CUR> durch einen dreistelligen Währungscode. Beispiel: cEUR für Euro. Eine Liste der Codes findest du auf der ISO-Website. Allerdings werden nicht alle Symbole unterstützt.
    • <decimal_places>: Eine Ganzzahl, die angibt, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen. Der Wert wird auf diese Länge gerundet (nicht gekürzt). Der Standardwert ist 2.
    • z: Die nachgestellten Nullen werden angezeigt. Die Standardeinstellung ist „Nein“.
    • s: Trennzeichen für Gruppen werden angezeigt. Die Standardeinstellung ist „Nein“.
    • x oder y: Die Daten aus der x- oder y-Koordinate werden wie angegeben angezeigt. Die Bedeutung von x-Daten variiert je nach Diagrammtyp. Experimentieren Sie mit Ihrem Diagramm, um herauszufinden, was es bedeutet. Der Standardwert ist „y“.
  • <following_text>: Literaltext, der auf jeden Wert folgt.
<opt_label_color>
Die Farbe, die auf den Achsentext (jedoch nicht die Achsenlinie) angewendet werden soll, im RRGGBB-Hexadezimalformat. Die Linienfarbe der Achse wird mithilfe von opt_axis_color separat angegeben. Die Standardeinstellung ist Grau.
<opt_font_size>
[Optional] gibt die Schriftgröße in Pixeln an. Dieser Parameter ist optional.
<opt_alignment>
[Optional] Labelausrichtung. Bei der oberen oder unteren Achse beschreibt dies, wie das Label an der darüber- oder darunter liegenden Markierung ausgerichtet ist. Für die linke oder rechte Achse beschreibt dies, wie das Label innerhalb des Begrenzungsrahmens ausgerichtet wird, der die Achse berührt. Geben Sie eine der folgenden Zahlen an:
  • -1: Oben oder unten: Labels befinden sich rechts neben den Teilstrichen; Links oder rechts: Labels werden in ihrem Bereich linksbündig ausgerichtet. Standardeinstellung für Labels der R-Achse.
  • 0: Oben oder unten: Die Labels werden auf den Teilstrichen zentriert. Links oder rechts: Labels werden in ihrem Bereich zentriert. Standardeinstellung für Labels der X- und T-Achse.
  • 1: Oben oder unten: Labels werden links von den Teilstrichen platziert; Links oder rechts: Labels werden in ihrem Bereich rechtsbündig ausgerichtet. Standardeinstellung für Labels der Y-Achse.
<opt_axis_or_tick>
[Optional; in Google-o-meter nicht unterstützt] Gibt an, ob Teilstriche und/oder Achsenlinien für diese Achse angezeigt werden sollen. Häkchen und Achsenlinien sind nur für die innersten Achsen verfügbar (z. B. werden sie nicht für die äußeren beiden x-Achsen unterstützt). Verwenden Sie einen der folgenden Werte:
  • l (kleingeschriebenes „L“): Nur die Achsenlinie wird gezeichnet.
  • t: Nur Teilstriche zeichnen. Als Teilstriche werden die kleinen Linien neben den Beschriftungen der Achsen bezeichnet.
  • lt (Standard): Zeichnen Sie sowohl eine Achsenlinie als auch Teilstriche für alle Labels.
  • _: (Unterstrich) weder Achsenlinie noch Teilstriche zeichnen. Wenn Sie eine Achsenlinie ausblenden möchten, verwenden Sie diesen Wert.
<tick_color>
[Optional; nicht in Google-o-meter unterstützt] Die Farbe des Häkchens im RRGGBB-Hexadezimalformat. Die Standardeinstellung ist Grau.
<opt_axis_color>
[Optional] Die Farbe dieser Achsenlinie im RRGGBB-Hexadezimalformat. Die Standardeinstellung ist Grau.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Schriftgröße und -farbe werden für die zweite x-Achse angegeben (Januar, Februar, März).

Liniendiagramm mit Mindest-, Durchschnitts- und Höchstwert links, 0, 1, 2, 3 und 4 auf der rechten Seite, 0 bis 100 entlang der X-Achse und Januar, Februar und März in Blau darunter

chxt=x,y,r,x
chxr=2,0,4
chxl=3:|Jan|Feb|Mar|
     1:|min|average|max
chxp=1,10,35,75
chxs=3,0000DD,13,0,t

Schriftgröße, Farbe und Ausrichtung werden für die rechte y-Achse angegeben. Es werden Strichpunkte, jedoch keine Achsenlinie gezeichnet.

Liniendiagramm mit 0 bis 100 entlang der x-Achse, Jan, Feb, März unten, 0 bis 4 auf der y-Achse und roten Häkchen mit blauem Text für min, durchschnittlich und max auf der rechten Seite.

chxt=x,y,r,x
chxl=3:|Jan|Feb|Mar|
     2:|min|average|max
chxp=2,10,35,95
chxs=2,0000DD,13,-1,t,FF0000

Dieses Diagramm enthält drei Datasets mit drei Sätzen von Achsenlabels, eines pro Reihe. Jeder Satz Labels wird mithilfe eines benutzerdefinierten Formatierungsstrings formatiert, wie hier beschrieben:

  • 0N*e,000000|
    • 0 steht für die erste Datenreihe
    • N steht für einen Formatierungsstring.
    • * steht für den Anfang der Formatspezifizierer.
    • e steht für die wissenschaftliche Notation
    • * steht für das Ende der Formatspezifizierer.
    • 000000 bedeutet schwarzen Text.
  • 1N*cUSD*Mil,FF0000|
    • 1 steht für die zweite Reihe
    • N steht für einen Formatierungsstring.
    • * steht für den Anfang der Formatspezifizierer.
    • c steht für eine Währungsmarkierung.
    • USD gibt den US-Dollar als zu verwendende Währungsmarkierung an.
    • * steht für das Ende der Formatspezifizierer.
    • Mil ist ein Literal, das auf den String folgt.
    • FF0000 steht für roter Text.
  • 2N*sz2*,0000FF
    • 2 steht für die dritte Reihe
    • N steht für einen Formatierungsstring.
    • * steht für den Anfang der Formatspezifizierer.
    • s bedeutet, dass Gruppierungsspezifizierer angezeigt werden (im englischsprachigen US-Sprache ist dies ein Komma alle drei Nullen).
    • z2 bedeutet, dass zwei nachgestellte Nullen angezeigt werden.
    • 0000FF steht für blauer Text.

Die Bereiche der Achsenbeschriftungen werden mit dem Parameter chxr (axis_index, start, end, step) festgelegt. Wenn die Richtlinie nicht konfiguriert ist, liegen sie standardmäßig zwischen 0 und 100.


chd=s:
  984sttvuvkQIBLKNCAIi,
  DEJPgq0uov17zwopQODS,
  AFLPTXaflptx159gsDrn
chxr=
  0,0,1000000,250000|
  1,0,60|
  2,0,5000
chxs=
  0N*e,000000|
  1N*cUSD*Mil,FF0000|
  2N*sz2*,0000FF

Nach oben

Markierungsstile für Achsen chxtc

Sie können lange Teilstriche für bestimmte Achsen angeben. In der Regel wird dies verwendet, um ein Häkchen über die Länge eines Diagramms zu verlängern. Mit dem Parameter chxs können Sie die Farbe der Häkchen ändern.

Werte für mehrere Achsen müssen durch ein Pipe-Zeichen (|) getrennt werden. Die Werte innerhalb einer Reihe sollten durch ein Komma getrennt werden.

Syntax

chxtc=
  <axis_index_1>,<tick_length_1>,...,<tick_length_n>
    |...|
  <axis_index_m>,<tick_length_1>,...,<tick_length_n>
<axis_index>
Die Achse, für die dies gilt. Dies ist ein nullbasierter Index im Parameter chxt. Trennen Sie Werte für verschiedene Achsen mithilfe eines Balkentrennzeichens.
<tick_length_1>,...,<tick_length_n>
Länge der Teilstriche auf dieser Achse in Pixeln. Wenn ein einzelner Wert angegeben ist, gilt er für alle Werte. Wenn mehr als ein Wert angegeben ist, durchlaufen die Achsen-Tickmarkierungen die Liste der Werte für diese Achse. Positive Werte werden außerhalb des Diagrammbereichs gezeichnet und durch die Diagrammränder zugeschnitten. Der maximal positive Wert ist 25. Negative Werte werden innerhalb des Diagrammbereichs gezeichnet und am Rahmen des Diagrammbereichs abgeschnitten.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Beispiel für die Verwendung von chxtc zum Erstellen langer roter Teilstriche Die Länge des Teilstrichs überschreitet die Breite des Diagrammbereichs, wird aber auf das Diagramm zugeschnitten.

  • chxt=x,y,r,x: Es werden eine linke Achse, eine rechte Achse und zwei untere Achsen angezeigt.
  • chxl=2:|min|average|max|3:|Jan|Feb|Mar: Der Labeltext, der dem R (rechte Seite) und der äußeren X-Achse zugewiesen ist
  • chxp=2,10,35,95: Benutzerdefinierte Labelpositionen entlang der R-Achse (Index=2) für die drei Labels.
  • chxs=2,0000dd,13,-1,t,FF0000 – Achsenlabelstile für die R-Achse: Textfarbe, Textgröße, linksbündig, mit roten Häkchen.
  • chxtc=1,10|2,-180: Achsen-Ticklängen für die Y- und r-Achse. Der erste Wert gibt 10 Pixel lange Teilstriche außerhalb der Achse an. Der zweite Wert gibt 180 Pixel lange Teilstriche innerhalb der Achse an. Die negative Zahl bedeutet, dass der Teilstrich innerhalb der Achse platziert und entsprechend zugeschnitten wird, damit er in das Diagramm passt.

Liniendiagramm mit 0 bis 100 entlang der x-Achse, Jan, Feb, März unten, 0 bis 4 auf der y-Achse und langen roten Häkchen mit blauem Text für min, durchschnittlich und max auf der rechten Seite.

chxt=x,y,r,x
chxl=
  2:|min|average|max|
  3:|Jan|Feb|Mar
chxp=2,10,35,95
chxs=
  2,0000dd,13,-1,t,FF0000
chxtc=1,10|2,-180

Dieses Diagramm zeigt abwechselnde Teilstrichlängen. chxtc gibt zwei Teilstrichlängenwerte für die Y-Achse an (5 und 15). Die auf dem Diagramm gezeichneten Teilstriche wechseln zwischen den beiden Werten.
chxt=x,y
chxtc=
  1,5,15

Nach oben

Hintergrundfüllung chf [Alle Diagramme]

Sie können Füllfarben und -stile für den Diagrammdatenbereich und/oder den gesamten Diagrammhintergrund festlegen. Fülltypen umfassen durchgängige Füllungen, gestreifte Füllungen und Farbverläufe. Sie können verschiedene Füllungen für verschiedene Bereiche angeben (z. B. den gesamten Diagrammbereich oder nur den Datenbereich). Die Füllung des Diagrammbereichs überschreibt die Hintergrundfüllung. Alle Füllungen werden mit dem Parameter chf angegeben. Sie können verschiedene Fülltypen (Durchgänge, Streifen, Farbverläufe) im selben Diagramm mischen. Dazu trennen Sie die Werte durch einen senkrechten Strich ( | ). Füllungen des Diagrammbereichs überschreiben die Hintergrundfüllung des Diagramms.

Durchgängige Füllung chf [Alle Diagramme]

Sie können eine durchgängige Füllung für den Hintergrund und/oder den Diagrammbereich angeben oder dem gesamten Diagramm einen Transparenzwert zuweisen. Mit dem senkrechten Strich (|) können mehrere Füllungen angegeben werden (Maps: nur Hintergrund).

Syntax

chf=<fill_type>,s,<color>|...
<fill_type>
Der Teil des Diagramms, der ausgefüllt wird. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
  • bg – Hintergrundfüllung
  • c: Diagrammbereich wird ausgefüllt. Nicht unterstützt für Kartendiagramme.
  • a: Das gesamte Diagramm (einschließlich der Hintergründe) wird transparent gemacht. Die ersten sechs Ziffern von <color> werden ignoriert und nur die letzten beiden Ziffern (der Transparenzwert) werden auf das gesamte Diagramm und alle Füllungen angewendet.
  • b<index>: ausgefüllte Balken (nur Balkendiagramme) Ersetzen Sie <index> durch den Serienindex der Balken, die mit einer Volltonfarbe gefüllt werden sollen. Dies ähnelt der Angabe von chco in einem Balkendiagramm. Ein Beispiel finden Sie unter Farben für Balkendiagrammreihen.
s
Kennzeichnet eine ausgefüllte Füllung oder eine transparente Füllung.
<color>
Die Füllfarbe im RRGGBB-Hexadezimalformat. Bei Transparenzen werden die ersten sechs Ziffern ignoriert, müssen aber trotzdem eingefügt werden.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

In diesem Beispiel wird der Diagrammhintergrund mit Hellgrau (EFEFEF) gefüllt.

Rotes Liniendiagramm mit schwarzer Füllung.

chf=bg,s,EFEFEF

In diesem Beispiel wird der Diagrammhintergrund mit hellgrau (EFEFEF) und der Diagrammbereich schwarz (000000) ausgefüllt.

Rotes Liniendiagramm mit schwarzem Diagrammbereich und hellgrauem Hintergrund.

chf=c,s,000000|
bg,s,EFEFEF

In diesem Beispiel wird eine Transparenz von 50% auf das gesamte Diagramm angewendet (80 im hexadezimalen Format entspricht 128 oder etwa 50% Transparenz). Beachten Sie, dass der Hintergrund der Tabellenzellen im Diagramm durchscheint.

Streudiagramm mit blauen Punkten und einer Transparenz von 50 %.

chf=a,s,00000080

Nach oben

Füllungen des Farbverlaufs chf [Linie, Balken, Google-Meter, Radar, Streudiagramm,Venn]

Sie können eine oder mehrere Farbverlaufsfüllungen auf Diagrammbereiche oder Hintergründe anwenden. Farbverlaufsfüllungen werden von einer Farbe in eine andere überblendet. Kreisdiagramme, Google-Meter-Diagramme: nur Hintergrund.

Jede Farbverlaufsfüllung gibt einen Winkel und dann zwei oder mehr Farben an, die an einem bestimmten Ort verankert sind. Die Farbe variiert, während er sich von einem Anker zum nächsten bewegt. Sie müssen mindestens zwei Farben mit unterschiedlichen <color_centerpoint>-Werten haben, damit eine Farbe in die andere übergehen kann. Jeder zusätzliche Farbverlauf wird durch ein <color>,<color_centerpoint>-Paar angegeben.

Syntax

chf=<fill_type>,lg,<angle>,<color_1>,<color_centerpoint_1>
    ,...,
  <color_n>,<color_centerpoint_n>
<fill_type>
Der zu füllende Diagrammbereich. Eine der folgenden Optionen:
  • bg – Hintergrundfüllung
  • c: Diagrammbereich wird ausgefüllt.
  • b<index>: Farbverlaufsfüllungen (nur Balkendiagramme) Ersetzen Sie <index> durch den Serienindex der Balken, die mit einem Farbverlauf gefüllt werden sollen. Ein Beispiel finden Sie unter Farben für Balkendiagrammreihen.
lg
Gibt eine Farbverlaufsfüllung an.
<Winkel>
Eine Zahl, die den Winkel des Farbverlaufs von 0 (horizontal) bis 90 (vertikal) angibt.
<color>
Die Farbe der Füllung im RRGGBB-Hexadezimalformat.
<color_centerpoint>
Gibt den Ankerpunkt für die Farbe an. Ab diesem Punkt verblasst die Farbe, wenn sie sich einem anderen Anker nähert. Der Wertebereich liegt zwischen 0,0 (unterer oder linker Rand) und 1,0 (oberer oder rechter Rand) und wird um den unter angle> angegebenen Winkel geneigt.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Der Diagrammbereich hat einen horizontalen linearen Farbverlauf, der mit einem Winkel von null Grad (0) angegeben wird.

Die Farben sind Pfirsich (FFE7C6) mittig (Position 0.0) und Blau (76A4FB) auf der rechten Seite (Position 1.0).

Der Diagrammhintergrund ist grau gezeichnet (EFEFEF).

Dunkelgraues Liniendiagramm mit hellgrauem Hintergrund und Diagrammbereich in einem linearen Verlauf von Weiß nach Blau von links nach rechts

chf=
  c,lg,0,
  FFE7C6,0,
(Pfirsich)
  76A4FB,1
(blau)

Der Diagrammbereich hat einen diagonalen (unten links nach oben rechts) linearen Farbverlauf, der mit einem Winkel von fünfundvierzig Grad (45) angegeben wird.

Pfirsich (FFE7C6) ist die erste angegebene Farbe. Unten links im Diagramm ist reiner Pfirsich dargestellt.

Blau (6A4FB) ist die zweite angegebene Farbe. Oben rechts im Diagramm ist reines Blau. Beachten Sie, wie ein Offset von 0,75 angegeben wird, um einen blauen Spitzenwert zu erzeugen, der in Richtung der oberen rechten Ecke verblasst.

Der Diagrammhintergrund ist grau gezeichnet (EFEFEF).

Dunkelgraues Liniendiagramm mit hellgrauem Hintergrund und Diagrammbereich in einem diagonalen Weiß-zu-Blau-linearen Farbverlauf von unten links nach oben rechts

chf=
  c,lg,45,
  FFE7C6,0,
(Pfirsich)
  76A4FB,0.75
(blau)

Der Diagrammbereich hat einen vertikalen (von oben nach unten) linearen Farbverlauf, der mit einem Winkel von neunzig Grad (90) angegeben wird.

Blau (76A4FB) ist die erste angegebene Farbe. Der obere Teil des Diagramms ist rein blau.

Pfirsich (FFE7C6) ist die zweite angegebene Farbe. Der untere Teil des Diagramms ist reiner Pfirsich.

Der Diagrammhintergrund ist grau gezeichnet (EFEFEF).

Dunkelgraues Liniendiagramm mit hellgrauem Hintergrund und Diagrammbereich in einem vertikalen linearen Verlauf von Weiß nach Blau von unten nach oben

chf=
  c,lg,90,
  FFE7C6,0,
(Pfirsich)
  76A4FB,0.5
(blau)

Nach oben

 

Gestreifte Füllungen chf [Linie, Balken, Google-O-Meter, Radar, Streudiagramm, Venn]

Sie können eine gestreifte Hintergrundfüllung für Ihren Diagrammbereich oder für das gesamte Diagramm festlegen. (Kreisdiagramme, Google-Meter-Diagramme: nur Hintergrund.)

Syntax

chf=
  <fill_type>,ls,<angle>,<color_1>,<width_1>
    ,...,
  <color_n>,<width_n>
<fill_type>
Der zu füllende Diagrammbereich. Eine der folgenden Optionen:
  • bg – Hintergrundfüllung
  • c: Diagrammbereich ausgefüllt
  • b<index>: gestreifte Füllungen (nur Balkendiagramme) Ersetzen Sie <index> durch den Serienindex der Balken, die mit Streifen ausgefüllt werden sollen. Ein Beispiel finden Sie unter Farben für Balkendiagrammreihen.
ls
Gibt eine lineare Streifenfüllung an.
<Winkel>
Der Winkel aller Streifen in Bezug auf die Y-Achse. Verwende 0 für vertikale Streifen oder 90 für horizontale Streifen.
<color>
Die Farbe für diesen Streifen im RRGGBB-Hexadezimalformat. Wiederholen Sie <color> und <width> für jeden weiteren Streifen. Du musst mindestens zwei Streifen haben. Streifen wechseln, bis das Diagramm ausgefüllt ist.
<width>
Die Breite dieses Streifens, von 0 bis 1, wobei 1 die volle Breite des Diagramms ist. Streifen werden wiederholt, bis das Diagramm ausgefüllt ist. Wiederholen Sie <color> und <width> für jeden weiteren Streifen. Du musst mindestens zwei Streifen haben. Streifen wechseln, bis das Diagramm ausgefüllt ist.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel
  • bg,ls,0: Hintergrundstreifen werden mit Streifen in einem Winkel von null Grad zur Y-Achse (parallel zur Y-Achse) ausgefüllt. Die Streifen füllen den Diagrammhintergrund sowie den Diagrammbereich aus.
  • CCCCCC,0.15: Der erste Streifen ist dunkelgrau und ist 15% so breit wie das Diagramm.
  • FFFFFF,0.1: Der zweite Streifen ist weiß, 10% so breit wie das Diagramm.
Blaue Liniendiagramm mit abwechselnden grauen und weißen Streifen von links nach rechts
chf=
  bg,ls,0,
  CCCCCC,0.15,
  FFFFFF,0.1
  • c,ls,90: Diagrammbereich mit horizontalen Streifen in einem Winkel von neunzig Grad zur Y-Achse. Die Streifen füllen den Diagrammbereich aus, der Diagrammhintergrund wird jedoch weggelassen.
  • 999999,0.25: Der erste Streifen ist dunkelgrau und ist 25% so breit wie das Diagramm.
  • CCCCCC,0.25: Wie der erste Streifen, aber ein helleres Grau.
  • FFFFFF,0.25: Wie der erste Streifen, aber weiß.
Blaue Liniendiagramm mit dunkelgrauen, hellgrauen, weißen und dunkelgrauen Streifen von unten nach oben
chf=
  c,ls,90,
  999999,0.25,
  CCCCCC,0.25,
  FFFFFF,0.25

Nach oben

Datenfunktionen chfd [Alle chd Diagramme]

Mithilfe der Syntax der muParser-Funktion können Sie eine benutzerdefinierte Funktion angeben, die für Diagrammdaten ausgeführt wird. Die in der Funktion verwendeten Daten können aus einer von zwei Quellen stammen:

  • Eine Datenreihe aus chd: Die Daten werden aus der angegebenen Reihe in chd abgerufen.
  • Ein Wertebereich, der im Parameter chfd angegeben wird. Sie deklarieren einen Start-, Stopp- und Schrittwert für einen beliebigen Datenbereich.

In allen Fällen müssen Sie die Ausgabe einer vorhandenen Reihe in chd zuweisen. Diese Reihe wird von der Funktionsausgabe überschrieben. Das Diagramm wird erst gerendert, nachdem alle Funktionen verarbeitet wurden. Wenn Sie also mehrere Funktionen für die Ausgabe an dieselbe Datenreihe zuweisen, werden die Funktionen in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt, aber im Diagramm wird nur die Ausgabe der endgültigen Funktion dargestellt. Sie können Funktionen verketten, sodass eine Funktion eine Reihe, die von einer vorherigen Funktion ausgegeben wurde, als Eingabe verwenden kann.

Wenn Sie einer Funktionszeile Farben oder chm-Markierungen zuweisen möchten, weisen Sie die Farben oder Markierungen dem Reihenindex der Funktion zu. Beachten Sie, dass Markierungen gemäß den Daten platziert werden, nachdem sie von der Funktion bearbeitet wurden.

Syntax

chfd=
  <output_series_index>,<function_data>,<function_string>
    |...|
  <output_series_index>,<function_data>,<function_string>
<output_series_index>
Nullbasierter Index einer Datenreihe in chd, in die die Funktionsausgabe geschrieben wird. Alle vorhandenen Daten werden von der Funktionsausgabe vollständig überschrieben. Wenn eine Reihe nicht als Eingabe für eine Funktion verwendet wird, empfiehlt es sich, dieser Reihe einen einzelnen Dummy-Wert zuzuweisen.
<function_data>
Die Variablen und Daten, die grafisch dargestellt werden sollen. Die Daten können aus einem von Ihnen definierten Bereich oder aus einer der chd-Datenreihen stammen. Sie können für jede Funktion mehrere Variablen angeben. Verwenden Sie dabei für mehrere Variablen ein Semikolon (;). Wenn Sie mehrere Variablen für eine einzelne Funktion definieren und diese Variablen eine unterschiedliche Anzahl von Punkten haben, wird die Funktion beendet, wenn sie den ersten Endpunkt erreicht. Wenn eine Funktion beispielsweise sowohl x=1–5, Schritt 1 als auch y=1–10, Schritt 1 definiert, endet die Funktion, wenn sie den fünften Punkt erreicht.
    <variable_name>,<input_series_index>
        
ODER
    <variable_name>,<start>,<end>,<step>
  • variable_name – Ein beliebiger Stringname für die Variable. Verwenden Sie diesen in der durch function_string definierten Funktion.
  • input_series_index: Der Index einer chd-Datenreihe, die als Eingabedaten verwendet werden soll.
  • start – numerischer Startwert eines Bereichs.
  • end – Der numerische Endwert eines Bereichs.
  • step: numerischer Schrittwert von start bis end Kann positiv oder negativ sein, darf aber nicht Null sein.
Beispiele: x,0,100,1 deklariert eine Variable namens x mit den Werten 0, 1, 2, ... 100. x,0,100,1;r,0,3.1,.1 deklariert dieselbe x-Variable sowie eine Variable namens r mit den Werten 0, 0,1, 0,2, ..., 3,0, 3.1. x,0 deklariert eine Variable mit dem Namen x, die die Daten aus der ersten chd-Serie verwendet. Diese Variablen werden von function_string verwendet. Sie werden in der Grafik nur dargestellt, wenn Sie sie in function_string angeben. Je kleiner der Schritt, desto gleichmäßiger die Grafik.
<function_string>
Ihre Funktion, geschrieben in der muParser-Syntax. Die Funktion wird auf die in variable_data angegebenen Variablen und Daten angewendet. Sie können nur auf die Variablen verweisen, die in diesem lokalen Funktionssatz deklariert sind, nicht in einem anderen Pipe-Satz von chfd-Parametern. Zusammenfassende muParser-Funktionen (Min., Max. Summe, Ø) werden nicht unterstützt. WICHTIG: Denken Sie daran, in Ihren Funktionen %2B anstelle von + zu verwenden.

 

Beispiele

Beschreibung Beispiel

Eine einfache Sinuswelle. Beachten Sie Folgendes:

  • chd=t:-1: Wir verwenden eine Dummy-Variable für die Diagrammdaten, da unsere Daten im chfd-Parameter deklariert sind.
  • chco=FF0000: Für die erste Reihe wird Rot angegeben. Auch wenn wir die Daten aus chd nicht verwenden, wird für die dargestellte Funktion die entsprechende Farbe für diese Reihe verwendet.
  • chfd=0,x,0,11,0.1,sin(x)*50%2B50: Wir deklarieren eine Variable namens x mit den Werten 0–11, die um 0,1 erhöht wird. Sie wird der ersten Reihe zugewiesen, d. h. sie erhält die erste Reihenfarbe (FF0000). Die auf x angewendete Funktion lautet sin(x) * 50 + 50. Beachten Sie, wie das + in dieser Funktion codiert werden muss.

 

Durch chfd angegebene Sinuswelle
cht=lc
chd=t:-1
chco=FF0000
chfd=
  0,x,0,11,0.1,sin(x)*50%2B50
chxt=x,y
In dieser Zeile werden Daten aus dem Parameter chd verwendet.
chd=t:5,10
chfd=0,x,0,x*4

Eine Mischung aus Funktions- und Nicht-Funktionszeilen.

Die Farben werden durch den Farbparameter chco angegeben.

Beachten Sie die Platzierung der Markierungen in der Funktionsausgabe. Die Datenpunkte werden von start, end und step berechnet. Wenn Ihr Bereich also zwischen 0 und 11 liegt, Schritt 0.1, Punkt 0 ist 0, Punkt 1 ist 0.1 usw. bis Punkt 110 mit dem Wert 11.

Eine Serie mit chfd, eine mit chd für ihre Daten.
chd=t:
  -1
  15,45
chco=
  FF0000,000000
chfd=
  0,x,0,11,0.1,sin(x)*50%2B50
chm=
  c,00A5C6,0,110,10
  a,00A5C6,0,60,10

Um eine Funktion in zwei Dimensionen zu definieren, verwenden Sie ein lxy-Diagramm, weisen Sie zwei Testreihen zu und weisen Sie jeder eine Funktion zu.

  • 0,x,0,10,0.1,sin(x)*50%2B50: Reihe 0 (Werte der x-Achse) hat eine Variable namens x mit Werten von 0–10, Schritt 0,1 und eine Funktion sin(x)*50 + 50
  • 0,y,0,10,0.1,sin(y)*50%2B50: Reihe 0 (Werte der Y-Achse) hat eine Variable namens y mit Werten von 0–10, Schritt 0,1 und die Funktion sin(x)*50 + 50
Ein Kreis
cht=lxy
chd=t:-1|-1
chfd=
  0,x,0,10,0.1,sin(x)*50%2B50|
  1,y,0,10,0.1,cos(y)*50%2B50

Mit dem Parameter chfd kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Klicken Sie auf diese Bilder, um sie im Diagramm-Playground zu öffnen und mit ihnen zu spielen. Sie werden fesseln!



Nach oben