Standardmäßig werden von Google Cloud Search alle Ihre Google Workspace-Daten indexiert.
Sie können aber auch Daten aus einem Drittanbieter-Repository indexieren. Dafür benötigen Sie ein benutzerdefiniertes Programm, einen sogenannten Connector. Es kann ein separates Programm, ein Add-on für Ihr Repository oder ein Skript mit einem eigenen Prozess sein.
Es gibt zwei Arten von Connectors: Inhaltsconnectors und Identitätsconnectors. Inhaltsconnectors werden verwendet, um ein Repository zu durchlaufen und die Daten zu indexieren, sodass in Google Cloud Search effektiv nach diesen Daten gesucht werden kann.
Identitätsconnectors werden dazu verwendet, die Identitäten- und Gruppenlisten Ihres Unternehmens den von Google Cloud Search verwendeten Google-Konten und -Gruppen zuzuordnen. So können Sie während der Indexierung leichter ACLs einrichten und Angaben zur Suchqualität vornehmen.
Nächste Schritte
Als Nächstes könnten Sie Folgendes tun:
Google und Technologiepartner haben mehrere Connectors entwickelt. Eine Liste vorkonfigurierter Connectors finden Sie im Verzeichnis der Cloud Search-Connectors.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2024-12-21 (UTC)."],[[["Google Cloud Search automatically indexes your Google Workspace data and allows you to connect to third-party repositories using custom connectors."],["Connectors are categorized into content connectors, which index data from external repositories for searching, and identity connectors, which map enterprise identities to Google accounts for access control and search optimization."],["You can also directly integrate third-party repositories with the Cloud Search Indexing API for pushing content into the search index."],["Pre-built connectors are available in the Cloud Search connector directory, and you can create your own content or identity connectors using the provided guides."]]],[]]