Mit BigQuery verbinden

BigQuery ist die Data-Warehouse-Lösung von Google im Petabyte-Bereich. Looker Studio ist nativ in BigQuery eingebunden und kann zur Analyse und Visualisierung von BigQuery-Daten verwendet werden.

Implementierungsschritte

Es gibt mehrere Möglichkeiten, BigQuery-Daten in Looker Studio zu importieren:

  • Nativen BigQuery-Connector in der Looker Studio-Benutzeroberfläche verwenden
  • Community-Connector entwickeln und verwenden

Nativen BigQuery-Connector in der Looker Studio-Benutzeroberfläche verwenden

Nutzer können den nativen BigQuery-Connector in Looker Studio verwenden, um BigQuery-Tabellen oder bestimmte Abfragen zu visualisieren. Sie können in Looker Studio ganze Tabellen abrufen oder benutzerdefinierte Abfragen in BigQuery ausführen. Sie können auch die Looker Studio-Funktion Explorer verwenden, um eine explorative Analyse Ihrer BigQuery-Daten durchzuführen.

Dieser Ansatz ist in folgenden Fällen hilfreich:

  • die explorative Analyse durchführen.
  • sind mit SQL vertraut und können ihre eigenen Abfragen schreiben.
  • sind mit den Daten vertraut und wissen, wie sie von Grund auf neu visualisiert werden.

Beispiel: Daten zur Geburtenrate aus BigQuery abfragen

In diesem Leitfaden wird gezeigt, wie Endnutzer den nativen BigQuery-Connector von Looker Studio über die Benutzeroberfläche von Looker Studio zur Visualisierung von BigQuery-Daten verwenden können. In diesem Beispiel wird die BigQuery-Beispieltabelle natality abgefragt und die gesamte Tabelle wird in Looker Studio abgerufen.

Beispiel: BI-Dashboard mit BigQuery, App Engine und Looker Studio erstellen

Unter BI-Dashboard mit Looker Studio und BigQuery erstellen wird gezeigt, wie Sie mit App Engine BigQuery-Daten vorab aggregieren und dann mit Looker Studio visualisieren können.

Community-Connector entwickeln und verwenden

Sie können einen Community-Connector entwickeln, der Daten aus BigQuery abruft. Dieser Ansatz bietet gegenüber der Verwendung des nativen Connectors folgende Vorteile:

  1. Sie können vorhandene Abfragen in Ihren Connector einbinden. Ihre Nutzer müssen keinen eigenen SQL-Code schreiben oder SQL-Snippets kopieren und einfügen, um die genaue Abfrage zu erhalten. Darüber hinaus können Sie Ihre Abfragen parametrisieren und Nutzern die Möglichkeit geben, über die Connector-Konfiguration Eingaben zu machen und die Abfragen anzupassen.
  2. Mit Dienstkonten können Sie die Abrechnung zentralisieren. Ihre Nutzer benötigen keinen Zugriff auf ein GCP-Rechnungskonto.
  3. Ihre Nutzer können mit fertigen Berichtsvorlagen mit eigenen Daten beginnen.
  4. Sie können Ihre eigene Caching-Ebene implementieren, um die BigQuery-Kosten zu kontrollieren.

In einem Community-Connector können Sie auf drei verschiedene Arten auf BigQuery-Daten zugreifen:

In der folgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Erweiterte Dienste von Looker Studio Apps Script: BigQuery-Dienst BigQuery REST API
Referenz Looker Studio Erweiterte Dienste Apps Script BigQuery-Dienst BigQuery REST API
Datenfluss BigQuery > Looker Studio BigQuery > Apps Script > Looker Studio BigQuery > Apps Script > Looker Studio
Über getschema unterstützte berechnete Felder Ja Ja Ja
Kann mit einem Dienstkonto bzw. einer benutzerdefinierten Zugriffssteuerung verwendet werden Ja Nein (gültige Anmeldedaten des Nutzers werden erzwungen) Ja
Die Filter werden automatisch Ja Nein Nein
Zusätzliche Datentransformation in getData erforderlich Nein Ja Ja
Abgerufene Daten können in Apps Script aufgerufen werden
(weitere Umwandlungen möglich)
Nein Ja Ja
Benutzerdefiniertes Caching Nein Ja Ja
UrlfetchApp-Kontingent angewendet Nein Nein Ja
Implementierungsbeispiel World Bank Data Connector Apps Script BigQuery-Dienst Chrome UX Connector

Sofern Sie die abgerufenen Daten nicht aus BigQuery transformieren oder benutzerdefiniertes Caching benötigen, können Sie in den meisten Anwendungsfällen die erweiterten Dienste von Looker Studio verwenden.