Google Summer of Code-Zeitachse

Sind Sie ein Open-Source-Projekt und möchten Sie eine Mentoring-Organisation für den Google Summer of Code werden? Oder sind Sie ein Student oder Entwickler, der als GSoC-Mitwirkender an wichtigen Open-Source-Projekten mitarbeiten möchte, um praktische Erfahrungen zu sammeln?

Der Zeitplan für den Google Summer of Code kann sich jedes Jahr etwas ändern. Unten finden Sie den Zeitplan für das aktuelle Programm. Am Ende der Seite finden Sie den allgemeinen Zeitplan für Ihr nächstes GSoC-Abenteuer.

Zeitachse für 2025

27. Januar – 18:00 Uhr UTC

  • Mentoring-Organisationen können mit der Einreichung von Anträgen bei Google beginnen

11. Februar, 18:00 Uhr UTC

  • Bewerbungsschluss für Mentoring-Organisationen

11.–26. Februar

  • Administratoren von Google-Programmen prüfen Organisationsanträge

27. Februar, 18:00 Uhr (UTC)

  • Liste der akzeptierten Mentoring-Organisationen veröffentlicht

27. Februar bis 24. März

  • Potenzielle GSoC-Beitragende besprechen Anwendungsideen mit Mentoring-Organisationen

24. März, 18:00 Uhr (UTC)

  • Bewerbungszeitraum für GSoC-Beitragende beginnt

8. April, 18:00 Uhr (UTC)

  • Bewerbungsschluss für GSoC-Beitragende

29. April, 18:00 Uhr (UTC)

  • GSoC-Beiträge von Organisationen müssen von Administratoren der Organisation bewertet werden

8. Mai, 18:00 Uhr (UTC)

  • Ankündigung der akzeptierten GSoC-Projekte von Mitwirkenden

8. Mai bis 1. Juni

  • Community-Bonding-Phase: GSoC-Beitragende lernen Mentoren kennen, lesen Dokumentationen und bereiten sich auf die Arbeit an ihren Projekten vor.

2. Juni

  • Die Programmierung beginnt offiziell.

14. Juli – 18:00 Uhr (UTC)

  • Mentoren und GSoC-Beitragende können mit der Einreichung von Zwischenbewertungen (für Standard-Codierungsprojekte mit 12 Wochen) beginnen.

18. Juli, 18:00 Uhr (UTC)

  • Frist für die Zwischenbewertung (Standard-Codierungszeitraum)

14. Juli bis 25. August

  • Arbeitszeitraum: GSoC-Beitragende arbeiten an ihrem Projekt und werden dabei von Mentoren unterstützt.

25. August bis 1. September, 18:00 Uhr (UTC)

  • Letzte Woche: GSoC-Beitragende reichen ihr endgültiges Arbeitsergebnis und ihre endgültige Mentorenbewertung ein (Standard-Programmierzeitraum).

1. bis 8. September – 18:00 Uhr UTC

  • Mentoren reichen die endgültigen GSoC-Beiträgerbewertungen ein (Standard-Programmierzeitraum)

1. September bis 9. November

  • GSoC-Beitragende mit verlängerten Zeitplänen programmieren weiter

10. November, 18:00 Uhr UTC

  • Letztes Datum für alle GSoC-Beitragenden, um ihr finales Arbeitsergebnis und ihre finale Bewertung einzureichen

17. November – 18:00 Uhr (UTC)

  • Letztes Datum für Mentoren, um Bewertungen für GSoC-Beitragsprojekte mit verlängerten Fristen einzureichen

Allgemeiner Zeitplan für Google Summer of Code

Januar

  • Bewerbungen von Mentoring-Organisationen für OSS-Projekte sind möglich (Bewerbungszeitraum: 2 Wochen)

Februar

  • Bewerbungsschluss für Mentoring-Organisationen
  • Google prüft alle Bewerbungen von Mentoring-Organisationen (3 Wochen).
  • Annahme von Mentoring-Organisationen öffentlich bekannt gegeben

März

  • Interessierte Bewerber wenden sich an Mentoring-Organisationen, um ihre Projektideen zu besprechen (4 Wochen)
  • GSoC-Anwärter bewerben sich und reichen ihre Projektvorschläge bei Organisationen ein (15 Tage).

April

  • Bewerbungsschluss für GSoC-Beitragende
  • Mentoren und Organisationsadministratoren prüfen alle Bewerbungen von Beitragenden und ordnen ihre Auswahl ein.

Mai

  • Google-Administratoren prüfen Organisationsanfragen und beheben doppelte Auswahl.
  • Angenommene GSoC-Beitragende werden bekannt gegeben
  • Community Bonding-Zeitraum (3 Wochen, in denen sich die Teilnehmer mit dem Code vertraut machen, sich in ihre OSS-Community integrieren und Meilensteine mit Mentoren festlegen können)

Juni

  • Beginn der Programmierphase (~75% der Projekte dauern 12 Wochen; die Projektlänge kann 8–22 Wochen betragen)

August

  • Die meisten Beitragenden schließen ihre Projekte ab

November

  • Alle 22‑Wochen-Projekte sind abgeschlossen.