Neuerungen bei den Attributionsberichten im Juni 2022

Der Attribution Reporting-Vorschlag für Chrome-Version 104 wird geändert und enthält neue API-Mechanismen und neue Funktionen sowie Updates für den Aggregationsdienst.

An wen richten sich diese Neuerungen?

Diese Aktualisierungen sind in folgenden Fällen sinnvoll:

  • Sie sind mit der API bereits vertraut, z. B. wenn Sie an den Diskussionen zum WICG-Repository teilgenommen oder daran teilgenommen haben und die Änderungen an der API verstehen möchten.
  • Sie verwenden die Attribution Reporting API in einer Demo oder planen einen Test im Ursprungstest.

Wenn Sie diese API zum ersten Mal verwenden und/oder noch nicht damit experimentieren, lesen Sie stattdessen direkt die Einführung in die API.

Aktualisierungen der Attribution Reporting API

Die Attributionsberichte-Demo wurde aktualisiert, um die neuesten Änderungen an der clientseitigen Attribution Reporting API widerzuspiegeln.

Für die meisten Änderungen sind keine Maßnahmen erforderlich. Diejenigen, die Aktualisierungen für Ihre Implementierung erfordern, sind unten hervorgehoben.

Wichtig: Einheitliche Titel für die Registrierung

Die Überschriften wurden vereinheitlicht. Es gibt jetzt nur noch einen Header für Quellen und einen für Trigger im JSON-Format.

  • Zum Registrieren von Attributionsquellen kannst du auf Registrierungsanfragen mit dem Header Attribution-Reporting-Register-Source antworten.
  • Legen Sie den Header Attribution-Reporting-Register-Trigger fest, um die Triggerregistrierung abzuschließen.

Für diese Änderung sind Maßnahmen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im API-Entwicklerhandbuch.

(Aktion erforderlich) Aggregationsschlüssel sind jetzt ein Wörterbuch

Zum Registrieren von Attributionsquellen verwenden Sie weiterhin aggregation_keys, werden aber jetzt als JSON-Wörterbuch anstelle einer Liste gespeichert.

Beispiel:

"aggregation_keys": {
    // Generate a "0x159" key piece for the key named "campaignCounts".
    "campaignCounts": "0x159", // User saw ad from campaign 345 (out of 511)

    // Generates a "0x5" key piece (low order bits of the key) for 
    // the key named "geoValue".
    "geoValue": "0x5" // Source-side geo region = 5 (US), out of a possible ~100 regions
 }

Für diese Änderung sind Maßnahmen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im API-Handbuch.

Berichterstellung

Sie haben die Möglichkeit, nur zusammengefasste Berichte zu generieren, die zu Zusammenfassungsberichten zusammengefasst werden können. Wenn Ihre Filter mit keinen Ereignistriggern übereinstimmen, werden keine Berichte auf Ereignisebene generiert.

Einstellung für einheitliche Fehlerbehebungsschlüssel

Der Schlüssel zur Fehlerbehebung sollte jetzt in den Quell- und Triggerheadern statt mit separaten Headern festgelegt werden. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung in Berichten

Attributionsquellen registrieren

Mit Script-Tags können jetzt Attributionsquellen registriert werden, ähnlich wie bei der Unterstützung für das <img>-Tag.

Weitere API-Updates

Zu den weiteren im API-Handbuch genannten Änderungen gehören:

  • Quellen können über JavaScript-Anfrage-APIs registriert werden.
  • "window.registerSource" wurde entfernt.
  • Es ist jetzt optional, beim Registrieren von Quellen einen Wert für attributionsrc anzugeben.
  • Der Attribution-Reporting-Eligible-Header wurde eingehenden Registrierungsanfragen der Quelle hinzugefügt.
  • Bei encodeURIComponent wurde eine geringfügige Änderung vorgenommen.
  • Der Datenschutz-Budgetschlüssel wurde aus dem Feld shared_info in aggregierten Berichten entfernt.

Unterstützung für den Aggregationsdienst

In Chrome 104 möchten wir das Format einiger Informationen in aggregierten Berichten aktualisieren. Wir arbeiten derzeit an der Unterstützung dieser Änderung im Aggregation Service. Dieses Dokument und das Änderungsprotokoll werden aktualisiert, nachdem die Änderungen gesendet wurden.

Wir haben ein Dokument mit praktischen Tipps und Strategien zum Erstellen von Zusammenfassungsberichten zusammengestellt. Es gibt eine Reihe von Statistiken, darunter:

  • Übersicht über das Rauschen beim Erstellen von zusammenfassenden Berichten
  • Ausführliche Erklärung von Dimensionen, Schlüsseln und Werten
  • Aggregationsschlüssel in der Praxis, einschließlich einer Schlüsselstrukturzuordnung
  • Aggregierbare Werte in der Praxis und Auswirkungen des Beitragsbudgets
  • Leitfaden zum Experimentieren mit Epsilon

Weitere Informationen zu den Aktualisierungen

Das Kopfzeilenbild stammt von Diana Polekhina auf Unsplash.