Allgemeine Best Practices

Die Einbindung der Google Publisher-Tag-Bibliothek (GPT) in Ihre Website funktioniert in vielerlei Hinsicht wie die Einbindung anderer Drittanbieterskripts. Bei der Arbeit mit GPTs gibt es jedoch einige Besonderheiten, die Sie berücksichtigen müssen, damit Sie Ihre Werbefläche optimal nutzen und die Leistung der Website nicht beeinträchtigen. Schließlich kommt es auf schnelle Werbung an.

In den folgenden Abschnitten werden die Best Practices für die Arbeit an deiner Integration beschrieben.

GPT aus einer offiziellen Quelle laden

Fordern Sie die GPT-Bibliothek immer von einer offiziellen Quelle an:

Integrationstyp Skript-Tag
Standard

Einschließlich Publishern, die das IAB Europe TCF eingebunden haben.
<script src="https://securepubads.g.doubleclick.net/tag/js/gpt.js" crossorigin="anonymous" async></script>
Eingeschränkte Anzeigenausrichtung

Für Publisher, die die eingeschränkte Anzeigenausrichtung manuell aktivieren möchten.
<script src="https://pagead2.googlesyndication.com/tag/js/gpt.js" async></script>

Verwenden Sie die URL für die eingeschränkte Anzeigenausrichtung nur auf Websites, auf denen Sie die eingeschränkte Anzeigenausrichtung manuell aktivieren möchten. Wird GPT nicht über die URL für die eingeschränkte Anzeigenausrichtung angefordert, stellt der Browser eine zusätzliche, unnötige Netzwerkverbindung her. Dadurch kann das Laden der Anzeigen verlangsamt werden.

GPT kann zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von Publishern über die Standard-URL mit dem Attribut crossorigin="anonymous" geladen werden, um zu verhindern, dass Cookies mit der Skriptanfrage gesendet werden.

Keine im Cache gespeicherten Versionen von GPTs ausliefern

Stellen Sie niemals Versionen von gpt.js, pubads_impl.js oder anderen Bibliotheken, die sie von Ihrem eigenen Server laden, oder aus einer inoffiziellen Quelle bereit.

Die Verwendung einer lokal im Cache gespeicherten Version der GPT-Bibliothek funktioniert möglicherweise nicht immer in neueren Browser- oder Betriebssystemversionen und wird möglicherweise nicht mit neuen Funktionen und Verbesserungen aktualisiert. Frühere Versionen der GPT-Bibliothek funktionieren möglicherweise nicht mehr. Dies kann zu Umsatzeinbußen führen, wenn keine Anzeigen mehr für Ihre Tags ausgeliefert werden.

Dies gilt auch für Dienst-Worker. Wenn Sie Service Worker verwenden, um Antworten auf HTTP-Anfragen von Ihrer Website im Cache zu speichern oder zu ändern, verwenden Sie bei der Verarbeitung von Anfragen für gpt.js eine reine Netzwerkstrategie, um eine aktuelle Version abzurufen.

GPT frühzeitig laden

Die GPT-Bibliothek (gpt.js) enthält nur einen kleinen Teil des Codes, der zum Laden von Anzeigen erforderlich ist. Der Großteil dieses Codes ist in separaten Dateien enthalten (z. B. pubads_impl_XX.js), die nach Bedarf von gpt.js geladen werden.

Wenn Sie die GPT-Hauptbibliothek frühzeitig laden, können diese abhängigen Skripts auch früher geladen werden. So wird eine zusätzliche Latenz im Zusammenhang mit dem Abrufen dieser Skripts (falls nicht zwischengespeichert) vermieden, und Anzeigen können schneller geladen werden. All dies trägt zu einer kürzeren Zeit bis zum Rendern der ersten Anzeige bei, was wiederum die Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen erhöht.

Vorabladen verwenden, falls zutreffend

Manchmal können Sie nicht direkt steuern, wann oder wie GPT geladen wird. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie ein Drittanbieter-Anzeigenskript verwenden, das GPT in Ihrem Namen lädt. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, die Anfrage für gpt.js vorab zu laden. Bei der Option Vorabladen einer Anfrage wird der Browser angewiesen, sofort ein Asset herunterzuladen, das für das Laden Ihrer Seite entscheidend ist. Handelt es sich bei dem angegebenen Asset um eine JavaScript-Datei, wird der Inhalt des Skripts sofort abgerufen. Die Ausführung wird jedoch verzögert, bis das Skript benötigt wird.

Beispiel für eine Vorabladeanfrage für Standardintegrationen

<link rel="preload" href="https://securepubads.g.doubleclick.net/tag/js/gpt.js" as="script">

Beispiel für eine Anfrage zum Vorabladen bei Integrationen mit eingeschränkter Anzeigenausrichtung

<link rel="preload" href="https://pagead2.googlesyndication.com/tag/js/gpt.js" as="script">

GPT auf vorab gerenderten Seiten verwenden

Beim Pre-Rendering wird der Browser angewiesen, vorzeitig Seiten herunterzuladen und zu rendern, die Nutzer noch nicht angefordert haben, die aber wahrscheinlich aufgerufen werden. Beim Laden auf einer vorab gerenderten Seite fordert die GPT-Bibliothek nur dann Anzeigen an, wenn die Seite sichtbar gemacht wird.

GPT statisch laden

Vermeiden Sie es, die GPT-Bibliothek dynamisch in Ihre Seite einzufügen oder aus einem externen Skript zu laden. Stattdessen kannst du die Bibliothek statisch im <head> deiner Seite laden, wie unter Erste Schritte mit Google Publisher-Tags dargestellt. Dadurch wird verhindert, dass andere Ressourcen das Abrufen und Laden der GPT-Bibliothek verzögern, was wiederum das Laden von Anzeigen verzögern würde.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Anzeigenskripts statisch laden von Publisher Ads Audits for Lighthouse.

GPT asynchron laden

Fügen Sie das Keyword async in Ihre Skript-Tag-Definition ein, wie unter Erste Schritte mit Google Publisher-Tags dargestellt. Dadurch wird der Browser angewiesen, die GPT-Bibliothek parallel mit anderen Ressourcen und Seiteninhalten zu laden, statt die Ausführung zu blockieren, bis das Skript vollständig geladen ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum asynchronen Laden von Anzeigen-Tags in Publisher Ads Audits for Lighthouse.

GPT sicher laden

Laden Sie die GPT-Bibliothek immer über HTTPS, wie unter Erste Schritte mit Google Publisher-Tags dargestellt. Dies bietet nicht nur mehr Sicherheit für Ihre Nutzer, sondern verbessert auch die Leistung. Da für Anzeigenanfragen, die von GPT gesendet werden, immer HTTPS verwendet wird, wird durch das Laden der Bibliothek selbst über HTTPS sichergestellt, dass der Browser für alle Anfragen im Zusammenhang mit der Anzeigenbereitstellung nur eine Verbindung herstellen muss.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Laden von Anzeigen-Tags über HTTPS in Publisher Ads Audits for Lighthouse und in der Dokumentation zum Laden von GPT aus dem empfohlenen Host.

Seitenleistung verbessern

Die Best Practices in diesem Leitfaden konzentrieren sich speziell auf die Optimierung deiner GPT-Integration. Es gibt aber noch viele weitere Faktoren, die zur Gesamtleistung deiner Seite beitragen. Wenn Sie Änderungen an Ihrer Website vornehmen, insbesondere solche, die auf allgemeinen Empfehlungen wie den in diesem Leitfaden beschriebenen Empfehlungen basieren, ist es wichtig, die Auswirkungen dieser Änderungen auf alle Aspekte der Leistung Ihrer Seite zu bewerten. Wir empfehlen Ihnen, Tools wie Lighthouse und Publisher Ads Audits for Lighthouse regelmäßig auszuführen, um Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben sowie das richtige Gleichgewicht bei der Optimierung Ihrer Website zu finden.