In den folgenden Videos werden Konzepte erläutert, die Ihnen bei der Verwendung der Google Tabellen API für Ihre Anwendungen helfen. In jedem Video wird in der Regel ein Konzept oder eine kurze Beispiel-App vorgestellt, damit Sie bestimmte API-Funktionen ausprobieren oder mehr darüber erfahren können, wie Sie programmatisch über die REST API oder den Google Apps Script-Tabellendienst auf Google Tabellen-Funktionen zugreifen.
SQL-Daten zu Google Tabellen migrieren
In diesem Einführungsvideo zur Google Tabellen API erfahren Sie, wie Sie SQL-Daten in eine Google-Tabelle migrieren. Sehen Sie sich nach dem Video das Codelab zur Google Tabellen API an. Dort können Sie ein benutzerdefiniertes Berichtstool für ein fiktives Spielzeugunternehmen erstellen. Die in dieser App verwendete Datenbank ist dieselbe wie in dem Video.
(Laufzeit: 7:29)
Diese Funktion wird auch im Blogpost „Introducing the Google Sheets API v4: Transferring data from a SQL database to a sheet“ (Die Google Tabellen API v4: Daten aus einer SQL-Datenbank in eine Tabelle übertragen) beschrieben.
Zellen mit der Google Tabellen API formatieren
Eine der Funktionen der API ist die Möglichkeit, Inhalte in Google Tabellen zu formatieren. In der Beispielanwendung für dieses Video wird gezeigt, wie Sie fixierte Zeilen festlegen, Zellen fett formatieren, Gleitkommawerte als Währung formatieren und die Validierung von Zellendaten implementieren.
(Laufzeit: 8:31)
Diese Funktion wird auch im Blogpost Zellen mit der Google Sheets API formatieren beschrieben.
Folien aus Tabellendaten generieren
Entwicklern, die bereits mit der Sheets API vertraut sind, zeigt dieses Video, wie sie die API zusammen mit der Google Präsentationen API verwenden, um Diagramme zu verknüpfen und Daten aus Tabellen in Präsentationen zu importieren. So lassen sich Ihre Sheets-Daten noch besser präsentieren.
(Laufzeit: 7:40)
Diese Funktion wird auch im Blogpost Präsentationen aus Tabellendaten erstellen beschrieben.
Aus einer Tabelle auf Google Maps zugreifen?
Nein, der Zugriff auf Google Maps über eine Tabelle ist kein Zaubertrick. In diesem Video werden verschiedene Szenarien beschrieben, in denen dies nützlich ist. Vor allem wird gezeigt, wie Sie mit dem Google Maps-Dienst von Google Apps Script Karten aus Adressen erstellen, die in einer Google-Tabelle gespeichert sind.
(Laufzeit: 10:47)
(Ein Tag im Büro) YouTube-Statistiken mit Google Apps Script automatisieren
Wurden Sie schon einmal von Ihrem Chef gebeten, etwas Einfaches, aber Langwieriges und Mühsames zu tun, z. B. die Aufrufzahlen Ihrer Unternehmensvideos und vielleicht auch die Ihrer Mitbewerber zusammenzuzählen? Das ist eine mühsame Aufgabe, die sich mithilfe von Apps Script und dem erweiterten Dienst für YouTube-Daten ganz einfach in einer Google-Tabelle erledigen lässt.
(Laufzeit: 7:31)
Diese Funktion wird auch im Blogpost „(A day at the office) Automating YouTube stats with Google Apps Script“ (Ein Tag im Büro: YouTube-Statistiken mit Google Apps Script automatisieren) beschrieben.