Plattformüberblick

Google Fit ist ein offenes System. Damit können Entwickler Gesundheits- und Fitnessdaten in ein zentrales Repository hochladen, in dem Nutzer von verschiedenen Geräten und Apps an einem Ort auf ihre Daten zugreifen können. Sie können weiterhin auf ihre Daten zugreifen, wenn sie auf ein neues Gerät upgraden.

Deine Gesundheits- und Fitness-App kann Daten von jedem Wearable oder Sensor speichern und auf von anderen Apps erstellte Daten zugreifen.

Lesen Sie die Google Fit-Richtlinie zu Entwickler- und Nutzerdaten sorgfältig durch und achten Sie darauf, dass Ihre App ihnen entspricht. Lesen Sie sich vor der Verwendung von Google Fit die Nutzungsbedingungen für Google Fit sorgfältig durch. Durch die Verwendung der API stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Google Fit zu.

Komponenten

Google Fit besteht aus folgenden Komponenten:

Abbildung 1: Plattformübersicht.
Fitness-Store
Ein zentrales Repository zum Speichern von Daten von einer Vielzahl von Geräten und Apps. Der Fitnessspeicher ist ein Cloud-Dienst, der für Clients transparent ist.
Das Sensor-Framework
Eine Reihe allgemeiner Darstellungen, die die Arbeit mit dem Fitnessstudio erleichtern. Du nutzt diese Darstellungen mit den Google Fit APIs.
Berechtigungen und Nutzersteuerung
Eine Reihe von Autorisierungsbereichen, um Nutzerberechtigungen für die Arbeit mit Gesundheits- und Wellnessdaten anzufordern. Google Fit benötigt die Einwilligung des Nutzers für den Zugriff auf Gesundheits- und Wellnessdaten.
Google Fit-APIs
Android- und REST-APIs für den Zugriff auf den Fitness-Store. Du kannst Apps erstellen, die Google Fit auf verschiedenen Plattformen und Geräten unterstützen, z. B. Android-, iOS- und Web-Apps.

Fitness-Store

Der Fitness-Store ist ein Cloud-Dienst, der Gesundheits- und Fitnessdaten mithilfe der Infrastruktur von Google speichert. Apps auf verschiedenen Plattformen und Geräten können Daten speichern und auf Daten zugreifen, die von anderen Apps erstellt wurden. Google Fit bietet eine Reihe von APIs, mit denen du ganz einfach Daten einfügen und den Fitnessspeicher abfragen kannst.

Das Sensor-Framework

Das Sensor-Framework definiert allgemeine Darstellungen von Sensoren, Datentypen, Datenpunkten und Sitzungen. Diese Darstellungen erleichtern die Zusammenarbeit mit dem Fitness-Store auf jeder Plattform.

Datenquellen
Datenquellen stellen Sensoren dar und bestehen aus einem Namen, dem Typ der erfassten Daten und anderen Sensordetails. Eine Datenquelle kann ein Hardwaresensor oder ein Softwaresensor sein. Softwaresensoren lassen sich in Ihren Apps definieren.
Datentypen
Datentypen stehen für verschiedene Arten von Gesundheits- und Fitnessdaten wie Schrittzahl oder Herzfrequenz. Datentypen legen ein Schema fest, durch das verschiedene Anwendungen die Daten anderer Anwendungen verstehen können. Ein Datentyp besteht aus einem Namen und einer geordneten Liste von Feldern, wobei jedes Feld eine Dimension darstellt. Ein Datentyp für den Standort enthält beispielsweise drei Felder (Breitengrad, Längengrad und Genauigkeit), während ein Datentyp für die Gewichtung nur ein Feld enthält.
Datenpunkte
Datenpunkte bestehen aus einem Array von Werten mit Zeitstempel für einen Datentyp, das aus einer Datenquelle gelesen wird. Mit Datenpunkten können Sie Gesundheits- und Fitnessdaten im Fitnessspeicher aufzeichnen und einfügen sowie Rohdaten aus einer Datenquelle lesen. Punkte mit einer Startzeit stellen einen Zeitraum anstelle eines sofortigen Messwerts dar.
Datasets
Datasets stellen einen Satz von Datenpunkten desselben Typs aus einer bestimmten Datenquelle dar, der ein bestimmtes Zeitintervall umfasst. Mit Datasets fügen Sie Daten in den Fitnessspeicher ein. Auch Abfragen zum Lesen von Daten aus dem Fitnessspeicher geben Datasets zurück.
Sitzungen
Sitzungen stellen ein Zeitintervall dar, in dem Nutzer eine Fitnessaktivität durchführen, z. B. Laufen, Radfahren usw. Mit Sitzungen können Sie Daten organisieren und für eine Fitnessaktivität detaillierte oder aggregierte Abfragen im Fitnessspeicher ausführen.

Berechtigungen und Nutzersteuerung

Google Fit benötigt die Einwilligung des Nutzers, bevor Apps Gesundheits- und Fitnessdaten lesen oder speichern können. In Google Fit sind OAuth-Bereiche definiert, die einer Reihe von Berechtigungsgruppen mit separaten Lese- und Schreibberechtigungen zugeordnet sind: Aktivitäts-, Text-, Standort-, Ernährungs- und gesundheitsbezogene Datentypen. Die gesundheitsbezogenen Datentypen werden dabei detaillierter gruppiert. Jede Berechtigungsgruppe gewährt Apps Zugriff auf eine Reihe von Datentypen. Anwendungen geben einen oder mehrere dieser Bereiche an, um mit Gesundheits- und Fitnessdaten zu arbeiten, und Google Fit fordert die entsprechenden Berechtigungen vom Nutzer an.

Google Fit-APIs

Google Fit bietet die folgenden APIs: