Passkeys werden über einen Passwortmanager auf Geräten erstellt, gespeichert und synchronisiert. Passkeys, die beispielsweise auf einer Website in Chrome auf Android-Geräten erstellt werden, werden standardmäßig im Google Passwortmanager gespeichert und dann mit verschiedenen Umgebungen synchronisiert, in denen der Google Passwortmanager verfügbar ist, z. B. Chrome unter macOS, Windows, Linux und ChromeOS. Der Nutzer kann je nach Umgebung auswählen, in welchem Passwortmanager er einen Passkey speichern oder mit welchem er sich authentifizieren möchte. Der Passwortmanager des Nutzers ist für die vertrauende Partei undurchsichtig, bis Anmeldedaten zurückgegeben werden.
Google Passwortmanager
Der Google Passwortmanager speichert, stellt Passkeys bereit und synchronisiert sie auf Android-Geräten und in Chrome. Der Google Passwortmanager ist standardmäßig als Passkey-Anbieter auf Android-Geräten aktiviert und für alle Apps verfügbar, einschließlich Chrome und anderer Browser. Chrome unter Desktop-Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux und ChromeOS) unterstützt auch den Google Passwortmanager.
Wenn ein Nutzer einen Passkey mit dem Google Passwortmanager erstellt, wird er synchronisiert und Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Wenn der erste Passkey für den Google Passwortmanager auf einem Computer erstellt wird, werden Sie in Chrome aufgefordert, eine PIN für den Google Passwortmanager zu erstellen. Diese wird dann verwendet. Der Nutzer muss sich in seinem Google-Konto anmelden und die Displaysperre seines Android-Geräts oder die PIN des Google Passwortmanagers eingeben, um einen synchronisierten Passkey in einer neuen Umgebung zu entschlüsseln.

Unterstützung von Passkeys auf Android-Geräten
Anmeldedaten-Manager
Android-Apps unterstützen Passkeys über die Anmeldedaten-Manager-Bibliothek Jetpack. Der Anmeldedaten-Manager unterstützt verschiedene Anmeldedatentypen wie Passkeys, Passwörter und Identitätsfederationen. Passkeys werden auf Geräten mit Android 9 (API-Level 28) oder höher unterstützt. Passwörter und „Über Google anmelden“ werden ab Android 4.4 unterstützt.
Auf vielen Geräten speichert der Anmeldedaten-Manager standardmäßig Passkeys im Google Passwortmanager. Unter Android 14 und höher können Nutzer in den Systemeinstellungen andere Passwortmanager als Passkey-Anbieter auswählen.

Der Nutzer kann sich mit einem auf einem anderen Gerät gespeicherten Passkey anmelden. Wenn beispielsweise ein Passkey auf einem iPhone gespeichert ist und der Nutzer versucht, sich in einer Android-App anzumelden, die keinen Passkey enthält, kann er die Option „Anderes Smartphone oder Tablet verwenden“ auswählen, um einen QR-Code auf dem Android-Gerät anzuzeigen. Anschließend kann er diesen mit dem iPhone scannen und sich geräteübergreifend authentifizieren.

Unterstützung von Passkeys in Chrome
Chrome unter Android, macOS, Windows, Linux und ChromeOS speichert und authentifiziert Passkeys standardmäßig im Google Passwortmanager. In Chrome auf iOS- oder iPadOS-Geräten können Passkeys im Google Passwortmanager gespeichert und mit diesem authentifiziert werden. Aktivieren Sie dazu die entsprechende Option in den Systemeinstellungen.

Chrome unterstützt auf allen Plattformen die geräteübergreifende Authentifizierung. Wenn Sie einen Passkey auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät verwenden möchten, wählen Sie die entsprechende Option aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zur geräteübergreifenden Authentifizierung finden Sie im Hilfeartikel Über ein Smartphone anmelden.
Android | iOS/iPadOS | macOS | Windows | Linux | ChromeOS | |
---|---|---|---|---|---|---|
Google Passwortmanager | 1 | |||||
Geräteübergreifende Authentifizierung |
Android
Chrome für Android 9 oder höher unterstützt Passkeys. In Chrome auf Android-Geräten erstellte Passkeys werden im Google Passwortmanager gespeichert. Der Google Passwortmanager synchronisiert Passkeys und stellt sie auch auf anderen Plattformen zur Verfügung.
Unter Android 14 oder höher können Passkeys in Chrome auf Android-Geräten in jedem Passwortmanager erstellt und gespeichert werden, der in den Systemeinstellungen als Passkey-Anbieter ausgewählt ist.
iOS / iPadOS
Chrome auf iOS/iPadOS 16 oder höher unterstützt Passkeys. Auf iOS-/iPadOS-Geräten erstellte Passkeys werden standardmäßig im iCloud-Schlüsselbund oder in der Passwörter App gespeichert. Nutzer von iOS 17 oder höher bzw. iPadOS 17 oder höher können Chrome in den Systemeinstellungen als Autofill-Anbieter festlegen, um Passkeys im Google Passwortmanager zu speichern.
macOS
Chrome für macOS unterstützt Passkeys. In Chrome unter macOS erstellte Passkeys können im Google Passwortmanager oder im iCloud-Schlüsselbund (macOS 13.5 oder höher) gespeichert werden. Passkeys im iCloud-Schlüsselbund werden auf allen Apple-Geräten des Nutzers synchronisiert und können von anderen Browsern und Apps verwendet werden.
Chrome unter macOS kann auf Wunsch des Nutzers auch Passkeys im Chrome-Profil speichern, die nicht mit anderen Umgebungen synchronisiert werden.
Windows
Chrome für Windows unterstützt Passkeys. In Chrome unter Windows erstellte Passkeys werden im Google Passwortmanager gespeichert.
Linux
Chrome für Linux unterstützt Passkeys. In Chrome unter Linux erstellte Passkeys werden im Google Passwortmanager gespeichert.
ChromeOS
Chrome unter ChromeOS unterstützt Passkeys. In Chrome unter ChromeOS erstellte Passkeys werden im Google Passwortmanager gespeichert.