Qubes OS-Projekt

Diese Seite enthält die Details zu einem Projekt für technische Angelegenheiten, das für die Google-Saison der Dokumente angenommen wurde.

Projektzusammenfassung

Open-Source-Organisation:
Qubes OS
Technischer Redakteur:
luzeal
Projektname:
Onboard mit QubesOS Einen offenen und nutzerfreundlichen Leitfaden erstellen
Projektdauer:
Standardlänge (3 Monate)

Projektbeschreibung

Onboarding mit QubesOS

Ich möchte eine offene Anleitung und zugehörige Materialien für Erstnutzer von QubesOS erstellen. Das Ziel wäre, QubesOS dem Laien vorzustellen und die Anleitung mithilfe von Analogien, Abbildungen und Diagrammen so konsequent und verständlich wie möglich zu halten. Um es prägnant zu halten, werden Links zu zuverlässigen und vertrauenswürdigen Ressourcen verwendet, insbesondere zu denen auf der QubesOS-Website. Alle Inhalte werden unter einer offenen Lizenz veröffentlicht.

Damit meine ich Inhalte, die unabhängig von der Website existieren können, z. B. als Handbuch. Sie entspricht nicht der Offlineversion des Leitfadens. Idealerweise wird neben der Website eine weitere Pipeline erstellt, um die Inhalte als Leitfaden zu veröffentlichen.

Mit „offen“ meine ich, dass der Leitfaden unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wird.

Vorgehensweise

Zielgruppe definieren

Zum heutigen Zeitpunkt habe ich den Eindruck, dass die Kategorie der Nutzer, die von QubesOS angesprochen werden, nicht klar definiert ist. Inwiefern kann QubesOS Journalisten, Anwälten, Sicherheitsanalysten, Softwareentwicklern und anderen Nutzern helfen? Es wäre hilfreich, Szenarien zu beschreiben, in denen QubeOS nützlich sein kann.

Die richtigen Erwartungen wecken

Außerdem ist es wichtig, Erstnutzer darauf hinzuweisen, dass QubesOS ein gewisses Maß an IT-Kenntnissen erfordert. Die Verwendung von QubesOS hat jedoch auch Nachteile in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit, insbesondere wenn QubesOS Ihr primäres Computing-System ist. Es gibt aber auch Dinge, die QubeOS (von Haus aus) nicht gut kann, z. B. 3D-Beschleunigung in virtuellen Maschinen. Es ist wichtig, dies von Anfang an klar zu machen, um Nutzer nicht von der Nutzung abzuhalten, sondern Erwartungen bei potenziellen Nutzern zu wecken.

Was QubesOS ist und was nicht

Obwohl QubesOS ein spezielles Betriebssystem (eine Xen-Distribution) ist, wäre es interessant, es anhand seiner Funktionen oder fehlenden Funktionen mit anderen Betriebssystemen zu vergleichen. Beispielsweise verwendet Windows zunehmend Virtualisierung und Sandboxing als Sicherheitsmechanismen. Sie können ein einfaches Diagramm bzw. eine einfache Tabelle verwenden.

Die Spezifikationen für den Leitfaden werden gemeinsam mit der Community festgelegt.

Welche Informationen sollte der Leitfaden mindestens enthalten? Inwiefern kann die Installation vereinfacht werden, ohne die Sicherheit zu gefährden? Wo sollte der Grenzwert liegen? Gibt es eine minimal realisierbare und sichere QubesOS-Einrichtung? Falls nicht, kann es definiert und als Ziel für den Leitfaden festgelegt werden.

Lizenz

Lizenz abholen Das angesehene Archlinux-Wiki verwendet die GNU Free Documentation License 1.3 oder höher. Wäre diese Lizenz geeignet?

Andere Ziele

Websitedokumentation optisch ansprechender gestalten

Notizen können rot oder gelb hervorgehoben werden, damit sie leichter zu erkennen sind. Beispielsweise können Farbfelder verwendet werden, wie sie im Archlinux-Wiki unter https://wiki.archlinux.org/index.php/Linux_Containers zu finden sind.

Sie können z. B. Blockzitate verwenden.

Linkinhalte

Die Dokumentationswebsite enthält derzeit viele Inhalte, die einzelnen Artikel sind jedoch oft nicht mit anderen relevanten Themen verknüpft. Artikel können miteinander verknüpft werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.