Abruf von inhaltsbasierten Datenspeichern von Webanwendungen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Daten können über Suchanfragen, Skalierung, Indexierung oder direkte Zugriffsmethoden abgerufen werden. Suchabfragen und -filter helfen bei der Suche nach bestimmten Daten, bei der Indexierung werden Daten nach Attributen organisiert und beim direkten Zugriff werden Daten über Speicheradressen abgerufen. Die Effektivität einer Abrufmethode hängt von der Organisation des Systems und der Spezifität der Suchanfrage ab. Das Verständnis dieser Methoden kann Nutzenden helfen,
Daten schnell und effizient zu finden.
Je nach Datenspeichertechnologie und Anbieter gibt es mehrere Möglichkeiten, auf die Daten in den Clientanwendungen zuzugreifen.
Nutzungsbedingungen |
ORM |
Die objektrelationale Zuordnung (ORM) ist ein Verfahren, mit dem Entwickler mithilfe von Objekten anstelle von SQL-Abfragen mit Datenbanken interagieren können. Es bietet eine Möglichkeit, ein objektorientiertes Modell einem relationalen Datenbankmodell zuzuordnen, was das Speichern und Abrufen von Daten vereinfacht. Mit ORM können Entwickler Datenbankvorgänge ausführen, ohne manuell SQL-Abfragen schreiben zu müssen. Mit diesem Ansatz können sich Entwickler auf die taktische Logik ihrer Anwendungen konzentrieren, anstatt sich über zugrunde liegende Datenspeichermechanismen Gedanken machen zu müssen. ORM vereinfacht das Speichern und Abrufen von Daten und verbessert die Effizienz und Zuverlässigkeit von Datenbankinteraktionen.
|
Client/SDKs |
Für Entwickler sind SDKs (Software Development Kits) wertvolle Tools, mit denen Sie auf verschiedene APIs und Dienste zugreifen und mit ihnen interagieren können. Mit SDKs können Sie eine Reihe von Bibliotheken, APIs und anderen Tools nutzen, um Anwendungen zu entwickeln, die in die Dienste eingebunden werden können. SDKs unterstützen in der Regel verschiedene Speicherlösungen, einschließlich Datenbanken, Cloud-Speicher und Dateisysteme. Dies kann das Speichern und Abrufen von Daten vereinfachen und es Ihnen ermöglichen, sich auf die Entwicklung Ihrer Anwendungen zu konzentrieren, anstatt die Datenspeicherung zu verwalten.
|
Skalierung |
In Bezug auf den Datenspeicherabruf bezieht sich Skalierung auf das Erhöhen der Kapazität, wenn der Bedarf wächst.
Die Skalierung kann durch horizontale Skalierung (Hinzufügen weiterer Server) oder vertikale Skalierung (Erhöhung vorhandener Serverressourcen) erfolgen. SDKs können bei der Skalierung helfen, indem sie verschiedene Speicherlösungen unterstützen und die Speicherverwaltung für eine effiziente Skalierung nach Bedarf optimieren.
|
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eData retrieval methods include search queries, scaling, indexing, and direct access, each with varying effectiveness depending on the data organization and query specificity.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUnderstanding these retrieval methods enables users to find data quickly and efficiently, ultimately improving data access workflows.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDevelopers can leverage tools like ORMs and SDKs to interact with databases and manage data storage, simplifying development and improving efficiency.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eScaling, achieved by increasing capacity through horizontal or vertical methods, ensures efficient data retrieval as demand grows.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSDKs support various storage solutions and streamline storage management, further aiding in the scaling process.\u003c/p\u003e\n"]]],["Data retrieval occurs through search queries, scaling, indexing, or direct access. Search queries and filters identify specific data, indexing organizes data by attributes, and direct access uses memory addresses. Object-Relational Mapping (ORM) facilitates object-based database interaction. Software Development Kits (SDKs) provide tools for accessing APIs and managing storage. Scaling involves expanding capacity, either horizontally by adding servers or vertically by upgrading existing resources, with SDKs aiding in storage management.\n"],null,["# Retrieval for Content-Driven Web App Data Storage\n\nData can be retrieved through search queries, scaling, indexing, or direct\naccess methods. Search queries and filters help find specific data, indexing\norganizes data by attributes, and direct access retrieves data through memory\naddresses. The effectiveness of a retrieval method depends on the system's\norganization and search query specificity. Understanding these methods can help\nusers find data quickly and efficiently.\n\nDepending on the data storage technology and provider there are multiple ways to\naccess the data in the client applications.\n\n| Terms ||\n|-------------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| ORM | Object-Relational Mapping (ORM) is a technique that enables developers to interact with databases using objects instead of SQL queries. It provides a way to map an object-oriented model to a relational database model, making storing and retrieving data easier. With ORM, developers can perform database operations without manually writing SQL queries. This approach allows developers to narrow their focus on the tactical logic of their applications rather than worrying about any underlying data storage mechanism. ORM simplifies data storage and retrieval processes, improving the efficiency and reliability of database interactions. |\n| Client/SDKs | As a developer, SDKs (Software Development Kits) are valuable tools that enable you to access and interact with different APIs and services. With SDKs, you can take advantage of a range of libraries, APIs, and other tools that can assist you in developing applications that integrate with the services. SDKs typically have incorporated support for various storage solutions, including databases, cloud storage, and file systems. These can simplify the data storage and retrieval process and allow you to concentrate on developing your applications instead of managing data storage. |\n| Scaling | Regarding data storage retrieval, scaling refers to increasing capacity as demand grows. Scaling can be done through horizontal scaling (adding more servers) or vertical scaling (increasing existing server resources). SDKs can aid in scaling by supporting various storage solutions and streamlining storage management for efficient scaling as needed. |"]]