Daten an serverseitiges Tag Manager senden

In diesem Artikel werden die verschiedenen Möglichkeiten zum Senden von Ereignissen an einen serverseitigen Container beschrieben. Weitere Informationen zum serverseitigen Tagging

In diesem Artikel werden folgende Themen behandelt:

  • Daten von einer Website an den serverseitigen Container senden
  • Zusätzliche Daten an einen Servercontainer senden
  • Daten im serverseitigen Container empfangen
  • Daten von anderen Quellen als Websites senden

Hinweis

In diesem Leitfaden wird Folgendes vorausgesetzt:

1. Daten von einer Website an den serverseitigen Container senden

Sie können Daten mithilfe von Tag Manager oder dem Google-Tag (gtag.js) über eine serverseitige Implementierung weiterleiten. Wählen Sie eine Implementierungsoption aus.

Wählen Sie Ihre Implementierungsoption aus.

Optional: Mit jedem Ereignis zusätzliche Parameter senden

Sie können zwei zusätzliche Typen zusätzlicher Parameter senden: Parameter auf Konfigurationsebene und Parameter auf Ereignisebene. Konfigurationsparameter wirken sich auf das Verhalten des Google-Tags aus und können nur auf Google-Tag-Ebene festgelegt werden.

Ereignisparameter liefern zusätzliche Informationen zu einem Ereignis und können für alle Ereignisse, ausgewählte Ereignisse oder page_view-Ereignisse festgelegt werden.

Wählen Sie Ihre Implementierungsoption aus.

2. Daten im serverseitigen Container empfangen

Wenn Sie eine HTTP-Anfrage an einen Servercontainer senden, muss ein Client diese Anfrage beanspruchen.

So rufen Sie die Liste der verfügbaren Clients auf:

  1. Google Tag Manager öffnen

  2. Öffnen Sie den Servercontainer.

  3. Klicken Sie in der Navigationsleiste links auf Kunden. Der GA4-Client ist standardmäßig auf Ihrem serverseitigen Container vorinstalliert. Wenn Sie mit Universal Analytics arbeiten müssen, richten Sie einen Google Analytics: Universal Analytics-Client ein.

  4. Klicken Sie auf den Namen des Kunden, um Details aufzurufen oder zu bearbeiten.

Optionale Kundeneinstellungen

In den meisten Fällen muss der Kunde keine Änderungen vornehmen. Ihr Anwendungsfall kann jedoch anders sein und Sie sollten eine der folgenden Einstellungen bearbeiten:

  • Priorität:Legt die Reihenfolge fest, in der Clients ausgeführt werden. Höhere Nummern werden zuerst ausgeführt. Der erste Client, der mit der eingehenden Anfrage übereinstimmt, wird zum aktiven Client für diese Anfrage.

  • Aktivierungskriterien:Aktivierungskriterien legen fest, wann der Client auf Anfragen antwortet:

    • Für UA-Clients: Standardmäßige Universal Analytics-Pfade: Der Client wird aktiviert, wenn die Anfragepfade /collect, /r/collect und andere ähnliche Pfade enthalten, die von JavaScript-Dateien verwendet werden, die Daten an Google Analytics senden. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.

    • gtag.js-Standardpfade für bestimmte IDs:Mit dieser Einstellung können Sie die JavaScript-Bereitstellung mit gtag.js über die Servercontainer-URL aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird dieser Client als Antwort auf Anfragen an die standardmäßigen gtag.js-Anfragepfade wie /gtag/js?id=TAG_ID aktiviert. Klicken Sie auf Mess-ID hinzufügen, um eine oder mehrere Ziel-IDs hinzuzufügen.

Optional: Zusätzliche Daten in serverseitigem Tag Manager abrufen

Wenn Sie zusätzliche Parameter senden, müssen Sie den Google Analytics 4-Client in Ihrem Servercontainer einrichten, um die zusätzlichen Parameter zu parsen und daraus Ereignisdaten zu erstellen.

Einige Server-Tags enthalten die zusätzlichen Parameter in ausgehenden Anfragen ohne Einrichtung. Wenn Sie diese Parameter ausschließen möchten, erstellen Sie eine Transformation, um den Wert zu entfernen.

So verwenden Sie zusätzliche Parameter in anderen Tags:

  1. Klicken Sie im Servercontainer im linken Navigationsbereich auf Variablen.
  2. Erstellen Sie eine Neue benutzerdefinierte Variable.
  3. Wählen Sie unter Variable konfigurieren den Variablentyp Ereignisdaten aus.
  4. Geben Sie im Feld Schlüsselpfad den Namen des Parameters ein.
  5. Geben Sie einen Namen für die Variable ein und klicken Sie auf Speichern.

Jetzt können Sie den Ereignisparameter in jedem anderen Tag in Ihrem Servercontainer verwenden.

3. Optional: Daten von anderen Quellen als Websites senden

Mit dem Measurement Protocol von Google Analytics können Sie die Unterstützung des serverseitigen Taggings durch Quellen wie mobile Apps und Server-zu-Server-Anwendungen ermöglichen.

Mobile Apps

Damit Ihre Android- oder iOS-App Daten an Ihren Servercontainer senden kann, müssen Sie ein benutzerdefiniertes Bild-Tag erstellen und für die Verwendung des Measurement Protocol konfigurieren:

  1. Klicken Sie im Container für Mobilgeräte (Android oder iOS) auf Tags > Neu.
  2. Wählen Sie unter Tag-Konfiguration den Tag-Typ Benutzerdefiniertes Bild aus.
  3. Legen Sie den Wert der Bild-URL auf ein Pixelbild im Servercontainer unter dem Pfad im Measurement Protocol-Client fest, den Sie zuvor angegeben haben. Hängen Sie die gewünschten Measurement Protocol-Parameter an das Ende der Pixel-URL an:
    https://custom.example.com/app?v=1&tid=TAG_ID&cid=555&t=screenview&an=myApp&version=1.6.2&aid=com.foo.myapp&cd=home
  4. Heben Sie die Auswahl von Cache-Busting aktivieren auf.
  5. Speichern Sie das Tag und veröffentlichen Sie den Container.
  6. Klicken Sie im serverseitigen Container auf Clients > Neu.
  7. Wählen Sie unter Clientkonfiguration den Clienttyp Measurement Protocol aus.
  8. Legen Sie für Aktivierungspfad den Pfad des Sammlungsendpunkts Ihrer Anwendung fest.
  9. Speichern Sie die Clientkonfiguration und veröffentlichen Sie den serverseitigen Container.

Server-zu-Server-Anwendungen

Wenn Sie Measurement Protocol-Daten an Ihren Servercontainer senden möchten, ersetzen Sie den Hostnamen www.google-analytics.com durch den Domainnamen Ihres Servercontainers. Beispiel:

POST /batch HTTP/1.1
Host: collection.example.com

v=1&tid=TAG_ID&cid=555&t=screenview&an=myApp&version=1.6.2&aid=com.foo.myapp&cd=home

Damit Sie Measurement Protocol-Treffer erhalten, müssen Sie die serverseitige Tag Manager-Installation mit einem Measurement Protocol-Client konfigurieren:

  1. Klicken Sie im serverseitigen Container auf Clients > Neu.
  2. Wählen Sie unter Clientkonfiguration den Clienttyp Measurement Protocol aus.
  3. Legen Sie für Aktivierungspfad den Pfad des Serverendpunkts fest.
  4. Speichern Sie die Clientkonfiguration und veröffentlichen Sie den Container.

Nächste Schritte

Wenn Sie Daten in einem Erstanbieterkontext senden möchten, müssen Sie Google-Skripts wie die Google Analytics-Bibliothek über Ihre eigenen Server bereitstellen.

Google-Skripts über meinen Server laden