Strukturelle Bearbeitungsregeln und -verhalten
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In diesem Abschnitt werden Verhaltensweisen und Einschränkungen beschrieben, die Sie kennen müssen, wenn Sie Dokumente mit der Google Docs API bearbeiten.
Im Allgemeinen können Sie keine Änderungen vornehmen, die zu einer ungültigen Struktur von Elementen in einem Dokument führen. Sehen Sie sich die Einschränkungen und Regeln für die einzelnen documents.batchUpdate
-Anfragemethoden an, die für diese Anfragen gelten.
In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Regeln für diese Methoden zusammengefasst.
Text einfügen
- Durch das Einfügen eines Zeilenumbruchzeichens wird implizit ein
Paragraph
an diesem Index erstellt. Der Absatzstil des neuen Absatzes wird aus dem Absatz am aktuellen Einfügeindex kopiert, einschließlich Listen und Aufzählungszeichen.
- Text muss innerhalb der Grenzen eines vorhandenen
Paragraph
eingefügt werden. So kann beispielsweise kein Text am Startindex einer Tabelle eingefügt werden. Der Text muss in den vorhergehenden Absatz eingefügt werden.
- Die API kann den Standort implizit anpassen, um Einfügungen in Unicode-Graphemclustern zu verhindern. In diesem Fall wird der Text direkt nach dem Graphemcluster eingefügt.
- Textstile für eingefügten Text werden automatisch festgelegt. Dabei wird in der Regel der Stil des benachbarten Textes beibehalten. Normalerweise entspricht der Textstil des eingefügten Texts dem Text direkt vor dem Einfügeindex.
- Einige Steuerzeichen (
U+0000-U+0008, U+000C-U+001F
) und Zeichen aus dem Unicode Basic Multilingual Plane Private Use Area (U+E000-U+F8FF
) werden aus eingefügtem Text entfernt.
- Weitere Informationen finden Sie unter Text einfügen, löschen und verschieben.
Inline-Bilder einfügen
- Das Bild darf nicht größer als 50 MB sein, darf nicht mehr als 25 Megapixel haben und muss im PNG-, JPEG- oder GIF-Format vorliegen.
- Die angegebene URI muss öffentlich zugänglich sein und darf maximal 2 KB lang sein.
- Das Bild muss innerhalb der Grenzen eines vorhandenen
Paragraph
eingefügt werden. So kann beispielsweise kein Text am Startindex einer Tabelle eingefügt werden.
- Bilder können nicht in eine Fußnote oder Gleichung eingefügt werden.
- Weitere Informationen finden Sie unter Inline-Bilder einfügen.
Text formatieren
- Wenn Sie die Formatierung auf Absatzebene auf einen Bereich anwenden, wird die Formatierung auf alle Absätze angewendet, die teilweise oder vollständig von diesem Bereich überlappt werden.
- Der Bereich kann erweitert werden, um angrenzende Zeilenumbrüche einzuschließen.
- Wenn der Bereich einen Absatz einer Liste vollständig enthält, wird auch das Aufzählungszeichen des Absatzes mit dem entsprechenden Textstil aktualisiert.
- Weitere Informationen finden Sie unter Text formatieren.
Aufzählungszeichen für Absätze erstellen
- Erstellt Aufzählungszeichen für alle Absätze, die sich mit dem angegebenen Bereich überschneiden.
- Die Verschachtelungsebene jedes Absatzes wird durch die Anzahl der führenden Tabulatoren vor dem jeweiligen Absatz bestimmt.
- Die führenden Tabs werden beim Erstellen der Aufzählungszeichen entfernt, was die Indexe von Textteilen ändern kann.
- Wenn Sie Absatzaufzählungszeichen hinzufügen, die mit denen einer Liste unmittelbar vor dem Zielabsatz übereinstimmen, wird der Absatz mit der Liste zusammengeführt.
- Weitere Informationen finden Sie unter Mit Listen arbeiten.
Text löschen
Wenn Sie Text löschen, der über eine Absatzgrenze hinweggeht, kann dies zu Änderungen an Absatzformaten, Listen, positionierten Objekten und Lesezeichen führen, da die beiden Absätze zusammengeführt werden.
Löschungen, die zu einer ungültigen Dokumentstruktur führen, sind nicht zulässig. Beispiele für ungültige Löschanfragen:
Löschen einer Codeeinheit eines Ersatzpaars.
Löschen des letzten Zeilenumbruchzeichens von Body
, Header
, Footer
, Footnote
, TableCell
oder TableOfContents
.
Löschen des Anfangs oder Endes eines Table
-, TableOfContents
- oder Equation
-Elements, ohne das gesamte Element zu löschen.
Das Zeilenumbruchzeichen vor einem Table
, TableOfContents
oder SectionBreak
wird gelöscht, ohne das Element zu löschen.
Einzelne Zeilen oder Zellen einer Tabelle löschen. Das Löschen von Inhalten in einer Tabellenzelle ist zulässig.
Weitere Informationen finden Sie unter Text einfügen, löschen und verschieben.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["# Structural edit rules and behavior\n\nThis section describes behaviors and limitations that you must understand when\nyou edit documents using the Google Docs API.\n\nIn general, you cannot execute edits that cause the invalid structure of\nelements within a document. Review each\n[`documents.batchUpdate`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents/batchUpdate)\nrequest method for constraints and rules that apply to those\n[requests](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents/request).\n\nThe following sections summarize the key rules across these methods.\n\nInsert text\n-----------\n\n- Inserting a newline character implicitly creates a [`Paragraph`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#paragraph) at that index. The paragraph style of the new paragraph is copied from the paragraph at the current insertion index, including lists and bullets.\n- Text must be inserted within the bounds of an existing `Paragraph`. For example, text cannot be inserted at a table's start index. The text must be inserted in the preceding paragraph.\n- The API may implicitly adjust the location to prevent insertions within Unicode grapheme clusters. When this happens, the text is inserted immediately after the grapheme cluster.\n- Text styles for inserted text are determined automatically, generally preserving the styling of neighboring text. Typically, the text style for the inserted text matches the text immediately before the insertion index.\n- Some control characters (`U+0000-U+0008, U+000C-U+001F`) and characters from the Unicode Basic Multilingual Plane Private Use Area (`U+E000-U+F8FF`) are stripped out of inserted text.\n- For more information, see [Insert, delete, and move\n text](/workspace/docs/api/how-tos/move-text).\n\nInsert inline images\n--------------------\n\n- Image must be less than 50 MB in size, cannot exceed 25 megapixels, and must be in one of PNG, JPEG, or GIF formats.\n- The provided URI must be publicly accessible and at most 2 KB in length.\n- Image must be inserted within the bounds of an existing `Paragraph`. For example, text cannot be inserted at a table's start index.\n- Images can't be inserted inside a footnote or equation.\n- For more information, see [Insert inline\n images](/workspace/docs/api/how-tos/images).\n\nFormat text\n-----------\n\n- When you apply paragraph-level formatting to a range, the formatting is applied to any paragraph that's partially or completely overlapped by that range.\n- The range might be extended to include adjacent newlines.\n- If the range fully contains a paragraph belonging to a list, the paragraph's bullet is also updated with the matching text style.\n- For more information, see [Format\n text](/workspace/docs/api/how-tos/format-text).\n\nCreate paragraph bullets\n------------------------\n\n- Creates bullets for all paragraphs that overlap with the given range.\n- The nesting level of each paragraph is determined by the number of leading tabs before each paragraph.\n- The leading tabs are removed when creating the bullets, which might change the indexes of parts of the text.\n- If you add paragraph bullets that match those of a list immediately before the target paragraph, the paragraph is joined to the list.\n- For more information, see [Work with lists](/workspace/docs/api/how-tos/lists).\n\nDelete text\n-----------\n\n- Deleting text that crosses a paragraph boundary might cause changes to\n paragraph styles, lists, positioned objects, and bookmarks as the two\n paragraphs are merged.\n\n- Deletions that cause an invalid document structure are not permitted. Some\n examples of invalid delete requests include:\n\n - Deleting one code unit of a surrogate pair.\n\n - Deleting the last newline character of a\n [`Body`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#body),\n [`Header`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#header),\n [`Footer`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#footer),\n [`Footnote`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#footnote),\n [`TableCell`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#tablecell), or\n [`TableOfContents`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#tableofcontents).\n\n - Deleting the start or end of a\n [`Table`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#table),\n `TableOfContents`, or\n [`Equation`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#equation)\n without deleting the entire element.\n\n - Deleting the newline character before a `Table`, `TableOfContents`, or\n [`SectionBreak`](/workspace/docs/api/reference/rest/v1/documents#sectionbreak)\n without deleting the element.\n\n - Deleting individual rows or cells of a table. Deleting the content in a\n table cell is allowed.\n\n- For more information, see [Insert, delete, and move\n text](/workspace/docs/api/how-tos/move-text).\n\nRelated topics\n--------------\n\n- [Structure of a Google Docs document](/workspace/docs/api/concepts/structure)\n- [Requests and responses](/workspace/docs/api/concepts/request-response)"]]