Python-Kurzanleitung
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Erstellen Sie eine Python-Befehlszeilenanwendung, die Anfragen an die Google Tasks API sendet.
In Kurzanleitungen wird beschrieben, wie Sie eine App einrichten und ausführen, die eine Google Workspace API aufruft. In dieser Kurzanleitung wird ein vereinfachtes Authentifizierungsverfahren verwendet, das für eine Testumgebung geeignet ist. Für eine Produktionsumgebung empfehlen wir, sich mit Authentifizierung und Autorisierung vertraut zu machen, bevor Sie die für Ihre App geeigneten Zugangsdaten auswählen.
In dieser Kurzanleitung werden die von Google Workspace empfohlenen API-Clientbibliotheken verwendet, um einige Details des Authentifizierungs- und Autorisierungsablaufs zu verarbeiten.
Ziele
- die Umgebung einrichten
- Installieren Sie die Clientbibliothek.
- Beispiel einrichten
- Führen Sie das Beispiel aus.
Vorbereitung
Für diese Kurzanleitung sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich:
- Ein Google-Konto, in dem Google Tasks aktiviert ist.
Umgebung einrichten
Richten Sie Ihre Umgebung ein, um diese Kurzanleitung durchzuarbeiten.
API aktivieren
Bevor Sie Google APIs verwenden können, müssen Sie sie in einem Google Cloud-Projekt aktivieren.
Sie können eine oder mehrere APIs in einem einzelnen Google Cloud-Projekt aktivieren.
Wenn Sie für diese Kurzanleitung ein neues Google Cloud-Projekt verwenden, konfigurieren Sie den OAuth-Zustimmungsbildschirm. Wenn Sie diesen Schritt für Ihr Cloud-Projekt bereits ausgeführt haben, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console das Menü menu
> Google Auth platform
> Branding auf.
Zu Branding
-
Wenn Sie die Google Auth platformbereits konfiguriert haben, können Sie die folgenden Einstellungen für den OAuth-Zustimmungsbildschirm unter Branding, Zielgruppe und Datenzugriff konfigurieren. Wenn Sie die Meldung Google Auth platform noch nicht konfiguriert sehen, klicken Sie auf Jetzt starten:
- Geben Sie unter App-Informationen im Feld App-Name einen Namen für die App ein.
-
Wählen Sie unter E-Mail-Adresse des Nutzersupports eine Support-E-Mail-Adresse aus, über die Nutzer Sie mit Fragen zu ihrer Einwilligung kontaktieren können.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie unter Zielgruppe die Option Intern aus.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Geben Sie unter Kontaktdaten eine E-Mail-Adresse ein, unter der Sie über Änderungen an Ihrem Projekt benachrichtigt werden können.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Sehen Sie sich unter Abschließen die Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste an. Wenn Sie damit einverstanden sind, wählen Sie Ich stimme der Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste zu aus.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Sie können das Hinzufügen von Bereichen vorerst überspringen.
Wenn Sie in Zukunft eine App für die Verwendung außerhalb Ihrer Google Workspace-Organisation erstellen, müssen Sie den Nutzertyp in Extern ändern. Fügen Sie dann die Autorisierungsbereiche hinzu, die für Ihre App erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Anleitung OAuth-Zustimmung konfigurieren.
Anmeldedaten für eine Desktopanwendung autorisieren
Für die Authentifizierung von Endnutzern und für den Zugriff auf Nutzerdaten in Ihrer Anwendung müssen Sie mindestens eine OAuth 2.0-Client-ID erstellen. Eine Client-ID wird zur Identifizierung einer einzelnen Anwendung bei Googles OAuth-Servern verwendet. Wenn Ihre App auf mehreren Plattformen ausgeführt wird, müssen Sie für jede Plattform eine separate Client-ID erstellen.
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console das Menü menu
> Google Auth platform
> Clients auf.
Zu „Clients“
- Klicken Sie auf Create Client.
- Klicken Sie auf Anwendungstyp > Desktop-App.
- Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Anmeldedaten ein. Dieser Name wird nur in der Google Cloud Console angezeigt.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Die neu erstellten Anmeldedaten werden unter „OAuth 2.0-Client-IDs“ angezeigt.
- Speichern Sie die heruntergeladene JSON-Datei als
credentials.json
und verschieben Sie die Datei in Ihr Arbeitsverzeichnis.
Google-Clientbibliothek installieren
- Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis eine Datei mit dem Namen
quickstart.py
.
Fügen Sie den folgenden Code in quickstart.py
ein:
Beispiel ausführen
Erstellen Sie das Beispiel in Ihrem Arbeitsverzeichnis und führen Sie es aus:
python3 quickstart.py
-
Wenn Sie das Beispiel zum ersten Mal ausführen, werden Sie aufgefordert, den Zugriff zu autorisieren:
-
Wenn Sie noch nicht in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden Sie dazu aufgefordert. Wenn Sie in mehreren Konten angemeldet sind, wählen Sie ein Konto für die Autorisierung aus.
- Klicken Sie auf Akzeptieren.
Ihre Python-Anwendung wird ausgeführt und ruft die Google Tasks API auf.
Autorisierungsinformationen werden im Dateisystem gespeichert. Wenn Sie den Beispielcode das nächste Mal ausführen, werden Sie daher nicht zur Autorisierung aufgefordert.
Nächste Schritte
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["Create a Python command-line application that makes requests to the\nGoogle Tasks API.\n\nQuickstarts explain how to set up and run an app that calls a\nGoogle Workspace API. This quickstart uses a\nsimplified authentication approach that is appropriate for a testing\nenvironment. For a production environment, we recommend learning about\n[authentication and authorization](/workspace/guides/auth-overview)\nbefore\n[choosing the access credentials](/workspace/guides/create-credentials#choose_the_access_credential_that_is_right_for_you)\nthat are appropriate for your app.\n\nThis quickstart uses Google Workspace's recommended API client libraries\nto handle some details of the authentication and authorization flow.\n\nObjectives\n\n- Set up your environment.\n- Install the client library.\n- Set up the sample.\n- Run the sample.\n\nPrerequisites\n\nTo run this quickstart, you need the following prerequisites:\n\n- Python 3.10.7 or greater\n- The [pip](https://pypi.python.org/pypi/pip) package management tool\n- [A Google Cloud project](/workspace/guides/create-project).\n\n\u003cbr /\u003e\n\n- A Google account with Google Tasks enabled.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nSet up your environment\n\nTo complete this quickstart, set up your environment.\n\nEnable the API Before using Google APIs, you need to turn them on in a Google Cloud project. You can turn on one or more APIs in a single Google Cloud project.\n\n- In the Google Cloud console, enable the Google Tasks API.\n\n [Enable the API](https://console.cloud.google.com/flows/enableapi?apiid=tasks.googleapis.com)\n\nConfigure the OAuth consent screen\n\nIf you're using a new Google Cloud project to complete this quickstart, configure\nthe OAuth consent screen. If you've already\ncompleted this step for your Cloud project, skip to the next section.\n\n1. In the Google Cloud console, go to Menu menu \\\u003e **Google Auth platform** \\\u003e **Branding** .\n\n [Go to Branding](https://console.cloud.google.com/auth/branding)\n2. If you have already configured the Google Auth platform, you can configure the following OAuth Consent Screen settings in [Branding](https://console.cloud.google.com/auth/branding), [Audience](https://console.cloud.google.com/auth/audience), and [Data Access](https://console.cloud.google.com/auth/scopes). If you see a message that says **Google Auth platform not configured yet** , click **Get Started**:\n 1. Under **App Information** , in **App name**, enter a name for the app.\n 2. In **User support email**, choose a support email address where users can contact you if they have questions about their consent.\n 3. Click **Next**.\n 4. Under **Audience** , select **Internal**.\n 5. Click **Next**.\n 6. Under **Contact Information** , enter an **Email address** where you can be notified about any changes to your project.\n 7. Click **Next**.\n 8. Under **Finish** , review the [Google API Services User Data Policy](https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy) and if you agree, select **I agree to the Google API Services: User Data Policy**.\n 9. Click **Continue**.\n 10. Click **Create**.\n3. For now, you can skip adding scopes. In the future, when you create an app for use outside of your Google Workspace organization, you must change the **User type** to **External** . Then add the authorization scopes that your app requires. To learn more, see the full [Configure OAuth consent](/workspace/guides/configure-oauth-consent) guide.\n\nAuthorize credentials for a desktop application To authenticate end users and access user data in your app, you need to create one or more OAuth 2.0 Client IDs. A client ID is used to identify a single app to Google's OAuth servers. If your app runs on multiple platforms, you must create a separate client ID for each platform.\n\n1. In the Google Cloud console, go to Menu menu \\\u003e **Google Auth platform** \\\u003e **Clients** .\n\n [Go to Clients](https://console.cloud.google.com/auth/clients)\n2. Click **Create Client**.\n3. Click **Application type** \\\u003e **Desktop app**.\n4. In the **Name** field, type a name for the credential. This name is only shown in the Google Cloud console.\n5. Click **Create** .\n\n\n The newly created credential appears under \"OAuth 2.0 Client IDs.\"\n6. Save the downloaded JSON file as `credentials.json`, and move the file to your working directory.\n\nInstall the Google client library\n\n- Install the Google client library for Python:\n\n pip install --upgrade google-api-python-client google-auth-httplib2 google-auth-oauthlib\n\nConfigure the sample\n\n1. In your working directory, create a file named `quickstart.py`.\n2. Include the following code in `quickstart.py`:\n\n\n tasks/quickstart/quickstart.py \n [View on GitHub](https://github.com/googleworkspace/python-samples/blob/main/tasks/quickstart/quickstart.py) \n\n ```python\n import os.path\n\n from google.auth.transport.requests import Request\n from google.oauth2.credentials import Credentials\n from google_auth_oauthlib.flow import InstalledAppFlow\n from googleapiclient.discovery import build\n from googleapiclient.errors import HttpError\n\n # If modifying these scopes, delete the file token.json.\n SCOPES = [\"https://www.googleapis.com/auth/tasks.readonly\"]\n\n\n def main():\n \"\"\"Shows basic usage of the Tasks API.\n Prints the title and ID of the first 10 task lists.\n \"\"\"\n creds = None\n # The file token.json stores the user's access and refresh tokens, and is\n # created automatically when the authorization flow completes for the first\n # time.\n if os.path.exists(\"token.json\"):\n creds = Credentials.from_authorized_user_file(\"token.json\", SCOPES)\n # If there are no (valid) credentials available, let the user log in.\n if not creds or not creds.valid:\n if creds and creds.expired and creds.refresh_token:\n creds.refresh(Request())\n else:\n flow = InstalledAppFlow.from_client_secrets_file(\n \"credentials.json\", SCOPES\n )\n creds = flow.run_local_server(port=0)\n # Save the credentials for the next run\n with open(\"token.json\", \"w\") as token:\n token.write(creds.to_json())\n\n try:\n service = build(\"tasks\", \"v1\", credentials=creds)\n\n # Call the Tasks API\n results = service.tasklists().list(maxResults=10).execute()\n items = results.get(\"items\", [])\n\n if not items:\n print(\"No task lists found.\")\n return\n\n print(\"Task lists:\")\n for item in items:\n print(f\"{item['title']} ({item['id']})\")\n except HttpError as err:\n print(err)\n\n\n if __name__ == \"__main__\":\n main()\n ```\n\n \u003cbr /\u003e\n\n \u003cbr /\u003e\n\nRun the sample\n\n1. In your working directory, build and run the sample:\n\n python3 quickstart.py\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n2. The first time you run the sample, it prompts you to authorize access:\n 1. If you're not already signed in to your Google Account, sign in when prompted. If you're signed in to multiple accounts, select one account to use for authorization.\n 2. Click **Accept**.\n\n\n Your Python application runs and calls the Google Tasks API.\n\n\n Authorization information is stored in the file system, so the next time you run the sample\n code, you aren't prompted for authorization.\n\nNext steps\n\n- [Try the Google Workspace APIs in the APIs explorer](/workspace/explore)\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- [Troubleshoot authentication and authorization issues](/workspace/tasks/troubleshoot-authentication-authorization)\n- [Tasks API reference documentation](/workspace/tasks/v1/reference)\n- [Google APIs Client for Python documentation](/api-client-library/python)\n- [Google Tasks API PyDoc documentation](https://developers.google.com/resources/api-libraries/documentation/tasks/v1/python/latest/index%2Ehtml)"]]