Mit dem Android Management API (AMAPI) SDK können bestimmte Apps direkt mit Android Device Policy (ADP) kommunizieren. Sie umfasst Unterstützung für:
- Lokale Ausführung von Befehlen
- Mit einem benutzerdefinierten DPC verwaltete Geräte zu AMAPI migrieren
- Device Trust from Android Enterprise
- Neuer Registrierungsablauf für Geräte, der auch das Hinzufügen verwalteter Google-Konten unterstützt
- Benutzerdefinierte Apps mit AMAPI verwalten
- Anwendungsrollen verwalten
Die folgenden Schritte sind erforderlich, um das AMAPI SDK in Ihre Anwendung einzubinden:
- Fügen Sie die AMAPI SDK-Bibliothek hinzu.
- Fügen Sie das Element „queries“ hinzu, wenn das Ziel-SDK >= 30 ist.
Vorbereitung
- Prüfe, ob
minSdkVersion
deiner App auf mindestens API-Level 21 festgelegt ist. - Fügen Sie Ihrer Anwendung die Abhängigkeiten für die aktuelle Version des AMAPI SDK hinzu. Die Version der neuesten verfügbaren Bibliothek und Informationen dazu, wie Sie sie Ihrer Anwendung hinzufügen, finden Sie auf der Seite Release Notes für das AMAPI SDK.
Element „Abfragen“ hinzufügen
Wenn Ihre App auf SDK 30 oder höher ausgerichtet ist, ist das Element „queries“ im AndroidManifest.xml
erforderlich, um anzugeben, dass die App mit ADP interagiert.
<queries>
<package android:name="com.google.android.apps.work.clouddpc" />
</queries>
Weitere Informationen finden Sie unter Filterung der Paketsichtbarkeit auf Android.
NotificationReceiverService implementieren
Für einige Funktionen muss ein NotificationReceiverService
erstellt werden, für andere ist die Verwendung optional. Wenn Sie sie verwenden möchten, definieren Sie eine Klasse, die NotificationReceiverService
erweitert, fügen Sie sie als service
zu Ihrem AndroidManifest.xml
hinzu und achten Sie darauf, dass sie exportiert wird.
import com.google.android.managementapi.notification.NotificationReceiverService;
...
public final class MyAppNotificationReceiverService extends NotificationReceiverService {
@Override
protected void setupInjection() {
// This method can be optionally used to inject dependencies at the
// beginning of the service lifecycle.
}
}
Sie müssen der ADP-App die ComponentName
Ihrer NotificationReceiverService
-Klasse zur Verfügung stellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.
In der Dokumentation für die einzelnen Funktionen wird angegeben, welcher Ansatz verwendet werden muss.
Explizite API
In diesem Fall wird die ComponentName
über eine geeignete API an die ADP-App übergeben. Die Details finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Features.
Fügen Sie in Ihrem AndroidManifest.xml
Folgendes hinzu:
<service
android:name = ".MyAppNotificationReceiverService"
android:exported = "true" />
Automatische Erkennung
Bei diesem Ansatz müssen Sie Ihren Dienst taggen, damit er automatisch erkannt werden kann. Fügen Sie in Ihrem AndroidManifest.xml
Folgendes hinzu:
<service
android:name = ".MyAppNotificationReceiverService"
android:exported = "true" >
<meta-data android:name="Insert name here" android:value=""/>
</service>
Der spezifische String für android:name
des meta-data
wird für jede Funktion dokumentiert, die diesen Ansatz verwendet (ein Beispiel finden Sie unter Anwendungsrollen verwalten).
Damit dieses Tagging gültig ist, muss Ihre App genau einen Dienst haben, der aktiviert ist und meta-data
enthält, dessen android:name
dieser bestimmte String ist und dessen android:value
ein leerer String ist. Sie können demselben Dienst mehrere meta-data
hinzufügen.