Wichtige Daten wie Inventar und Conversions befinden sich oft außerhalb der Google Ads-Domain. Außerdem ist die Google Ads-Benutzeroberfläche möglicherweise nicht immer das ideale Tool für die Datenvisualisierung. Google Ads-Scripts bieten eine einfache Möglichkeit zur Integration in externe Datenquellen.
Google Sheets
Google-Tabellen (in Google Drive) sind eine webbasierte Tabellenkalkulationslösung mit vollem Funktionsumfang. Mit Google Ads-Scripts können Sie über den Spreadsheet Service Daten aus Tabellen lesen und in Tabellen schreiben. Sie können auch programmatisch eine Tabelle erstellen, sie mit Daten füllen, Schriftarten und Farben formatieren und sie mit anderen teilen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie sie in Ihren Skripts verwenden können:
- Berichte aufrufen
- Tabellenkalkulationen bieten verschiedene Arten von Diagrammen. Sie können eine Tabelle mit einem Diagramm einrichten, um Ihre Daten zu visualisieren, und dann die Datenquelle aus einem Skript importieren, um das Diagramm automatisch zu aktualisieren.
- Datenquelle
- Sie können eine Tabelle erstellen, in die Sie Daten manuell eingeben oder Daten aus einer anderen Quelle importieren. Ein Skript kann die Daten dann lesen und verarbeiten, um Ihr Konto zu aktualisieren. Sie können beispielsweise neue Keywords in eine Tabelle eingeben, die dann durch ein täglich ausgeführtes Skript Ihrem Konto hinzugefügt werden.
- Zwischenspeicher
- In einer Tabelle können Informationen zum Ausführungsstatus gespeichert werden, sodass bei der nächsten Ausführung dort fortgefahren werden kann, wo die vorherige Ausführung beendet wurde. Wenn Sie beispielsweise alle Anzeigengruppen in Ihrem Konto verarbeiten müssen, dies aber länger als das Ausführungslimit von 30 Minuten dauert, können Sie die verarbeiteten Anzeigengruppen nach und nach aufzeichnen. Wenn das Skript noch einmal ausgeführt wird, kann es in der Tabelle nachsehen, wo es ansetzen muss, damit keine Arbeit doppelt ausgeführt wird.
Google Drive
Sie können Google Drive auch mit DriveApp
verwenden. Damit können Skripts beliebige Dateien in Google Drive erstellen, suchen und ändern. Sie kann wie zuvor als Datenquelle oder Zwischenspeicher verwendet werden.
Diagramme
Eine erweiterte Datenvisualisierung ist auch über den Charts Service verfügbar. Mit diesem umfassenden Dienst zum Erstellen von Diagrammen haben Sie die volle Kontrolle über die Visualisierung Ihrer Daten.
JDBC
Sie können eine Verbindung zu externen JDBC-kompatiblen Datenbanken wie Google Cloud SQL-, MySQL-, Microsoft SQL Server- und Oracle-Datenbanken herstellen. Eine Einrichtungsanleitung finden Sie im JDBC-Leitfaden.
Mit Google Ads-Scripts können Sie E-Mails über den Mail Service senden. E‑Mails können verwendet werden, um sich selbst über wichtige Informationen zu benachrichtigen, die Sie aus dem Skript benötigen, z. B. um eine Zusammenfassung mit einem Link zu einem vollständigen Bericht zu senden. Sie können die E-Mail-Nachricht mit benutzerdefiniertem HTML anpassen und sogar Bilder hinzufügen. So können Sie mit dem Skript professionell aussehende Berichte direkt an Ihre Kunden senden. Anhänge können verwendet werden, um große Berichte zu senden.
URLs abrufen
Mit Google Ads-Scripts können Sie den Inhalt einer beliebigen URL mit dem URL Fetch Service abrufen. Diese Funktion bietet eine Reihe von Möglichkeiten:
- Richten Sie auf Ihrer Website einen passwortgeschützten Feed ein, in dem Inventarinformationen angegeben werden. Greifen Sie dann über ein Skript darauf zu, um Kontoänderungen vorzunehmen.
- Informationen zu externen Ereignissen abrufen und auf Grundlage dieser Informationen Entscheidungen zur Kontoverwaltung treffen. Sie könnten beispielsweise Wetterinformationen von einer HTTP-basierten API abrufen und Gebote anpassen oder Anzeigen aktivieren, wenn es in Ihrem Zielgebiet regnet.
- Im Web sind viele verschiedene APIs verfügbar. Alles, was eine HTTP-Schnittstelle hat, ist zugänglich.