Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Abbildung 1: Sequenzdiagramm für den allgemeinen Datenfluss bei der Aboverknüpfung.
Zur Implementierung der Aboverknüpfung muss auf der Website des Verlags oder Webpublishers clientseitiges JavaScript verwendet werden, um die Verknüpfung für Leser zu initiieren, und ein serverseitiger Dienst, um die Berechtigungen der Leser zu verwalten. Beide Systeme verwenden Informationen von der gehosteten Webseite, die Publisher Center-Konfiguration Ihrer Publikation und Google Cloud-Dienstkontoinformationen.
Anleitung zum Verknüpfen eines Abos
Ein Nutzer mit einer kostenpflichtigen Abo- oder Beitragsberechtigung ruft deine Website auf.
Im clientseitigen Code wird swg.js verwendet, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sein Konto mit seinem Google-Konto zu verknüpfen. Der Leser kann dann über eine Schaltfläche oder einen Call-to-Action, die du erstellst und auf deiner Website platzierst, die Vorteile der Verknüpfung nutzen.
Nachdem der Leser den Call-to-Action ausgelöst hat (entweder explizit durch einen Klick oder implizit als Ergebnis einer anderen Aktion oder eines anderen Status), meldet er sich in seinem Google-Konto an (oder wählt eines der aktiven Konten aus) und erteilt dem Verlag oder Webpublisher die Berechtigung, Leserinformationen mit seinem Google-Konto zu verknüpfen.
Der Verlag oder Webpublisher erstellt im Zuge der Anfrage eine PPID (Publisher Provided Identifier, vom Publisher bereitgestellte Kennung) für den Leser. Diese wird im Google-Konto des Lesers gespeichert und für nachfolgende API-Interaktionen verwendet.
Nachdem die Berechtigung erteilt wurde, wird der Leser zurück zur Website des Verlags oder Webpublishers geleitet.
Der Verlag oder Webpublisher kann Google jetzt mitteilen, welche Berechtigungen der Leser hat.
(Asynchron) Verlage und Webpublisher senden Google Informationen für jeden Leser, der sein Konto erfolgreich verknüpft hat. Dabei werden ihre PPIDs verwendet, um den Google-Eintrag zu den Berechtigungen der PPID zu aktualisieren. Der Eintrag zu den Berechtigungen einer PPID bei Google muss immer aktuell gehalten werden, da er gelöscht wird, wenn er veraltet ist. Ein Eintrag ist 30 Tage nach seinem Ablaufdatum veraltet und wird gelöscht.
Vorteile
Wenn ein Leser die Website eines Verlags oder Webpublishers besucht, die über eine integrierte Aboverknüpfung verfügt, und dort ein kostenpflichtiges Abo hat oder einen Beitrag zahlt, kann er sein Verlags- oder Webpublisherkonto mit seinem Google-Konto verknüpfen. Diese Leser erhalten dann verbesserte Sichtbarkeit auf die Inhalte dieser Publikation in Google-Produkten wie etwa der Google Suche und Discover. So können Leser Inhalte in den Publikationen, für die sie bezahlen, optimal nutzen. Leser können die Verknüpfung ihres Verlags- oder Webpublisherkontos mit ihrem Google-Konto jederzeit oder über eine vom Verlag oder Webpublisher bereitgestellte Aktion aufheben.
Zusammenfassung der Vorteile für Leser
Leser können nach beliebigen Inhalten, Nachrichten oder anderen Inhalten suchen und sich die Liste „Aus deinen Abos“ ansehen.
Die Leser interagieren mit Discover entweder über ihren Android-Startbildschirm oder unter iOS über die Google App, Chrome oder ein Startbildschirm-Widget. „Aus deinen Abos“ wird ihnen als Bereich innerhalb von Discover angezeigt.
Abbildung 2: Screenshot des Moduls „Aus deinen Abos“ auf einer Suchergebnisseite für Computer und Mobilgeräte.
Vorteile eines verknüpften Abos für Verlage und Webpublisher
Effizientere und längerfristige, stabile serverseitige Einrichtung für die Kontoverwaltung
Im Gegensatz zu früheren Versionen der Kontoverknüpfung sind kein öffentlicher OAuth-IdP und kein Berechtigungsendpunkt mehr erforderlich.
Verbessertes Nutzer-Engagement und stärkere Nutzerbindung, da die Inhalte der Publikation auf den Google-Suchmaschinenergebnisseiten deutlicher hervorgehoben werden.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-06 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eSubscription Linking enables readers with existing subscriptions to link their accounts with their Google accounts for enhanced content access across Google products.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003ePublishers need to implement both client-side and server-side integrations to facilitate the linking process and manage reader entitlements.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe process involves reader initiation, Google account authorization, and publisher updates to Google regarding reader entitlements using a unique publisher-provided identifier (PPID).\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eReaders benefit from increased content visibility on Google Search and Discover, while publishers gain streamlined account management and improved user engagement.\u003c/p\u003e\n"]]],["Publishers implement Subscription Linking using client-side JavaScript and a server-side service. Readers link their publisher account to their Google Account via a call-to-action, granting permission and creating a publisher-provided identifier (PPID). Publishers then update Google with the reader's entitlements, tied to the PPID. This process enables readers to see content from their subscriptions in Google Search and Discover. Publishers benefit from a streamlined account management system and improved user engagement. Records become stale 30 days after the expiration date.\n"],null,["# The flow of information\n\n**Figure 1.** Sequence diagram for the high-level data flow of Subscription Linking process.\n\nTo implement Subscription Linking, a publisher's site must use client-side JavaScript to initiate the linking for readers, and a server-side service to manage the entitlements of readers. Both of these systems use information from the hosted webpage, your publication's Publisher Center configuration and Google Cloud service account information.\n| **Note:** For more information, see the appendix for [client-side](/news/subscribe/subscription-linking/implementation/client-side) and [server-side](/news/subscribe/subscription-linking/implementation/server-side) systems relationships,\n\nWalking through linking a subscription\n--------------------------------------\n\n1. A reader with a paying subscription or contribution entitlement comes to your website.\n2. Your client-side code uses `swg.js` to offer the reader the opportunity to link their account to their Google Account, so that they can receive the [benefits](#summary_of_reader_benefits) of the association, using a button or call-to-action that you design and place on your website.\n3. After triggering the call-to-action (either explicitly through a click, or implicitly as the result of another action or state), the reader logs in to their Google Account (or selects from those active), and grants permission to the publisher to associate reader information with their Google Account. The publisher creates a publisher-provided identifier (PPID) for the reader as part of the request, which is saved with the reader's Google Account and is used for subsequent api interactions.\n4. After granting permission, the reader is sent back to the publisher's site. The publisher can now let Google know which entitlements the reader is entitled to.\n5. (Asynchronously) Publishers will send Google information for each reader that has successfully linked their account, using their PPIDs to update Google's record of the PPID's entitlements. Google's record of a PPID's entitlement(s) must be kept fresh, as these records are deleted after becoming stale. A record becomes stale 30 days after the record's expiration date, and is subsequently purged.\n\nBenefits\n--------\n\nWhen a reader visits a publisher's site that has integrated Subscription\nLinking, and they have paid for a subscription or contribution on this site,\nthe reader can link their publisher account to their Google Account. These\nreaders are then eligible to have increased visibility on the content from\nthis publication on Google products, such as Search and Discover. This allows\nreaders to maximize their consumption of content from the publications they've\npaid for. Readers can unlink their publisher account from their Google Account\nat any time, or by a publisher-provided action.\n\n### Summary of reader benefits\n\n1. Readers search for any content, news or non-news, and see the 'From your subscriptions' list.\n2. Readers interact with Discover (either on their Android home screen, or on iOS in the Google app, Chrome, or through a home screen widget) and can see 'From your subscriptions' as a section within Discover.\n\n**Figure 2.** Screenshot of the 'From your Subscriptions' module on a search\nresults page on desktop and mobile.\n\n### Publisher benefits from a Linked Subscription\n\n- More efficient, longer-term resilient server-side setup for account management\n- Does not require creating a public OAuth IDP and entitlements endpoint, as previous versions of Account Linking required\n- Improved user engagement and retention by featuring the publication's content more distinctly within Google's search engine results pages.\n\n| **Note:** You can use Search Console to track Subscription Linking performance (clicks, impressions, and click-through rate). Follow the instructions under 'Find the full list of search appearance types supported by this report' in this [article](https://support.google.com/webmasters/answer/10268906#zippy=%2Csearch-results-performance%2Cdiscover-performance%2Cgoogle-news-performance), then filter by 'Subscribed content'."]]