Mit ChromeOS kompatibel – Mäusespezifikation v1.0

Version: 1.0.1
Zuletzt aktualisiert: 31.01.2024

Legende

Produktverb Entwicklungsaktion
MUSS Obligatorische Produktanforderung
„SOLLTEN“ Optionale Empfehlung
„MAY“ Optional

Überblick

In diesem Spezifikationsdokument werden die Kriterien beschrieben, die eine mit ChromeOS kompatible Maus erfüllt. Diese Spezifikation sollte nicht für WWCB-Produkte oder ein Produkt verwendet werden, das zusammen mit einem Chromebook entwickelt und zertifiziert wurde.

Dieses Dokument bezieht sich nur auf Mäuse und enthält keine Touchpads oder Trackballs.

Sicherheitsanforderungen

Firmware-Updater

  • Wenn eine kabellose Maus Bluetooth unterstützt, SOLLTEN SIE Firmware-Updates unterstützen.
  • Wenn eine kabellose Maus einen 2,4-GHz-Dongle unterstützt, sollte sie auch ein Firmware-Update unterstützen.
  • Die Maus SOLLTE Firmware-Updates über fwupd durchführen.
    • Begründung: Dadurch können dem Nutzer während eines Standard-ChromeOS-Updates (in der Regel alle 6 Wochen) Updates nahtlos hinzugefügt werden.
    • Hinweis: Peripheriegeräte müssen gepatcht werden, falls in Zukunft Sicherheitslücken entdeckt werden. Hinweis: Ein Peripheriegerät mit bekannten Sicherheitslücken wird daran gehindert, eine Verbindung zu ChromeOS-Geräten herzustellen.
    • Hinweis: Kabelgebundene Mäuse, die Bluetooth nicht unterstützen, oder einen 2,4-GHz-Dongle sind von der Aktualisierung der Firmware ausgenommen.

Verbindung

  • Die kabellose Maus MUSS die Verbindung mit einem ChromeOS-Gerät über eine oder beide der folgenden Möglichkeiten unterstützen:
    • Bluetooth
    • 2,4-GHz-Dongle zur WLAN-Verbindung

2,4-GHz-WLAN-Dongle

Mäuse mit einem drahtlosen 2,4-GHz-Empfänger (Dongle) werden automatisch mit diesem Empfänger (und nur mit diesem) gekoppelt. Eine Aktion des Nutzers (entweder auf dem Gerät oder über eine App) ist erforderlich, um die Mäuse mit einem anderen Empfänger oder eine neue Mäuse mit einem vorhandenen Empfänger zu koppeln. Diese Funktion wird in den folgenden Anforderungen beschrieben.

  • Eine kabellose 2, 4‐GHz-Maus ist im Lieferumfang eines Empfängers enthalten.Der Empfänger muss die Verbindung mit dem ChromeOS-Gerät über USB‐A oder USB‐C unterstützen.
  • Eine kabellose 2,4-GHz-Maus wird zusammen mit einem Empfänger verpackt.Die Mäuse MÜSSEN sich automatisch mit dem Empfänger koppeln, der den Mäusen beigefügt ist.
  • Eine kabellose 2,4-GHz-Maus, die zusammen mit einem Empfänger verpackt ist, MUSS nur mit dem Empfänger, der zusammen mit den Mäusen verpackt ist, automatisch gekoppelt werden.
  • Die 2,4-GHz-Mäuse KÖNNEN dem Nutzer ermöglichen, die Mäuse mit einem anderen Empfänger zu koppeln.
  • Der Empfänger KANN dem Nutzer ermöglichen, eine weitere 2,4-GHz-Maus mit dem Empfänger zu koppeln.
  • Die Mäuse können sich über eine App mit anderen Empfängern koppeln lassen, die vom Nutzer initiiert werden.
  • Der Empfänger benötigt möglicherweise eine App für die vom Nutzer initiierte Kopplung mit anderen Mäusen.
  • Wenn eine App die Mäuse/Empfänger-Kopplung ändern muss, muss sie unter ChromeOS ausgeführt werden.
  • Wenn eine Kopplungs-App verwendet wird, SOLLTE die Kopplungs-App eine native ChromeOS-App sein.
    • Hinweis: Chrome-Erweiterungen werden häufig verwendet, um die Konfiguration von Hardware und Zubehör zu unterstützen.
  • Das Gerät basiert möglicherweise auf einer progressiven Web-App (PWA) mit WebUSB oder WebHID zur Anpassung.
  • Wenn eine Kopplungs-App verwendet wird, KANN es sich um eine Web-App mit WebUSB oder WebHID handeln.
  • Wenn die Kopplung über eine Erweiterung implementiert wird, DARF die Erweiterung NUR Zugriff auf USB-Ports haben.

Bluetooth

Connectors

Kabelmäuse

  • Eine kabelgebundene Maus MUSS eines der folgenden USB-Transporte unterstützen:
    • USB-C-Anschluss für die Maus
    • Unverankertes Kabel mit USB-A-Stecker
    • Unverankertes Kabel mit USB-C-Stecker
  • Wenn die kabelgebundene Maus einen USB-C-Anschluss auf dem Gerät unterstützt, muss dieser dem Abschnitt 4.5.1.3.2 Funktionsmodell für Senkenkonfigurationskanal entsprechen.
  • Wenn die kabelgebundene Maus einen USB-C-Anschluss auf dem Gerät unterstützt, muss dieser der Abbildung 4-9 Abbildung 4-9: Funktionsmodell für Senken (CC1 und CC2) entsprechen.
  • Wenn die kabelgebundene Maus ein verankertes Kabel mit USB-A-Stecker unterstützt, sollte das Produktpaket einen konformen USB-Typ-C-zu-USB-3.1-Standard-A-Anschlussadapter (USB Typ-C-Spezifikation, Abschnitt 3.6.1) enthalten.
  • Wenn die kabelgebundene Maus ein verankertes Kabel mit USB-C-Stecker unterstützt, muss der USB-C-Stecker der USB Typ-C-Spezifikation im Abschnitt 4.5.2 CC – Funktions- und Verhaltensanforderungen entsprechen.

    • Hinweis: Insbesondere gelten die Regeln für Geräte oder Geräte mit direktem Anschluss mit einem Captive Kabel.

    (Diese Geräte müssen die CC-Spannungswerte nur an Pin A5 anwenden und erkennen.)

  • Wenn die kabelgebundene Maus ein Captive Kabel mit USB-C-Stecker unterstützt, DARF die Maus KEINEN passiven USB-Typ-C-Anschluss-zu-USB-A-Adapter enthalten.

    • Begründung: Adapter für USB-Typ-C-Anschluss zu USB-A sind gemäß Abschnitt 2.2 der USB-Typ-C-Spezifikation unzulässig.
  • Wenn das Produktpaket ein USB-Kabel enthält, muss dieses USB-IF-zertifiziert sein.

Hardware und visuelles Design

Scroll-Mechanismus

  • Die Maus KÖNNEN über einen Scrollmechanismus verfügen.
    • Hinweis: Ein Scrollmechanismus umfasst ein Scrollrad, eine Multi-Touch-Oberfläche usw.

Schaltflächen

  • Die Maus SOLLTE entweder über zwei separate Schaltflächen oder eine einzige Multi-Touch-Klick-/Haptikfläche einen Links- und Rechtsklick erzeugen.
  • Die Maus KÖNNEN Tasten zum Ausführen von Aktionen haben, die in unserer universellen Keycode-Bibliothek aufgeführt sind.

Oberflächenverfolgung

  • Wenn der CPI einer Maus fest ist, SOLLTE er 800 CPI betragen.
  • Wenn der CPI einer Maus variabel ist, SOLLTE die Maus eine CPI-Option im Bereich von 800 bis 1500 haben.

Energiesparmodus

  • Wenn die Maus eine Zeit lang keine Aktivität verzeichnet, SOLLTE sie in einen Energiesparmodus wechseln.
    • Hinweis: Ein Modus mit geringerem Stromverbrauch wird durch Reduzierung der Scanrate erreicht.
  • Wenn der Nutzer die Maus bewegt, SOLLTE er innerhalb von 30 ms Bewegungsereignisse an das ChromeOS-Gerät kommunizieren.
    • Begründung: 30 ms gelten als gute maximale Antwortzeit, bevor die Nutzerfreundlichkeit sinkt.

Software

Anbieter- und Produkt-IDs

  • Die Anbieter-ID, die mit der Maus für alle Protokolle angezeigt wird, MUSS dem Hersteller gehören.
  • Die von der Maus gemeldeten Kombinationen aus Anbieter und Produkt-ID MÜSSEN im Vergleich zu anderen Mäusenmodellen eindeutig sein.
  • Wenn es mehrere Varianten desselben Mäusemodells gibt, müssen sie alle denselben HID-Deskriptor haben.
  • Wenn Varianten desselben Mäusemodells unterschiedliche HID-Deskriptoren haben, MUSS jede Variante des HID-Deskriptors einer eindeutigen Produkt-ID zugeordnet werden.

Kernel

  • Wenn ein benutzerdefinierter Kernel-Treiber verwendet wird, MUSS er in Upstream-Linux eingecheckt werden.
  • Wenn ein benutzerdefinierter Kernel-Treiber verwendet wird, MUSS er auf Chromium OS-Kernel 4.4 und höher zurückportiert werden.
  • Wenn eine Maus ausgeschaltet oder nicht angeschlossen ist, MUSS die Maus vom Kernel aus den Eingabegeräten entfernt werden.

Schaltflächen

  • Die linke Taste MUSS BTN_LEFT melden.
  • Die mittlere Schaltfläche MUSS BTN_MIDDLE melden.
  • Die rechte Schaltfläche MUSS BTN_RIGHT melden.
  • Wenn die Maus eine Schaltfläche mit einer Standardfunktion enthält, MUSS die Maus die Standardfunktion mit einem entsprechenden KEY_- oder BTN_-Code melden, der im Linux-Kernel beschrieben ist.
    • Die Maus sollte nur dann einen Schlüssel melden, wenn er sich physisch auf der Maus befindet oder mit einem Konfigurationstool einer Maustaste zugeordnet werden kann.
  • Die Maus DARF keine vollständige Tastatur mit 104 Tasten melden.

Laden

Da kabelgebundene Mäuse in der Regel nicht geladen werden müssen, bezieht sich dieser Abschnitt möglicherweise nur auf kabellose Mäuse.

  • Wenn die Maus einen Akku verwendet, sollte sie das Aufladen über den USB-C- oder Micro-USB-Anschluss unterstützen.
  • Wenn die Maus mit einem USB-C-Ladegerät geliefert wird, muss das Ladegerät USB-IF-zertifiziert sein.
  • Wenn die Maus ein USB-C-Kabel enthält, muss dieses USB-IF-zertifiziert sein.

Überarbeitungsverlauf

Datum Version Hinweise
2024-02-01 1.0.1 Republik auf einer neuen Plattform
2023-05-19 1.0 Erstveröffentlichung auf der Partnerwebsite