Dataset erstellen und verwalten

Plattform auswählen: Android iOS JavaScript

Mit Datasets können Sie raumbezogene Daten aus einer lokalen Datei oder aus Google Cloud Storage in die Google Maps Platform hochladen. Ein Dataset kann dann in der Cloud Console mit einem oder mehreren Kartenstilen verknüpft werden. Nach dem Verknüpfen können Sie mit der Data-driven Styling API Ihre Kartenanwendung dynamisch gestalten.

Sie können auch mithilfe einer REST API Ihre raumbezogenen Daten in einen Datensatz hochladen. Weitere Informationen Siehe Maps Datasets API

Rollen konfigurieren

Wenn Sie Datasets in einem Google Cloud-Projekt erstellen oder verwalten möchten, müssen Sie für das Projekt entweder die IAM-Rolle „Owner“ oder „Editor“ haben.

Alternativ können Sie einem Nutzer- oder Dienstkonto, mit dem Sie Datasets verwalten, die folgenden IAM-Rollen zuweisen:

  • Nutzer oder Dienstkonten mit der Rolle Maps Platform Datasets Admin haben Lese-/Schreibzugriff auf Datasets im Projekt. Mit dieser Rolle kann der Nutzer alle Vorgänge für einen Datensatz ausführen.
  • Die Rolle Maps Platform Datasets Viewer gewährt Lesezugriff auf Datensätze im Projekt. Mit dieser Rolle können Sie Listen-, Abruf- oder Downloadvorgänge für ein Dataset ausführen.

Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Rolle mithilfe der Google Cloud Console gewähren.

Datenquelle für ein Dataset

Nachdem Sie einen Datensatz erstellt haben, laden Sie die Daten aus Google Cloud Storage oder aus einer lokalen Datei in den Datensatz hoch.
  • Geben Sie beim Upload von Daten aus Cloud Storage den Dateipfad zur Ressource an, die die Daten in Cloud Storage enthält. Dieser Pfad hat das Format gs://GCS_BUCKET/FILE.

    Der Nutzer, der die Anfrage stellt, benötigt die Rolle Storage Object Viewer oder eine andere Rolle mit der Berechtigung storage.objects.get. Weitere Informationen zum Verwalten des Zugriffs auf Cloud Storage finden Sie unter Übersicht über die Zugriffssteuerung.

  • Geben Sie beim Hochladen von Daten aus einer lokalen Datei den Pfad zur GeoJSON-, KML- oder CSV-Datei an, die die hochzuladenden Daten enthält.

Voraussetzungen

Beim Erstellen eines Datensatzes ist Folgendes zu beachten:

  • Anzeigenamen müssen innerhalb Ihres Google Cloud-Projekts eindeutig sein.
  • Anzeigenamen müssen kleiner als 64 Byte sein. Da diese Zeichen in UTF-8 dargestellt werden, kann in einigen Sprachen jedes Zeichen durch mehrere Bytes dargestellt werden.
  • Beschreibungen müssen kleiner als 1.000 Byte sein.

Beim Hochladen von Daten ist Folgendes zu beachten:

  • Unterstützte Dateitypen sind CSV, GeoJSON und KML.
  • Die maximal unterstützte Dateigröße beträgt 500 MB.
  • Die Namen von Attributspalten dürfen nicht mit dem String „?_“ beginnen.
  • Dreidimensionale Geometrien werden nicht unterstützt. Dazu gehören das Suffix „Z“ im WKT-Format und die Höhenkoordinaten im GeoJSON-Format.

Best Practices für die Datenvorbereitung

Wenn Ihre Quelldaten komplex oder groß sind, z. B. dichte Punkte, lange Linienzeichenfolgen oder Polygone Quelldateien, die größer als 50 MB sind, fallen in diese Kategorie. Erwägen Sie, Ihre Daten zu vereinfachen. um eine optimale Leistung zu erzielen.

Hier sind einige Best Practices für die Vorbereitung Ihrer Daten:

  1. Minimieren Sie Feature-Properties. Nur Elementeigenschaften beibehalten, die zum Gestalten von Elementen erforderlich sind Ihre Karte, zum Beispiel "id" und „Kategorie“. Sie können zusätzliche Properties mit einem Feature in einem Client verknüpfen. Anwendung, bei der datengestützte Stile für einen eindeutigen ID-Schlüssel verwendet werden. Siehe zum Beispiel Daten mit datengestützten Stilen in Echtzeit ansehen
  2. Verwenden Sie nach Möglichkeit einfache Datentypen für Property-Objekte wie Ganzzahlen, um die Kachelgröße zu minimieren und die Kartenleistung zu verbessern.
  3. Vereinfachen Sie komplexe Geometrien, bevor Sie eine Datei hochladen. Sie können dies in einem Geodaten-Tool Ihrer Wahl, z. B. das Open-Source-Tool Mapshaper.org oder in BigQuery mit ST_Simplify mit komplexen Polygongeometrien.
  4. Cluster sehr dichte Punkte vor dem Hochladen einer Datei Sie können dies in einem Geodaten-Tool Ihrer Wahl, z. B. das Open-Source-Tool turf.js-Clusterfunktionen oder in BigQuery mit ST_CLUSTERDBSCAN an dichten Punktgeometrien.

Weitere Informationen zu Best Practices für Datasets finden Sie unter Daten mit Datasets und BigQuery visualisieren

Anforderungen für GeoJSON-Dateien

Das Maps SDK for Android unterstützt die aktuelle GeoJSON-Spezifikation. Das Maps SDK for Android unterstützt auch GeoJSON-Dateien, die einen der folgenden Objekttypen enthalten:

  • Geometrieobjekte. Ein Geometrieobjekt ist eine räumliche Form, die als Einheit aus Punkten, Linien und Polygonen mit optionalen Löchern beschrieben wird.
  • Feature-Objekte. Ein Feature-Objekt enthält eine Geometrie sowie zusätzliche Name/Wert-Paare, deren Bedeutung anwendungsspezifisch ist.
  • Feature-Sammlungen. Eine Feature-Sammlung besteht aus einer Reihe von Feature-Objekten.

Das Maps SDK for Android unterstützt keine GeoJSON-Dateien mit Daten in einem Koordinatenreferenzsystem (CRS) mit Ausnahme von WGS84.

Weitere Informationen zu GeoJSON finden Sie unter diesem Link.

Anforderungen für KML-Dateien

Für das Maps SDK for Android gelten die folgenden Anforderungen:

  • Alle URLs müssen lokal oder relativ zur Datei selbst sein.
  • Punkt-, Linien- und Polygongeometrien werden unterstützt.
  • Alle Datenattribute werden als Strings betrachtet.
Die folgenden KML-Funktionen werden nicht unterstützt:
  • <styleUrl> oder Symbole, die außerhalb der Datei definiert wurden
  • Netzwerk-Links, z. B. <NetworkLink>
  • Boden-Overlays, z. B. <GroundOverlay>
  • 3D-Geometrien oder höhenbezogene Tags wie <altitudeMode>
  • Kameraspezifikationen wie etwa <LookAt>
  • In der KML-Datei definierte Stile

Anforderungen für CSV-Dateien

Im Folgenden sind die zulässigen Spaltennamen für CSV-Dateien nach ihrer Priorität aufgelistet:

  • latitude, longitude
  • lat, long
  • x, y
  • wkt (Well-Known Text)
  • address, city, state, zip
  • address
  • Eine einzelne Spalte mit allen Adressinformationen, z. B. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043

Die Datei enthält beispielsweise Spalten mit den Namen x, y und wkt. Da x und y eine höhere Priorität haben – wie aus der Reihenfolge der zulässigen Spaltennamen in der Liste oben hervorgeht –, werden die Werte in den Spalten x und y verwendet und die Spalte wkt ignoriert.

Außerdem gilt:

  • Jeder Spaltennamen muss zu einer einzigen Spalte gehören. Das heißt, Sie können keine Spalte namens xy mit x- und y-Koordinatendaten haben. Die x- und y-Koordinaten müssen sich in separaten Spalten befinden.
  • Bei Spaltennamen wird Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
  • Die Reihenfolge der Spaltennamen spielt keine Rolle. Wenn die CSV-Datei beispielsweise die Spalten lat und long enthält, können sie in beliebiger Reihenfolge verwendet werden.

Fehler beim Hochladen von Daten beheben

Beim Hochladen von Daten in einen Datensatz kann einer der in diesem Abschnitt beschriebenen Fehler auftreten.

GeoJSON-Fehler

Häufiger GeoJSON-Fehler:

  • Das Feld type fehlt oder type ist kein String. Die hochgeladene GeoJSON-Datendatei muss als Bestandteil der Definition jedes Feature- und Geometrieobjekts ein Stringfeld mit dem Namen type enthalten.

KML-Fehler

Häufiger KML-Fehler:

  • Wenn die Datendatei eine der oben aufgeführten nicht unterstützten KML-Features enthält, kann der Datenimport fehlschlagen.

CSV-Fehler

Häufige CSV-Fehler:

  • Bei einigen Zeilen fehlen Werte für eine Geometriespalte. Alle Zeilen in einer CSV-Datei müssen in den Geometriespalten Werte enthalten, die nicht leer sind. Geometriespalten sind:
    • latitude, longitude
    • lat, long
    • x, y
    • wkt
    • address, city, state, zip
    • address
    • Eine einzelne Spalte mit allen Adressinformationen, z. B. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043
  • Wenn x und y Ihre Geometriespalten sind, müssen die Einheiten Längen- bzw. Breitengrad sein. Einige öffentliche Datasets verwenden unter den Spaltenüberschriften x und y andere Koordinatensysteme. Wenn die falschen Einheiten verwendet werden, wird der Datensatz unter Umständen trotzdem erfolgreich importiert. Die Datensatzpunkte können bei den gerenderten Daten aber an unerwarteten Orten auftreten.

Dataset erstellen

So erstellen Sie einen Datensatz:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datasets auf.
  2. Klicken Sie auf Dataset erstellen.
  3. Geben Sie den Namen des Datensatzes ein. Es darf nur einen Datensatz mit diesem Namen geben.
  4. Geben Sie optional eine Beschreibung für den Datensatz ein.
  5. Klicken Sie auf Weiter. Daraufhin wird die Seite Daten importieren angezeigt.
  6. Wählen Sie als Uploadquelle für die Daten im Dataset Desktop (d. h. eine lokale Datei in Ihrem System) oder Google Cloud Storage-Bucket aus.
    • Klicken Sie unter Desktop auf Durchsuchen und wählen Sie in der Dateiauswahl die gewünschte Datei aus.
    • Klicken Sie unter Google Cloud Storage-Bucket auf Durchsuchen und wählen Sie den Bucket und die Datei mit den Daten aus.
  7. Wählen Sie das Dateiformat aus.
  8. Klicken Sie auf Weiter, um Ihre Einstellungen zu prüfen.
  9. Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird die Seite Datasets mit dem neuen Datensatz angezeigt. Der Status sollte In Bearbeitung lauten.

    Wenn die Daten erfolgreich hochgeladen wurden:

    • Der Status des Datasets ist auf ABGESCHLOSSEN gesetzt.
    • Das Dataset wird zum „aktiven“ Version und ist die von Ihrer App verwendete Version.

    Wenn beim Upload ein Fehler auftritt:

    • Der Status der neuen Dataset-Version ist auf einen anderen Status als ABGESCHLOSSEN.

Dataset ansehen oder ändern

Nachdem Sie ein Dataset erstellt haben, können Sie es anzeigen oder ändern:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datasets auf.
  2. Klicken Sie auf den Namen des Datasets. Daraufhin wird die Seite Dataset-Details angezeigt.
    1. Klicken Sie auf den Tab Details, um Informationen zum Datensatz zu sehen. Auf diesem Tab können Sie auch den Namen und die Beschreibung des Datensatzes bearbeiten.
    2. Klicken Sie auf den Tab Vorschau, um den Datensatz auf einer Karte zu sehen (Datensätze mit einer Status ABGESCHLOSSEN oder REVERTED).
    3. Klicken Sie auf den Tab Tabellendaten, um alle Attribute des Datasets (Datasets) anzuzeigen. mit dem Status ABGESCHLOSSEN oder REVERTED). Dies sind Attribute, mit denen Sie das Dataset auf der Karte gestalten können.
    4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen, um die Daten in eine lokale Datei herunterzuladen.
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um das Dataset zu löschen.
    6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Import Data File (Datendatei importieren), um neue Daten in das Dataset hochzuladen.

      Durch das Hochladen neuer Daten in das Dataset wird eine neue Version des Datasets erstellt. Wenn die neuen Daten erfolgreich hochgeladen:

      • Der Status der neuen Version des Datasets ist auf ABGESCHLOSSEN gesetzt.
      • Die neue Version wird zum „aktiven“ Version und ist die von Ihrer App verwendete Version.

      Wenn beim Upload ein Fehler auftritt:

      • Der Status der neuen Dataset-Version ist auf einen anderen Status als ABGESCHLOSSEN. Wenn es z. B. einen vorherigen „aktiven“ Version, der Der Status des Datasets ist auf REVERTED gesetzt.
      • Die zuvor „aktive“ Dataset-Version bleibt als „aktiv“ Version und ist der die von Ihrer App verwendet wird.