Projekt der Global Wordnet Association

Diese Seite enthält die Details zu einem Projekt für technisches Schreiben, das für die Google-Produktsaison von Google Docs akzeptiert wurde.

Projektzusammenfassung

Open-Source-Organisation:
Globales Wordnet
Technischer Redakteur:
Kumar
Projektname:
Das offene mehrsprachige Wordnet (OMW)
Projektdauer:
Standarddauer (3 Monate)

Projektbeschreibung

Projektanfrage:

Ich bin mit Mentoren der Global Wordnet Association in Kontakt getreten und habe eine Pull-Anfrage eingereicht, die von diesen positiv bewertet wurde. Wenn möglich, kann ich 40 Stunden (oder mehr) pro Woche für dieses Projekt aufwenden. Ich bin gut mit Python, Git, HTML, C++, Java und C vertraut. Ich bin zweisprachig und spreche fließend Englisch und Hindi, ich habe Französisch in der Schule gelernt und kann auch ein paar Deutsch sprechen. Ich freue mich sehr, über dieses Projekt zur Global Wordnet Association mitzuwirken, wenn ich die Chance dazu habe, mit sehr viel Engagement zu arbeiten.

Aktueller Status:

Die aktuelle Open-Multilingual Wordnet-Dokumentation ist oberflächlich und die vorhandenen Nutzerhandbücher sind unvollständig und es fehlen Inhalte, Grafiken, Beispiele und explizite Anweisungen. Es gibt kein Nutzerhandbuch, das Personen bei der Suche im Wordnet unterstützt, wie sie die zurückgegebenen Seiten lesen, wie sie installiert werden und wie sie Feedback geben können. Es gibt einige Dokumente zum Beitragen für neues Wordnet. Diese Dokumentation ist jedoch weder vollständig noch klar verständlich, damit Nutzer wissen, wie sie dem offenen mehrsprachigen Wordnet beitreten können. Es gibt keine Dokumentation darüber, wie man mit dem Collaborative Interlingual Index (CILI) interagieren kann. Es gibt eine Einführungsseite zum CILI, auf der Informationen fehlen, z. B. warum und wie Konzepte abgelehnt und ersetzt werden können, um neue Kandidaten zu beurteilen. Insgesamt fehlt es in den aktuellen Dokumentationen an Inhalt, Verständlichkeit, Beispiele und visuelle Elemente.

Planung:

Ich habe geplant, dieses Projekt in vier Phasen durchzuführen. In Phase A dokumentiere ich einen Leitfaden für jemanden, der neues Wordnet einbringt. In dieser Phase erläutere ich, wie man ein gut formatiertes Wordnet-Format erstellt, wie man es hochlädt und wie man das Feedback sinnvoll nutzt. In der nächsten Phase B dokumentiere ich einen Leitfaden für Personen, die das Wordnet (oder die Wordnet-Familie) durchsuchen. Darin erläutere ich, wie Sie die zurückgegebenen Seiten lesen, wie Sie sie herunterladen und wie Sie Feedback geben. In Phase C werde ich einen Leitfaden für die Interaktion mit dem Collaborative Interlingual Index und dazu dokumentieren, wie Konzepte eingestellt und ersetzt werden können. Die Beurteilung neuer Kandidaten wird in Phase C dokumentiert. In Phase D werde ich die Dokumentation des Open Multilingual Wordnet eintragen und die bestehende Dokumentation dieses Projekts abgesehen von der Dokumentation in den Phasen A, B und C verbessern. Da es Überschneidungen zwischen den Projekten von GWA gibt, wird Phase D auch den organisatorischen Anforderungen gewidmet sein. Ich habe geplant, die Wochen 1, 2 und 3 für Phase A, die Wochen 4, 5 und 6 den Phasen B, die Wochen 7, 8 und 9 für Phase C und die Wochen 10 und 11 für Phase D zuzuweisen.

Projektziele:

1) Analyse der vorhandenen Dokumentation und Feststellen, welcher Abschnitt verbessert werden muss.

2) Rekonstruktion der Struktur einer vorhandenen Dokumentation.

3) Einen Leitfaden für jemanden dokumentieren, der neues Wordnet einbringt

4) Einen Leitfaden für Personen erarbeiten, die auf Wordnet suchen.

5) Erstellung eines Leitfadens für die Interaktion mit dem Collaborative Interlingual Index.

6) Hinzufügen von Beispielen und visuellen Elementen zur Dokumentation.

7) Füllen Sie die vorhandenen Seiten aus, auf denen die Dokumentation oberflächlich erscheint.

Zeitachse:

  • Community-Beziehung: 17. August – 13. September.

    • In dieser Zeit werde ich mit der Community interagieren und die Community besser kennenlernen.
    • Kommunikationskanal einrichten
    • Legen Sie einen Zeitpunkt für die Kommunikation fest.
    • Verfeinern Sie Ziele und legen Sie Erwartungen auf beiden Seiten fest.
  • Entwicklungsphase des Dokuments (14. September–30. November)

    • Ich werde eng mit meinen Mentoren zusammenarbeiten und mein Projekt in dieser Phase gemäß den Wochenplänen abschließen.
    • Nehmen Sie an einer beliebigen Umfrage der Google-Programmadministratoren teil.
  • Woche 1 bis 3 (14. bis 27. September)

    • Dokumentationsphase-A
  • Woche 1 (14.–20. September)

    • Die Dokumentation für einen Leitfaden für jemanden, der neues Wordnet einbringt, wird beginnen.
    • Diese Woche erläutere ich, wie man ein gut formatiertes Wordnet-System erstellt.
    • Eindeutige Anweisungen zum Konvertieren des Wordnet-Elements des Nutzers in die öffentliche Wordnet-LMF-Dokumenttypdefinition (DTD) wird dokumentiert.
    • Außerdem werden Konvertierungstools behandelt.
  • Woche 2 (21. bis 27. September)

    • Diese Woche werde ich die Dokumentation dazu erstellen, wie man sein Wordnet (nach der Konvertierung in die Wordnet-LMF-Dokumenttypdefinition) in das OMW hochlädt.
    • Die vorhandene Dokumentation ist oberflächlich (aber präzise). Ich werde sie ausfüllen und Beispiele zur Dokumentation hinzufügen.
  • Woche 3 (28. September bis 4. Oktober)

    • Diese Woche dient der Dokumentation zur Interpretation des Feedbacks.
    • Diese Dokumentation muss von Grund auf neu geschrieben werden, da für dieses Thema keine Dokumentation vorhanden ist.
  • Woche 4 bis 6 (5. bis 25. Oktober)

    • Dokumentationsphase-B
  • Woche 4 (5. bis 11. Oktober)

    • Diese Woche beginne ich mit der Dokumentation eines Leitfadens für Nutzer, die das Wordnet (oder die Wordnet-Familie) durchsuchen.
    • Diese Woche schreibe ich eine Dokumentation darüber, wie die zurückgegebenen Seiten zu lesen sind.
  • Woche 5 (12. bis 18. Oktober)

    • Diese Woche werde ich dokumentieren, wie das geht.
    • Dafür gibt es keine Dokumentation. Es muss komplett neu geschrieben werden.
  • Woche 6 (19.–25. Oktober)

    • Diese Woche werde ich dokumentieren, wie ich der Organisation Feedback geben kann.
    • Da es keine frühere Dokumentation als Referenz gibt, wird auch dies von Grund auf neu geschrieben.
  • Woche 6 bis 9 (26. Oktober bis 15. November)

    • Dokumentationsphase-C
  • Woche 7 (26. Oktober bis 1. November)

    • Diese Woche beginne ich mit der Dokumentation eines Leitfadens für die Interaktion mit dem Collaborative Interlingual Index (CILI).
    • Diese Woche werde ich dokumentieren, wie und warum Konzepte eingestellt und ersetzt werden sollten.
  • Woche 8 (2.–8. November)

    • Diese Woche dokumentiere ich zusätzliche Informationen über CILI und schreibe Anweisungen zum Herunterladen von CILI und zur Erfüllung der organisatorischen Anforderungen in der CILI-Dokumentation. Diese Dokumentation muss von Grund auf neu geschrieben werden.
  • Woche 9–11 (9.–29. November)

    • Dokumentationsphase-D
  • Woche 9 (9.–15. November)

    • OMW 2.0 wird jetzt entsprechend den Anforderungen der Organisation entwickelt.
  • Woche 10 (16. bis 22. November)

    • Die Dokumentation der Open Multilingual Wordnet-Startseite (OMW) schien oberflächlich. Diese Woche werde ich daran arbeiten, zusätzliche Informationen zu OMW hinzufügen und sehen, welche anderen bestehenden OMW-Seiten ausgefüllt werden müssen.
    • Fehlende OMW-Seiten werden verbessert und ich werde versuchen, Bilder darin einzufügen, wenn dies möglich ist.
  • Woche 11 (23. November bis 29. November)

    • Da es Überschneidungen bei GWA-Projekten gibt, ist diese Woche auf diese Woche beschränkt, um diese sich überschneidenden organisatorischen Anforderungen und andere Dokumentationen zu erfüllen.
  • Projektabschluss- und Bewertungsphase (30. November bis 5. Dezember)

    • Diese Woche geht es darum, die Dokumentation auf Tippfehler und Fehler zu überprüfen.
    • Ich werde meinen Projektbericht schreiben.
    • Ich werde meine beratenden Personen bitten, meinen Projektbericht zu überprüfen.
    • Ich werde meinen Projektbericht fertigstellen und einreichen.
    • Ich werde die Bewertung meiner Mentoren und meine Erfahrungen mit Season of Docs verfassen und einreichen.

Kommunikation:

Die Häufigkeit der Kontaktaufnahme hängt von einem Gespräch mit den beratenden Personen ab. Ich bevorzuge eine regelmäßige Kommunikation. Mein Vorschlag ist zweimal pro Woche, um aktuelle Informationen zu geben und Feedback zu den bisher geleisteten Arbeiten zu erhalten. Dies ist jedoch auch abhängig von ihren Präferenzen flexibel.

Warum dieses Projekt?

Ich interessiere mich für Linguistik und die Idee, Wortnetze für alle Sprachen der Welt zu verbinden, hat mich fasziniert, der Global Wordnet Association beizutreten und an diesem Projekt mitzuwirken. Das Konzept des offenen mehrsprachigen Wordnets ist bewundernswert, da einzelne Wortnetze mit Wortnetzen in anderen Sprachen verknüpft sind, wodurch diese Wortnetze leichter zugänglich sind. Das offene mehrsprachige Wordnet und seine Komponenten können von jedem frei für beliebige Zwecke verwendet, geändert und geteilt werden. GWA hat zwar eine solide Idee und eine edle Absicht, aber die Organisation ist nicht sehr bekannt und wird unterschätzt. Einer der Gründe dafür ist wahrscheinlich die oberflächliche Dokumentation und das Fehlen von Nutzerhandbüchern, die bei der Einarbeitung und Verwendung helfen. Ich habe erkannt, dass ich mit dem Projekt „Open Multilingual Wordnet“ etwas dazu beitragen kann, die Global Wordnet Association und die Open-Source-Community gemeinsam zu unterstützen.

Zukunftspläne:

Nach dem Abschluss von GSoD 20 werde ich auch in anderen Projekten zur Global Wordnet Association beitragen. Ich werde sicher an jeder Konferenz der Organisation teilnehmen, wenn ich mir die Chance gebe.