Einrichtung

Auf dieser Seite wird beschrieben, was Sie tun müssen, um mit der Entwicklung mit dem Maps 3D SDK for Android zu beginnen. Beim Einrichten müssen Sie ein Google Cloud-Projekt und eine API für die Verwendung mit dem SDK konfigurieren und dann ein Android Studio-Projekt einrichten. Führen Sie diese Schritte aus, bevor Sie Ihrer App die erste 3D-Karte hinzufügen.

Google Cloud-Projekt und API-Schlüssel einrichten

Bevor Sie mit der Entwicklung mit dem Maps 3D SDK für Android beginnen können, müssen Sie ein Google Cloud-Projekt und einen API-Schlüssel für die Verwendung mit dem Maps 3D SDK für Android einrichten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

Schritt 1

Console

  1. Klicken Sie in der Google Cloud Console auf der Seite für die Projektauswahl auf Projekt erstellen, um ein neues Cloud-Projekt einzurichten.

    Zur Projektauswahl

  2. Die Abrechnung für das Cloud-Projekt muss aktiviert sein. Das können Sie hier überprüfen.

    Google Cloud bietet einen kostenlosen Testzeitraum. Dieser endet entweder nach 90 Tagen oder wenn im Konto Kosten in Höhe von 300 $ angefallen sind – je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Guthaben auf dem Rechnungskonto und Abrechnung.

Cloud SDK

gcloud projects create "PROJECT"

Weitere Informationen zum Google Cloud SDK, zur Cloud SDK-Installation und zu folgenden Befehlen:

Schritt 2

Damit Sie die Google Maps Platform verwenden können, müssen Sie die APIs und SDKs aktivieren, die Sie in Ihrem Projekt nutzen möchten.

Bei einigen Integrationen müssen Sie mehrere APIs und SDKs aktivieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche APIs oder SDKs Sie aktivieren sollen, können Sie den API-Picker oder die Dokumentation für die API bzw. das SDK zurate ziehen.

So aktivieren Sie eine oder mehrere APIs oder SDKs:

Console

  1. Welche APIs und SDKs der Google Maps Platform zur Verfügung stehen, sehen Sie auf der Seite der Maps API-Bibliothek in der Cloud Console:

    Zur Maps API-Bibliothek

  2. Klicken Sie auf die API oder das SDK, das Sie aktivieren möchten.
    • Wenn die Schaltfläche AKTIVIEREN angezeigt wird, können Sie die API oder das SDK mit einem Klick darauf aktivieren.
    • Ist hingegen die Schaltfläche VERWALTEN zu sehen, bedeutet das, dass die API oder das SDK bereits aktiviert ist und Sie nichts weiter tun müssen.
    • Wenn Sie auf eine dieser beiden Schaltflächen klicken, wird das Dashboard für die API oder das SDK angezeigt. Falls Sie die API oder das SDK aus dem Projekt entfernen möchten, klicken Sie auf DEAKTIVIEREN.

Cloud SDK

Mit dem folgenden Befehl werden alle Maps, Routes und Places APIs aktiviert:

gcloud services enable \
    --project "PROJECT" \
    "addressvalidation.googleapis.com" \
    "areainsights.googleapis.com" \
    "tile.googleapis.com" \
    "aerialview.googleapis.com" \
    "elevation-backend.googleapis.com" \
    "routes.googleapis.com" \
    "geocoding-backend.googleapis.com" \
    "geolocation.googleapis.com" \
    "maps-android-backend.googleapis.com" \
    "maps-backend.googleapis.com" \
    "maps-embed-backend.googleapis.com" \
    "maps-ios-backend.googleapis.com" \
    "mapsplatformdatasets.googleapis.com" \
    "places-backend.googleapis.com" \
    "roads.googleapis.com" \
    "routeoptimization.googleapis.com" \
    "static-maps-backend.googleapis.com" \
    "street-view-image-backend.googleapis.com" \
    "timezone-backend.googleapis.com"

Weitere Informationen zum Google Cloud SDK, zur Cloud SDK-Installation und zu folgenden Befehlen:

Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Environment APIs:

gcloud services enable \
    --project "PROJECT" \
    "airquality.googleapis.com" \
    "solar.googleapis.com" \
    "pollen.googleapis.com" \
    "weather.googleapis.com"

Schritt 3

Dieser Schritt behandelt nur die Erstellung des API-Schlüssels. Wenn Sie Ihren API-Schlüssel in der Produktionsumgebung verwenden, sollten Sie ihn außerdem unbedingt einschränken. Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie auf der Seite API-Schlüssel verwenden.

Der API-Schlüssel ist eine eindeutige ID. Damit werden die mit Ihrem Projekt verknüpften Anfragen zu Nutzungs- und Abrechnungszwecken authentifiziert. Mit Ihrem Projekt muss mindestens ein API-Schlüssel verknüpft sein.

So erstellen Sie einen API-Schlüssel:

Cloud Console

  1. Rufen Sie die Seite Google Maps Platform > Anmeldedaten auf.

    Zur Seite „Anmeldedaten“

  2. Klicken Sie auf der Seite Anmeldedaten auf Anmeldedaten erstellen > API-Schlüssel.
    Im Dialogfeld API-Schlüssel erstellt wird der neu erstellte API-Schlüssel angezeigt.
  3. Klicken Sie auf Schließen.
    Der neue API-Schlüssel wird auf der Seite Anmeldedaten unter API-Schlüssel aufgeführt.
    Es empfiehlt sich, den API-Schlüssel einzuschränken, bevor Sie ihn in der Produktionsumgebung verwenden.

Cloud SDK

gcloud services api-keys create \
    --project "PROJECT" \
    --display-name "DISPLAY_NAME"

Weitere Informationen zum Google Cloud SDK, zur Cloud SDK-Installation und zu folgenden Befehlen:

Informationen zum Aktivieren des SDK finden Sie in der Google Cloud Console auf der Seite Maps 3D SDK für Android. Weitere Informationen zum Ausführen dieser Schritte finden Sie unter Erste Schritte mit der Google Maps Platform.

Android Studio-Projekt einrichten

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Android Studio-Projekt für die Verwendung mit dem Maps 3D SDK for Android erstellen und konfigurieren.

Teil 1: Projekt und Gradle-Konfiguration einrichten

  1. Erstellen Sie ein neues Android Studio-Projekt mit der Vorlage Empty Views Activity (Leere Aktivität mit Ansichten).

  2. Wenn Sie Git für die Quellcodeverwaltung verwenden, ändern Sie die Projektdatei .gitignore, damit Ihre Datei mit vertraulichen Informationen nicht in die Versionsverwaltung übernommen wird:

    • Öffnen Sie die Datei .gitignore im Stammverzeichnis Ihres Projekts.
    • Fügen Sie folgende Zeile hinzu:
    secrets.properties
    
  3. Aktualisieren Sie die Datei build.gradle.kts auf Projektebene:

    • Öffnen Sie die Datei build.gradle.kts im Stammverzeichnis Ihres Projekts.
    • Fügen Sie im Block plugins das Secrets Gradle-Plug-in hinzu:
    plugins {
      alias(libs.plugins.android.application) apply false
      alias(libs.plugins.kotlin.android) apply false
      alias(libs.plugins.secrets.gradle.plugin) apply false // Add this line
    }
    
  4. Aktualisieren Sie die Datei gradle/libs.versions.toml: – Öffnen Sie die Datei gradle/libs.versions.toml, die sich normalerweise im Verzeichnis gradle im Stammverzeichnis des Projekts befindet. – Fügen Sie im Abschnitt „Versions“ die Versionen für das SDK und das Secrets Gradle-Plugin hinzu:

    maps3dSdk = "0.0.1" # Update this value to match the SDK version to include
    secretsGradlePlugin = "2.0.1"
    
    -   In the library section, add the SDK library:
    
    play-services-maps3d = { module = "com.google.android.gms:play-services-maps3d", version.ref = "maps3dSdk" }
    
    -   In the plugin section, add the Secrets Gradle plugin:
    
    secrets-gradle-plugin = { id = "com.google.android.libraries.mapsplatform.secrets-gradle-plugin", version.ref = "secretsGradlePlugin" }
    
  5. Aktualisieren Sie die Datei app/build.gradle.kts auf Modulebene: – Öffnen Sie die Datei build.gradle.kts auf Modulebene, die sich normalerweise im Verzeichnis app befindet. – Fügen Sie oben in der Datei das Secrets Gradle-Plug-in dem Block plugins hinzu:

    plugins {
      alias(libs.plugins.android.application)
      alias(libs.plugins.kotlin.android)
      alias(libs.plugins.secrets.gradle.plugin) // Add this line
    }
    
    -   In the `dependencies` block, add the SDK:
    
    dependencies {
      // ... other dependencies
      implementation(libs.play.services.maps3d) // Add this line
    }
    
    -   At the end of the file, outside of the `android` and `dependencies`
        blocks, add the secrets configuration:
    
    secrets {
      // Optionally specify a different filename containing your secrets.
      // The plugin defaults to "local.properties"
      propertiesFileName = "secrets.properties"
    
      // A properties file containing default secret values. This file can be
      // checked in version control.
      defaultPropertiesFileName = "local.defaults.properties"
    }
    

Teil 2: API-Schlüssel zum Projekt hinzufügen

  1. secrets.properties-Datei erstellen:

    • Erstellen Sie im Stammverzeichnis des App-Moduls (normalerweise das Verzeichnis app) eine neue Datei mit dem Namen secrets.properties.
    • Fügen Sie der Datei Ihren API-Schlüssel hinzu:
    MAPS3D_API_KEY=YOUR_API_KEY_HERE
    ``` Note: Make sure you
        replace `YOUR_API_KEY_HERE` with the API key that you configured for use
    with the Maps 3D SDK for Android.
    
  2. Erstellen Sie eine local.defaults.properties-Datei: – Erstellen Sie im Stammverzeichnis des App-Moduls eine neue Datei mit dem Namen secrets.properties. – Fügen Sie der Datei einen Standard- oder Platzhalter-API-Schlüssel hinzu. Diese Datei kann in die Versionsverwaltung eingecheckt werden:

    MAPS3D_API_KEY=DEFAULT_API_KEY_OR_PLACEHOLDER
    

Teil 3: AndroidManifest.xml-Datei aktualisieren

  1. Öffnen Sie die Datei app/src/main/AndroidManifest.xml.

  2. Fügen Sie innerhalb des <application>-Tags vor dem <activity>-Tag das folgende <meta-data>-Element hinzu, um Ihren API-Schlüssel zu deklarieren:

    <application
      ...>
    
      <meta-data
          android:name="com.google.android.geo.maps3d.API_KEY"
          android:value="${MAPS3D_API_KEY}" />
    
      <activity
          ...>
      </activity>
    </application>
    

    Während des Build-Prozesses ersetzt das Secrets Gradle-Plug-in den Platzhalter ${MAPS3D_API_KEY} durch den Schlüssel aus Ihrer Datei secrets.properties.

Nächste Schritte

Nachdem Sie ein Google Cloud-Projekt, einen API-Schlüssel und ein Android Studio-Projekt für die Verwendung mit dem Maps 3D SDK for Android eingerichtet haben, können Sie Ihrer App eine 3D-Karte hinzufügen.