Richtlinien für Feeddateien

In diesem Abschnitt wird die XML-Schema-Feeddatei beschrieben, einschließlich Dateiformat, Namenskonventionen, Größen, Anzahl und Häufigkeit der Dateigenerierung.

Dateiformate und ‑erweiterungen

Erforderlich

  • Das Dateiformat muss entweder XML oder GZIP sein, das zu XML dekomprimiert wird. Alle anderen Dateiformate werden nicht verarbeitet.
  • Die Dateiendung muss entweder „.xml“ (für unkomprimierte XML-Dateien) oder „.gz“ (für komprimierte GZIP-Dateien) sein.

Empfohlen

  • XML- und GZIP-Dateiformate sind zulässig. Google empfiehlt Publishern jedoch, unkomprimierte XML-Dateien zu senden.

Dateinamen

Empfohlen

  • Der Dateiname sollte einen Zeitstempel enthalten, der angibt, wann die Datei erstellt wurde.

Dateigröße

Erforderlich

  • Publisher dürfen Google keine leere Datei senden. Google beendet die Verarbeitung Ihrer Feeds, wenn eine leere Feeddatei vorhanden ist.

Empfohlen

  • Google empfiehlt, dass jede XML-Feeddatei nicht größer als 500 MB ist. Wenn eine XML-Datei im GZIP-Format komprimiert wird, darf die ursprüngliche XML-Datei nicht größer als 500 MB sein.

Anzahl der Dateien

Empfohlen

  • Fassen Sie Rezensionen in einer einzigen Datei zusammen, sofern die Feed-Dateigröße 500 MB nicht überschreitet.

Empfehlung für Häufigkeit und Zeitpunkt der Feedgenerierung

Erforderlich

  • Täglich einen inkrementellen Feed generieren
  • Bewahren Sie mindestens 60 Tage lang Daten in dem Verzeichnis auf, aus dem unser System die Feeddatei abruft.

Empfohlen

  • Google ruft Feeds täglich um 12:00 Uhr UTC ab. Verlage und Webpublisher sollten Feeds daher um 10:00 Uhr UTC generieren.