Mit Chromecast können Android-, iOS- und Chrome-Web-Apps Inhalte wie Video-, Audio- und Bildschirmfreigaben (Spiegeln) auf für Google Cast optimierte Geräte wie die folgenden streamen:
- Chromecast
- Fernseher mit integrierter Chromecast-Technologie (auch bekannt als Fernseher mit integrierter Chromecast-Technologie)
- Lautsprecher mit integrierter Chromecast-Technologie (auch bekannt als Lautsprecher mit integrierter Chromecast-Technologie)
- Smart Displays (ein tragbarer Touchscreen-LCD-Monitor, der als Thin Client verwendet wird)
- Android-Tablets
Beim Modell für die Interaktionsinteraktion ist das Smartphone, das Tablet oder der Laptop der Absender, der die Wiedergabe über die Fernbedienung steuert. Der Fernseher, das Display oder das angedockte Tablet ist der Empfänger, der die Anleitung vom Absender empfängt und den Inhalt der Internetverbindung des Empfängers anzeigt. Alle Nutzeraktionen (tippen und wischen) können sowohl auf dem Absendergerät als auch auf dem Webempfänger erfolgen.
Für das Umsetzen müssen zwei oder mehr Bildschirme koordiniert sein. Die Benutzeroberfläche des Absenders und der des Empfängers müssen zusammenarbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Taste auf einem Mobilgerät drücken, um den Inhalt zu pausieren, sollte auf dem Fernseher angezeigt werden, dass er pausiert ist. Auf dem Mobilgerät sollte jedoch eine Wiedergabeschaltfläche zur Fortsetzung der Wiedergabe verfügbar sein.
Wichtige Hinweise
Aufgrund von Hardware- und Ressourcenbeschränkungen gelten für Chromecast-fähige Anwendungen bestimmte Einschränkungen:
- Das Cast-Gerät ist ein Gerät mit geringem Energieverbrauch und Speicher-, CPU- und GPU-Beschränkungen. Die Web Receiver-Anwendung sollte also so schlank wie möglich sein.
- Für in Chromecast und in Chromecast integrierte Interaktionsmodelle können Tabs, Fenster oder Pop-ups sowohl in der Web Receiver- als auch in der Absender-App erstellt und Nutzereingaben direkt akzeptieren, z. B. Tippen oder Wischen. In der Webempfänger-App auf einem angedockten Tablet oder Display kann beispielsweise eine Pause-Schaltfläche erscheinen und der Nutzer das Smartphone an das Terminal halten. Auf diese Weise müssen alle Aktionen in der Anwendung von einer Web Receiver- oder Absenderanwendung ausgelöst werden.
- Smart Displays unterstützen Nutzereingaben über eine Absender-App oder per Berührung auf der Benutzeroberfläche.
- Der Web Receiver ist ein Chrome-Browser, der für die Videowiedergabe optimiert ist. Deshalb werden WebGL und der Chrome Native Client (NaCL) derzeit weder unterstützt noch Chrome-Erweiterungen.
- Cast unterstützt die gleichzeitige Wiedergabe eines Mediastreams in den Tags
<audio>
und<video>
oder mehrere Audiotracks über die WebAudio API. Es kann immer nur ein Videoelement im DOM aktiv sein. Darüber hinaus werden Video-Compositing, Manipulation, Transformationen, Rotationen und Zoomen nicht unterstützt.
Designprinzipien insgesamt
Beachten Sie beim Entwickeln Ihrer Benutzeroberfläche Folgendes:
Web Receiver-Oberfläche:
- Der Webempfänger kann sowohl interaktive Elemente als auch Informationselemente zur Beschreibung des App-Status haben, z. B. pausierte oder wiedergegebene Elemente oder Fehlermeldungen. Nutzerinteraktionen können auf dem Cast-Sender (Smartphone, Tablet oder Chrome-Browser) oder auf dem Web-Empfänger (Fernseher, Displays oder Tablets) erfolgen.
- Denken Sie daran, dass die Videoaktion in der Mitte des Fernsehbildschirms erfolgt und Ihre UI-Elemente die Präsentation nicht beeinträchtigen sollten. Platzieren Sie UI-Elemente im unteren Drittel der Anzeige auf dem Web Receiver und lassen Sie einen möglichen Overscan von 10 % vom Bildschirmrand.
- Wenn möglich sollten Übergänge von einem Bildschirm in einen anderen wechseln und wie gewohnt wirken. Verwenden Sie Übergänge wie Ein- und Einblenden, um abrupte Verschiebungen von Zustand zu Zustand zu vermeiden. Der Status wird z. B. auf dem Bildschirm angezeigt und blendet die Medienwiedergabe ein.
Absenderoberfläche:
- Der Absender unterstützt Nutzeraktionen und der Webempfänger zeigt Statusinformationen an. Wenn Inhalte beispielsweise pausiert sind, sollte auf dem Fernseher angezeigt werden, dass sie pausiert sind. Auf dem Mobilgerät wird dagegen signalisiert, dass die Wiedergabe gestartet werden kann (z. B. eine Wiedergabeschaltfläche).
- Geschwindigkeit ist extrem wichtig. Nutzer müssen in der Lage sein, das Streaming-Steuerelement schnell zu finden und die Inhalte sofort auf dem großen Bildschirm abspielen zu können. Während Inhalte geladen werden, solltest du animierte Ladeindikatoren verwenden und Übergänge verwenden, damit die Anzeige schneller wirkt.
Die einfachste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Cast-Anwendung diesen Prinzipien entspricht, besteht darin, Ihre Benutzeroberfläche mit der Cast-Checkliste zu prüfen und Ihre Cast-Anwendungen zu testen.
Markenrichtlinien
Die folgenden Chromecast-Markenrichtlinien richten sich an App-Entwickler. Sie konzentrieren sich auf die zusätzlichen Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um Ihre App in Textform zu beschreiben. Markenrichtlinien für Cast-Geräte finden Sie im Partner Marketing Hub. Mit dem Begriff „Chromecast-fähig“ kannst du anderen mitteilen, dass deine App mit integrierter Chromecast-Technologie kompatibel ist. Achte jedoch darauf, dass deine App den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für das Cast SDK und der Design-Checkliste entspricht und die Verwendung von „Chromecast-fähig“ unseren Branding-Richtlinien entspricht.
Sie können auch ein Chromecast-Logo verwenden, sofern Ihre App oder Ihr Gerät unseren Logo-Richtlinien entspricht. Google behält sich das Recht vor, die Verwendung des Logos zu ändern oder einzustellen, wenn es nicht den Markenrichtlinien entspricht.
"Chromecast" im Text verwenden
- Wenn Sie beschreiben, dass eine App (nicht ein Hardwareprodukt) für Google Cast optimiert ist, verwenden Sie den Ausdruck „Chromecast-fähig“. Beispiel: „Diese App ist für Chromecast optimiert“.
- Verwende bei der Beschreibung eines Cast-kompatiblen Hardwareprodukts eines Drittanbieters „Chromecast-integrierter Fernseher“, „Chromecast-Lautsprecher“ oder „Chromecast-Technologie“.
- Im Text sollte „Chromecast“ großgeschrieben und „integrierte“ kleingeschrieben werden.
- In jedes Marketing-Asset, in dem "Chromecast" im Text oder im Logo/Logo verwendet wird, müssen Sie die folgende rechtliche Quellenangabe machen: Chromecast ist eine Marke von Google LLC.
- Platzieren Sie Chromecast nicht im Titel der App (z. B. XYZ Chromecast App).
Chromecast-fähige App-Nachrichten
Sie können Ihre App so bewerben:
- „XYZ ist eine Chromecast-fähige App, mit der Sie Ihre Lieblingsunterhaltung von Ihrem Mobilgerät auf Ihren Fernseher streamen können.“
- „Die XYZ App ist jetzt für Fernseher mit integrierter Chromecast-Technologie verfügbar.“
- „Die XYZ App ist jetzt für alle Chromecast-Produkte verfügbar, einschließlich Chromecast, Chromecast Audio sowie Fernseher und Lautsprecher mit integrierter Chromecast-Technologie.“
- „Die XYZ App ist für Chromecast optimiert, sodass du dir alle deine Lieblingsserien/-filme/-musik/-spiele auf dem Fernseher mit integrierter Chromecast-Technologie ansehen kannst.“
- „Die XYZ App unterstützt jetzt Chromecast. Damit können Nutzer Inhalte von ihrem Smartphone auf ihren Fernseher mit integrierter Chromecast-Technologie streamen.“
Chromecast-Logo
Sie können die Chromecast-Logos auf Ihrer Website, in Ihrem App-Shop-Eintrag, in Marketingmaterialien und in Werbematerialien verwenden, um die Kompatibilität mit Geräten zu demonstrieren, die das Cast-Protokoll verwenden.
- Ändern Sie keine Farbe, Proportionen, Abstände oder andere Eigenschaften des Logos.
- Wenn es zusammen mit Logos für andere Zutaten verwendet wird, z. B. Bluetooth, Spotify Connect, AirPlay usw., muss das Chromecast-Logo mindestens die gleiche Größe haben.
- Legen Sie das Logo nicht als primäres Element auf Ihrer Seite fest.
- Halten Sie den Abstand zwischen dem Logo und anderen Logos und Symbolen auf Ihrer Seite ein.
- Verwenden Sie bei schwarzem, hellem oder mittelfarbigem Hintergrund ein schwarzes Logo.
- Verwenden Sie vor einem schwarzen oder dunklen Hintergrund das weiße Logo.
- Das Logo darf nicht auf Seiten verwendet werden, die nicht jugendfreie Inhalte enthalten oder darstellen, für Glücksspiele werben, Gewalt propagieren, Hassreden enthalten, den Verkauf von Tabak oder Alkohol an Personen unter 21 Jahren zum Inhalt haben, gegen andere anwendbare Gesetze oder Vorschriften verstoßen oder in sonstiger Weise unzulässig sind.
Abzeichenverknüpfung
Wenn es online verwendet wird, muss das Chromecast-Logo mit einem der folgenden Links verknüpft sein:
- Die Google-Liste mit Chromecast-fähigen Apps und Produkten finden Sie derzeit unter g.co/castapps.
- Eine Liste der Produkte, die Sie veröffentlicht haben.
- Eine von Ihnen veröffentlichte Seite mit bestimmten Produktdetails.
- Eine Liste der von Ihnen veröffentlichten Apps
- Eine bestimmte Seite mit App-Details, die von Ihnen, bei Google Play oder im Apple App Store veröffentlicht wurde.
Chromecast-Logo-Assets herunterladen
Das Download-Bundle enthält Portable Network Graphics (.png), Adobe Illustrator (.ai) und Enapsulated Postscript (.eps).
- chromecast_built_in_badges.zip einrichten
Chromecast-Logos in der Vorschau ansehen


