Sie können Dateien mit den Methoden messages.list
und threads.list
suchen oder filtern.
Für diese Methoden wird der Parameter q
akzeptiert, der einen Großteil der gleichen erweiterten Suchsyntax wie die Gmail-Weboberfläche unterstützt. Eine Liste der Such- und Filterunterschiede zwischen der Gmail-UI und der Gmail API finden Sie unter Suchfilterunterschiede: Gmail-UI und Gmail API.
Mit dieser erweiterten Syntax können Sie Nachrichten verwenden, um Nachrichten nach Attributen wie Absender, Datum oder Label zu filtern, um nur einige wenige Möglichkeiten zu nennen. Die folgende Abfrage ruft beispielsweise alle Nachrichten ab, die der Nutzer im Januar 2014 gesendet hat:
GET https://www.googleapis.com/gmail/v1/users/me/messages?q=in:sent after:2014/01/01 before:2014/02/01
Zusätzlich zu Suchanfragen können Sie Nachrichten und Threads auch mit dem Parameter labelIds
nach Label filtern. So können Sie nach Nachrichten und Threads mit den angegebenen System- oder Nutzerlabels suchen. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zur Methode messages.list
oder threads.list
.
Unterschiede bei der Suche und beim Filter: Gmail-UI und Gmail API im Vergleich
Die Gmail-UI führt eine Aliaserweiterung aus, mit der ein Kontoalias von einem Google Workspace-Konto abgeleitet werden kann. Angenommen, Sie haben ein Konto von
myprimary@mycompany.net
und Ihr Administrator richtet einen Alias für dieses Konto vonmyalias@mycompany.net
ein. Wennmyalias@mycompany.net
eine E-Mail sendet, Sie jedoch nach „from: myprimary@mycompany.net)
“ suchen, wird die vonmyalias@mycompany.net
gesendete E-Mail als Suchergebnis in der Gmail-Benutzeroberfläche, aber nicht in der API-Antwort angezeigt.Über die Gmail-UI können Nutzer threadweite Suchanfragen ausführen, die API jedoch nicht.