Migrationsanleitung

Diese Version von Places Insights vom 4. September 2025 enthält die folgenden Änderungen gegenüber der ersten Version:

  • Sie können Places Insights in der BigQuery-Region Ihrer Wahl abonnieren.
  • Die Places Insights-Datasets werden aus Data-Clean-Rooms in BigQuery Data Exchange-Einträge verschoben.

  • In den Adressfeldern des Datensatzschemas werden die Felder id und name in separate Felder für String oder String-Array unterteilt.

Zu Einträgen migrieren

Bei der ersten Vorschauversion von Places Insights wurden Daten in BigQuery-Data-Clean-Rooms bereitgestellt. Mit der Veröffentlichung vom 4. September 2025 haben wir die Datasets in BigQuery-Einträge verschoben, damit Sie das Dataset in einer bestimmten BigQuery-Region abonnieren können. Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf die Produktfunktionen und die Nutzerfreundlichkeit von Places Insights.

Wenn Sie Places Insights in einer bestimmten Region abonnieren möchten, müssen Sie die neuen Einträge in BigQuery Sharing abonnieren. Nachdem Sie die neuen Einträge abonniert haben, müssen Sie Ihre SQL-Abfragen nicht mehr ändern. Sie funktionieren weiterhin wie gewohnt.

  • Neue Nutzer:Wenn Sie Places Insights zum ersten Mal verwenden, folgen Sie der Anleitung unter Places Insights einrichten, um Ihre Entwicklungsumgebung für den Zugriff auf die Einträge zu konfigurieren.

  • Bestehende Nutzer:Folgen Sie der Anleitung unten, um zu Einträgen zu migrieren.

Migrationsschritte

So migrieren Sie zu Einträgen:

  1. Abonnieren Sie die Einträge für die von Ihnen ausgewählte Stadt und das von Ihnen ausgewählte Land. Eine Anleitung finden Sie unter Places Insights einrichten.

  2. Aktualisieren Sie den Dataset-Namen in Ihren Abfragen oder Funktionen mit dem oben ausgewählten Dataset-Namen.

  3. Wenn Sie zuvor Funktionen verwendet haben, entfernen Sie den Projektnamen, der mit Data-Clean-Rooms verwendet wird (maps-platform-analytics-hub).

  4. Ändern Sie Ihre vorhandenen Abfragen oder Funktionen, um Ihren Projektnamen (optional) und die neuen Adressfelder einzubeziehen.

Geben Sie den Namen Ihres Projekts an, wenn Sie auf das Angebot verweisen (optional).

Mit Einträgen können Sie den Namen Ihres Projekts in die Anfrage aufnehmen. Wenn Sie keinen Projektnamen angeben, wird für Ihre Abfrage standardmäßig das aktive Projekt verwendet.

Sie sollten den Projektnamen angeben, wenn Sie verknüpfte Datasets mit demselben Namen in verschiedenen Projekten haben oder wenn Sie eine Tabelle außerhalb des aktiven Projekts abfragen.

Beispiel für eine aktualisierte Abfrage mit Projekt- und Dataset-Namen

Diese Abfrage enthält einen Projektnamen und verwendet den Dataset-Namen my_dataset_name:

SELECT WITH AGGREGATION_THRESHOLD
COUNT(*) AS count
FROM `PROJECT_NAME.my_dataset_name.places`

Zu den neuen Adressfeldern migrieren

In der ersten Version von Places Insights wurde das Adressfeld im Datenschema als STRUCT oder RECORD mit den Unterfeldern id und name dargestellt. In diesem Release wird das Schema vereinfacht, um separate Felder der obersten Ebene für id und name zu definieren. Die neuen Felder sind entweder String- oder String-Array-Felder.

Das Schema für die Adresskomponente „Ort“ für die erste Version ist beispielsweise unten dargestellt:

locality STRUCT
  locality.id STRING
  locality.name STRING

In dieser Version enthält das Dataset jetzt zwei String-Array-Felder der obersten Ebene. Unten sehen Sie beispielsweise das aktualisierte Schema für Ortsdaten:

locality_ids ARRAY<string>
locality_names ARRAY<string>

Vollständige Schemareferenz

Felder, die keine Arrays sind

In diesem Release sind die Felder id und name jetzt STRING-Felder der obersten Ebene für Adressfelder, die keine Arrays sind:

administrative_area_level_1_id STRING
administrative_area_level_1_name STRING

Dieses neue Format gilt für alle Felder im Formular administrative_area_level_N, wobei N 1 bis 7 ist.

Beispiel mit neuen Feldern

In der ersten Version von Places Insights haben Sie das Feld administrative_area_level_1.name in einer WHERE-Klausel verwendet, um die Ergebnisse zu filtern:

SELECT WITH AGGREGATION_THRESHOLD
COUNT(*) AS count
FROM `PROJECT_NAME.places_insights___us.places`
WHERE administrative_area_level_1.name = "New York";

Mit den neuen Feldern schreiben Sie die Abfrage mit dem Feld administrative_area_level_1_name:

SELECT WITH AGGREGATION_THRESHOLD
COUNT(*) AS count
FROM `PROJECT_NAME.places_insights___us.places`
WHERE administrative_area_level_1_name = "New York";