3D Area Explorer – Erste Schritte

Image

Überblick

Die 3D Area Explorer-Lösung bietet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, Orte zu entdecken und zu erleben. Diese Lösung nutzt die Funktionen der Fotorealistischen 3D-Kacheln der Google Maps Platform und der Places API, um beeindruckende, interaktive 3D-Umgebungen zu erstellen.

Der 3D Area Explorer erfüllt mehrere Zwecke:

  • Erkundung der Umgebung verbessern: Nutzer können Stadtviertel mit einem hohen Maß an visuellen Details virtuell erkunden und so Einblicke in lokale Merkmale und Sehenswürdigkeiten gewinnen.

  • Standortbasierte Narrative fördern: Die Möglichkeit, POIs (Points of Interest) mit umfassenden Beschreibungen zu versehen, ermöglicht das Erstellen von Erzählungen, die Nutzer über bestimmte Orte informieren.

  • Entwicklung mit den 3D-Funktionen von Google Maps inspirieren:Es zeigt das Potenzial der 3D-Kartendaten von Google für die Erstellung immersiver, interaktiver Karten.

Erste Schritte:

Aktivieren

Schlüsseltechnologien

Diese Lösung basiert auf zwei Schlüsseltechnologien:

Google Maps Platform-APIs:

Wir verwenden mehrere APIs der Google Maps Platform, um die Basiskarte und die Daten abzurufen und dafür zu sorgen:

  • Fotorealistische 3D-Kacheln in Google Maps: Hochauflösende 3D-Modelle von Gebäuden und Gelände ermöglichen eine realistische und visuell ansprechende Darstellung städtischer Umgebungen.
  • Places API: Die App kann detaillierte Informationen zu POIs im untersuchten Gebiet identifizieren und anzeigen lassen. Dadurch wird der Nutzer durch Ortskenntnisse bereichert.
  • Mit der automatischen Vervollständigung können Nutzer nach bestimmten Orten oder Interessengebieten suchen.

CesiumJS

CesiumJS ist für das Rendern und Anzeigen des hochauflösenden 3D-Globuss verantwortlich. Sie übernimmt das Laden und die Visualisierung der fotorealistischen 3D-Kacheln von Google, die ein 3D-Mesh-Modell von Gebäuden und Gelände liefern.

Kameraverwaltung:CesiumJS bietet die Tools zum Steuern von Position, Ausrichtung und Bewegung der Kamera. Dazu zählen:

  • Festlegen, dass sich der anfängliche Blickwinkel beim Laden der App auf das angegebene Viertel konzentriert
  • Dynamische Kamerabewegungen implementieren, z. B. die automatisierten Orbitanimationen zur Erkundung
  • Nutzerinteraktionen mit dem Globus verarbeiten, wenn solche Elemente enthalten sind (Schwenken, Zoomen, Drehen)

Weitere Informationen dazu, wie Sie mit einem Renderer für 3D-Kacheln arbeiten können, erfahren Sie, wie Sie fotorealistische 3D-Kacheln nutzen können.

Hauptkomponenten

Die Anwendung ist in zwei verschiedene Apps unterteilt:

  • Admin-App
  • Demo-App

Dieses Diagramm gibt einen Überblick über die Unterschiede und Korrelationen zwischen den beiden Anwendungen:

Image

Es wäre hilfreich, jede App genauer zu untersuchen:

Admin-App

Diese Anwendung bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie das 3D-Erlebnis anpassen können:

  • Standortsuche :Verwenden Sie die integrierte Suchleiste von Google Maps Platform für die automatische Vervollständigung, um den Bereich zu finden, den Sie präsentieren möchten. Nachdem Sie einen Ort ausgewählt haben, fliegt die Kamera nahtlos zu diesem Bereich.

  • Kamera:Passen Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und Umlauftyp der Kamera an, um das gewünschte Videoerlebnis zu erzielen.

  • Orte (POIs): Dichte, Suchradius und Arten von POIs (z.B. Restaurants, Cafés oder Sehenswürdigkeiten), die Sie präsentieren möchten.

Mit dieser App können Sie die Umgebung für Ihre Endnutzer anpassen.

Eine detaillierte Beschreibung aller Anpassungen finden Sie unter 3D Area Explorer-Anpassungen.

Demo-App

Dies ist die endgültige, für den Nutzer sichtbare Anwendung, die die in der Admin-App erstellte Konfiguration lädt. In dieser immersiven 3D-Umgebung können Nutzer die ausgewählten Gebiete und die von Ihnen markierten Orte erkunden.

Nachdem Sie das Design mit der Admin-App angepasst haben, können Sie die Konfiguration herunterladen und Ihre benutzerdefinierte Anwendung aus dem Quellcode ausführen.

Benutzerfreundlichkeit

Image

Einige der wichtigsten Funktionen der Anwendung sind:

  1. Nutzer können einen Bereich interaktiv in 3D erkunden, einschließlich Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und Gelände.
  2. Nutzer können Orte in der Nähe suchen und entdecken, z.B. Museen, Parks oder Restaurants.
  3. Nach der Auswahl eines Ortes können Nutzer detaillierte Informationen oder Narrative zu diesem Ort aufrufen.

  4. Entwickler können ihre explorative Datenanalyse über Einstellungen und Steuerelemente personalisieren, wenn sie die Admin-App verwenden.

  5. Die automatische Drehung ist aktiviert, sodass sich die Kamera automatisch um die Mitte des ausgewählten Bereichs drehen kann.

Voraussetzungen

  1. Google Maps API-Schlüssel: Sie benötigen einen gültigen API-Schlüssel mit den folgenden aktivierten APIs:

  2. Webserver: Die Anwendung kann auf zwei Arten bereitgestellt werden:

    • Lokaler Webserver (z.B. mit Node.js oder HTTP-Server)
    • Einen statischen Webhosting-Dienst (die Anwendung enthält ein Dockerfile)

Eine ausführliche Beschreibung der Bereitstellungsoptionen finden Sie im Readme-Abschnitt des GitHub-Projekts.

Bereitstellung

Sie können die Anwendung als Knotenanwendung oder Docker-Container in einer beliebigen Containerumgebung wie GKE oder GAE bereitstellen. Die gehostete Demo verwendet die folgende Architektur:

Image

  • In dieser Architektur befindet sich der Code in einem GitHub-Projekt.
  • Cloud Build ruft den Code bei jeder Übertragung an die Hauptseite ab und löst einen Build-Vorgang aus.
  • Als Teil des Builds wird der API-Schlüssel eingeschleust und ein Image erstellt, das dann in der Artifact Registry gespeichert wird.
  • Schließlich wird das neueste stabile Image aus Artifact Registry für Cloud Run bereitgestellt.
  • Wir führen auch einige Systemdiagnosen und Monitoring aus, um den Status der bereitgestellten Anwendungen zu überprüfen.

Zahlungsinformationen

Die 3D Area Explorer-Lösung bietet mithilfe der Google Maps Platform-Dienste ein immersives, dynamisches Erlebnis. Für einige APIs können Gebühren anfallen. Hier finden Sie einen Überblick über die APIs und Links zu den Preisen.

Google Maps Platform – 3D Tiles API:

Die Storytelling-Lösung nutzt die 3D Tiles API, um die visuelle Darstellung mit Geodaten zu verbessern. Preisinformationen zur 3D Tiles API finden Sie in der Preisübersicht für die 3D Tiles API der Google Maps Platform.

Google Maps Platform – Places API:

Die Places API wird für standortbasierte Daten eingesetzt, die das Storytelling um umfassende Informationen ergänzen. Informationen zu den Kosten für die Google Places API finden Sie unter Preise für die Places API für die Google Maps Platform.

Google Maps Platform – Autocomplete API:

Die automatische Vervollständigung verbessert die Nutzerinteraktion. Preisinformationen zur Google Maps Autocomplete API finden Sie unter Places Autocomplete – Preise für die Google Maps Platform.

CésiumJS:

CesiumJS wird für die 3D-Globusvisualisierung verwendet. CesiumJS selbst ist eine Open-Source-Software. Für zusätzliche Funktionen oder Dienste können jedoch Kosten anfallen. Informationen zu Premiumangeboten finden Sie in der CesiumJS-Dokumentation.

Sie sollten sich unbedingt die Preisangaben für die einzelnen APIs ansehen, da die Gebühren auf Grundlage der Nutzung individuell festgelegt werden. Die Google Maps Platform bietet eine kostenlose Stufe mit einem bestimmten Nutzungsumfang. Die Preise können je nach Anzahl der Anfragen und Nutzungsregion variieren.

Auf den offiziellen Preisseiten finden Sie immer die genauesten und aktuellen Informationen zu den Nutzungskosten für die Google Maps Platform und CesiumJS. Die Einhaltung der Nutzungsbedingungen dieser Dienste gewährleisten, um damit verbundene Ausgaben effektiv zu verwalten und nachzuvollziehen.

Fazit

Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Funktionen, Komponenten, Nutzerfreundlichkeit und technischen Anforderungen des 3D Area Explorer.

Mithilfe der fotorealistischen 3D-Kacheln von Google und der Places API können Sie Viertel virtuell erkunden, POIs finden und mehr über die Lokalgeschichte erfahren.

Egal, ob Sie ein Gebiet präsentieren, die Erkundung verbessern oder das digitale Storytelling fördern möchten, der 3D Area Explorer bietet eine visuell beeindruckende Plattform.

Probieren Sie die Demo aus und passen Sie sie mit der Admin-App an, um ein ansprechendes und informatives 3D-Erlebnis zu schaffen.