Sitzungstokens verwenden

Sitzungstokens gruppieren die Abfrage- und Auswahlphasen einer Nutzersuche mit automatischer Vervollständigung zu Abrechnungszwecken in einer separaten Sitzung.

Sitzungstoken erstellen

Die Nutzer sind dafür verantwortlich, eindeutige Sitzungstokens für jede Sitzung zu generieren. Google empfiehlt die Verwendung von UUIDs der Version 4.

Beispiel

Wenn der Nutzer eine Abfrage eingibt, wird nach wenigen Tastenanschlägen (nicht pro Zeichen) eine Anfrage zur automatischen Vervollständigung aufgerufen. Daraufhin wird eine Liste möglicher Ergebnisse zurückgegeben. Wenn der Nutzer eine Auswahl in der Ergebnisliste trifft, wird die Auswahl als Anfrage gezählt. Alle während der Suche gestellten Anfragen werden gebündelt und als einzelne Anfrage gezählt. Wenn der Nutzer einen Ort auswählt, ist die Suchanfrage kostenlos und nur die Ortsdatenanfrage wird berechnet. Trifft der Nutzer innerhalb weniger Minuten nach Beginn der Sitzung keine Auswahl, wird nur die Suchanfrage berechnet.

Sehen wir uns diesen Ereignisfluss aus der Perspektive einer App an.

  1. Ein Nutzer beginnt mit der Eingabe einer Suchanfrage, um nach „Paris, Frankreich“ zu suchen.
  2. Nach der Erkennung einer Nutzereingabe erstellt die App ein neues Sitzungstoken, nämlich „Token A“.
  3. Während der Nutzer tippt, führt die API alle paar Zeichen eine Anfrage zur automatischen Vervollständigung aus und zeigt jeweils eine neue Liste mit möglichen Ergebnissen an:
    „P“
    „Par“
    „Paris“,
    „Paris, Fr“
  4. Wenn der Nutzer eine Auswahl trifft:
    • Alle aus der Abfrage resultierenden Anfragen werden gruppiert und als einzelne Anfrage der Sitzung hinzugefügt, die durch „Token A“ dargestellt wird.
    • Die Auswahl des Nutzers wird als „Place Details“-Anfrage gezählt und der Sitzung hinzugefügt, die durch „Token A“ dargestellt wird.
  5. Die Sitzung wird beendet und die App verwirft das Token A.

Weitere Informationen zur Abrechnung von Autocomplete-Anfragen finden Sie unter Nutzung und Abrechnung.