Einstellungen für Konferenz-Add-ons werden hinzugefügt

Google Workspace-Add-ons, die Videokonferenzlösungen hinzufügen, enthalten oft Details, die vom Nutzer über eine Einstellungsseite des Add-ons gesteuert werden sollten. In der Regel gibt es eine Schaltfläche oder Steuerung, mit der sich ein Nutzer vom Drittanbieter-Videokonferenzsystem abmelden kann.

Add-on-Einstellungsseiten sind optional. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Einstellungsseite eines Add-ons öffnen und wie Sie eine Einstellungsseite erstellen.

Add-on-Einstellungen öffnen

So öffnen Sie die Einstellungsseite eines installierten Add‑ons:

  1. Öffnen Sie Google Kalender.
  2. Klicken Sie auf das Symbol  und wählen Sie Einstellungen aus.
  3. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Add-ons aus, um zur Liste der installierten Add-ons zu gelangen.
  4. Klicken Sie rechts neben dem Namen des Add-ons auf die Schaltfläche Einstellungen, um die Einstellungsseite für dieses Add-on zu öffnen. Dadurch wird die URL der Einstellungsseite in Google Kalender geöffnet.

Wenn für ein Add‑on keine Einstellungsseite definiert ist, wird die Schaltfläche Einstellungen nicht angezeigt.

Einstellungsseite erstellen

Eine Einstellungsseite wird in der Regel mit Standard-HTML und CSS erstellt. Beachten Sie beim Designen Ihrer Seite die Stilrichtlinien für Add‑ons.

Wenn ein Nutzer die Add-on-Einstellungen anpasst, sollten von der Seite Anfragen an das Drittanbieter-Konferenzsystem gesendet werden, um diese Änderungen entsprechend umzusetzen. Die Seite kann bei Bedarf auch Informationen aus den Nutzereigenschaften des Add-on-Projekts speichern und abrufen.

Auf einem externen Webserver gehostet

Sie können die Einstellungsseite für Ihr Add-on extern vom Add-on-Skriptprojekt hosten, z. B. als Teil der Website des Drittanbieter-Videokonferenzdienstes.

So verknüpfen Sie ein Add-on mit einer externen Einstellungsseite:

  1. Erstellen Sie die Seite und hosten Sie sie extern. Achten Sie beim Hinzufügen von Elementen auf der Seite darauf, dass sie korrekt mit dem Videokonferenzsystem des Drittanbieters kommunizieren und die entsprechenden Änderungen für den Nutzer vornehmen.
  2. Implementieren Sie im Add-on-Skriptprojekt eine Funktion, die die URL für die externe Seite zurückgibt.
  3. Geben Sie den Namen dieser Funktion als Feld calendar.createSettingsFunction im Manifest des Add-on-Projekts an.

In Apps Script gehostet

Sie können eine Einstellungsseite für Ihr Add‑on mit einer Apps Script-Web-App bereitstellen. Als Web-App kann Ihr Add‑on-Skriptprojekt die Seite erstellen und bereitstellen, die dann auf den Apps Script-Servern gehostet wird.

Weitere Informationen zum Erstellen von HTML für Web-Apps finden Sie in der Anleitung zum HTML-Dienst. Ihre Einstellungsseite kann bei Bedarf mit den Google-Servern kommunizieren. Sie können auch Vorlagen auf der Seite verwenden, um sie dynamischer zu gestalten.

Im Beispiel für ein Google Kalender-Add-on für Videokonferenzen wird gezeigt, wie eine Einstellungsseite für Webanwendungen erstellt wird.