OGIM: Oil and Gas Infrastructure Mapping Database v2.5.1

EDF/OGIM/current
Dataset-Verfügbarkeit
2024-05-15T00:00:00Z–2024-05-15T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
FeatureCollection
ee.FeatureCollection("EDF/OGIM/current")
FeatureView
ui.Map.FeatureViewLayer("EDF/OGIM/current_FeatureView")
Tags
edf emissions ghg infrastructure-boundaries methane methaneair methanesat table

Beschreibung

Dieser Datensatz enthält die Standorte von Infrastruktur im Zusammenhang mit Öl und Gas weltweit.

Die Datenbank „Oil and Gas Infrastructure Mapping“ (OGIM) ist ein Projekt, das vom Environmental Defense Fund (EDF) und MethaneSAT LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von EDF, entwickelt wurde. Das primäre Ziel der Entwicklung einer standardisierten O&G-Infrastrukturdatenbank wie OGIM ist es, die Emissionsquantifizierung, die Quellencharakterisierung und andere wissenschaftliche oder advocacy-relevante Analysen von Methanemissionen aus dem Öl- und Gassektor durch MethaneSAT zu unterstützen. Die OGIM-Datenbank wird auf der Grundlage der Erfassung, Analyse und Qualitätssicherung öffentlich verfügbarer raumbezogener Datenquellen von O&G-Anlagen entwickelt, die in einem Standarddatenschema und Koordinatenreferenzsystem kombiniert werden.

Dieses Dataset enthält die geografischen Standorte der folgenden Arten von Infrastrukturanlagen:

  • Öl- und Erdgasbohrlöcher,
  • Öl- und Gaspipelines,
  • Erdgaskompressorstationen,
  • Erfassungs- und Verarbeitungseinrichtungen,
  • Batterien für den Tank,
  • Offshore-Plattformen,
  • Anlagen für verflüssigtes Erdgas (LNG),
  • Rohölraffinerien,
  • Erdölterminals,
  • Injektions- und Entsorgungseinrichtungen,
  • Standorte von Geräten und Komponenten,
  • Satellitenerkennung von Öl- und Gasfackeln,
  • und „andere“ Öl- und Gasinfrastruktur wie Messstationen.

Die Datensätze im OGIM werden aus zahlreichen öffentlich verfügbaren staatlichen und akademischen Quellen zusammengeführt. Diese Liste der Quellen ist im Dokument „OGIM_v2.5.1_Data_Source_References.pdf“ verfügbar. Weitere Informationen zu den einzelnen Quellen finden Sie in der Tabelle „Data_Catalog“ in Omara et al. (2023).

Wichtige Hinweise zu den Attributen, die mit diesen Standorten verknüpft sind:

  • Fehlende Werte (d.h. Werte, die in der ursprünglichen Datenquelle fehlen oder nicht gemeldet werden) werden so behandelt, dass String-Attributen „N/A“, numerischen Attributen „-999“ und Datums-/Datums- und Zeitattributen das generische Datum „1900-01-01“ zugewiesen wird.

  • Die Namen der Betreiber von Einrichtungen wurden nicht geändert und werden als korrekt zum Veröffentlichungsdatum der ursprünglichen Quelle angesehen.

Weitere Informationen zur OGIM-Datenbank, einschließlich der Methoden, die bei ihrer Entwicklung verwendet wurden, und der wichtigsten Anwendungen der Datenbank, finden Sie in der aktuellen Publikation von Omara et al., 2023.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie vom Datenanbieter unter diesem Link: https://www.methanesat.org/contact/

Dieses Dataset wird direkt mit den neuen Versionen aktualisiert.

Tabellenschema

Tabellenschema

Name Typ Beschreibung
KATEGORIE STRING

Kategorie der Öl- und Gasinfrastruktur, zu der die Anlage gehört.

Werte:

  • ROHÖLRAFFINERIEN
  • GERÄTE UND KOMPONENTEN
  • INJECTION AND DISPOSAL
  • ERHEBUNG UND VERARBEITUNG
  • LNG-ANLAGEN
  • ERDGASKOMPRESSORSTATION
  • ERKENNUNG VON ERDGASABFACKELUNG
  • OFFSHORE-PLATTFORMEN
  • ÖL- UND ERDGASBOHRUNGEN
  • ÖL- UND ERDGASPIPELINES
  • ÖLTERMINALS
  • STATIONS - OTHER
  • TANKBATTERIEN
OGIM_ID INT

Eindeutige Kennung für jede Einrichtung im Datensatz. Werte werden nicht in verschiedenen Infrastrukturkategorien wiederholt.

SRC_DATE STRING

Das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum der Datenquelle, aus der der Datensatz stammt, im Format JJJJ-MM-TT.

SRC_REF_ID INT

ID-Nummern, die den Datensatz mit den entsprechenden ursprünglichen Datenquellen verknüpfen. Wenn Sie die Quellenangabe für einen bestimmten SRC_REF_ID-Wert nachschlagen möchten, sehen Sie in der Liste der Datenquellenverweise oder in der Tabelle „Data_Catalog“ im GeoPackage nach, das Omara et al. (2023) beiliegt.

Land STRING

Land, in dem sich der Eintrag befindet. Der Ländername entspricht nach Möglichkeit der Liste der UN-Mitgliedstaaten.

Wenn sich Funktionen in mehreren Ländern befinden, enthält das Feld COUNTRY eine durch Kommas getrennte Liste dieser Länder in alphabetischer Reihenfolge.

STATE_PROV STRING

Bundesstaat oder Provinz, in der sich die Einrichtung befindet.

FAC_ID STRING

Eindeutige ID, die von der ursprünglichen Quelle verwendet wird, um die Einrichtung zu identifizieren.

FAC_NAME STRING

Name der Einrichtung.

FAC_STATUS STRING

Betriebsstatus des Infrastruktur-Assets gemäß der Originalquelle, z.B. „AKTIV“, „AUSGESETZT“ oder „VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN“.

Der FAC_STATUS „N/A“ bedeutet nicht automatisch „aktiv“ oder „inaktiv“.

FAC_TYPE STRING

Detaillierte Informationen zur Art der Einrichtung.

OGIM_STATUS STRING

Standardisierte Version des von der ursprünglichen Datenquelle gemeldeten Status der Einrichtung. Die ursprünglichen Status wurden in eine der 12 von EDF definierten Kategorien eingeteilt.

OPERATOR STRING

Name des Betreibers der Einrichtung gemäß der Originalquelle zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

CC-BY-4.0

Zitate

Quellenangaben:
  • Omara, M., Gautam, R., O'Brien, M., Himmelberger, A., Franco, A., Meisenhelder, K., Hauser, G., Lyon, D., Chulakadaba, A., Miller, C. und Franklin, J., 2023. Entwicklung einer räumlich expliziten globalen Öl- und Gasinfrastrukturdatenbank zur hochauflösenden Charakterisierung von Methanemissionsquellen. Earth System Science Data Discussions, 2023, S.1–35. doi:10.5194/essd-15-3761-2023,

DOIs

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

var dataset = ee.FeatureCollection("EDF/OGIM/current");

var datasetVis = dataset.style({
  color: 'black',
  fillColor: 'yellow',
  pointSize: 2,
  width: 0.5
});

Map.setCenter(-96, 40, 4);
Map.setOptions("SATELLITE");
Map.addLayer(datasetVis, {}, 'oil and gas infrastructure');
Im Code-Editor öffnen

Als FeatureView visualisieren

Ein FeatureView ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu FeatureView.

Code-Editor (JavaScript)

var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer('EDF/OGIM/current_FeatureView');

var visParams = {
  pointSize: 2,
  width: 0.5,
  color: {
    property: 'CATEGORY',
    categories: [
      ['GATHERING AND PROCESSING', 'red'],
      ['NATURAL GAS COMPRESSOR STATION', 'green'],
      ['NATURAL GAS FLARING DETECTIONS', 'blue'],
      ['OIL AND NATURAL GAS WELLS', 'purple'],
      ['OFFSHORE PLATFORMS', 'yellow']
    ],
    defaultValue: 'white'
  }
};

fvLayer.setVisParams(visParams);
fvLayer.setName('Oil and gas infrastructure database');

Map.setCenter(-96, 40, 4);
Map.setOptions("SATELLITE");
Map.add(fvLayer);
Im Code-Editor öffnen