
- Dataset-Verfügbarkeit
- 1980-01-01T00:00:00Z–2024-09-30T21:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- NOAA
- Cadence
- 3 Stunden
- Tags
Beschreibung
Dieser Datensatz bietet einen hochwertigen Climate Data Record (CDR) globaler Infrarotmessungen von geostationären Satelliten.
Die Daten des geostationären Satelliten (GridSat-B1) stammen aus drei Kanälen: dem CDR-qualitativen Infrarot-Fensterkanal (IRWIN) (nahe 11 µm), dem sichtbaren Kanal (nahe 0,6 µm) und dem Infrarot-Wasserdampfkanal (IRWVP) (nahe 6,7 µm). Die GridSat-B1-Daten werden auf ein globales gleichwinkliges Gitter mit einer Breite von 0,07 Grad projiziert.Die Daten decken den Zeitraum von 1980 bis heute ab. Diese Daten stammen aus den dreistündlichen B1-Daten des International Satellite Cloud Climatology Project (ISCCP). Die in diesem Dataset enthaltenen Satelliten mit ihrer Längsabdeckung im Zeitverlauf finden Sie hier. In Überschneidungsbereichen werden die Satelliten in der CDR-Methodik zusammengeführt, indem für jeden Rasterpunkt die Nadir-nahesten Beobachtungen ausgewählt werden.
Hinweise:
Zuordnungen von „satid“ zum Satellitennamen sind in den Eigenschaften des Bildes als „satid_number: ‚satellite_name‘“ enthalten, z.B. „satid_0: GOES-13“, „satid_1: GOES-15“ und „satid_2: GOES-16“.
IRWIN-Daten wurden für den Zenitwinkel der Ansicht korrigiert, diese Korrektur ist jedoch nicht perfekt. Außerdem werden alle Satelliten gleich behandelt, während die Abhängigkeit vom Zenitwinkel des Satelliten variiert. Einige VZA-Rückstände sind sichtbar.
IRWVP-Daten werden nicht anhand des Zenitwinkels korrigiert und haben keine CDR-Qualität.
VSCHN-Daten enthalten keine Korrekturen für den Zenitwinkel der Ansicht und sind nicht CDR-konform.
Die Korrektur des Zenitwinkels für die IRWIN-Channels kann mit der folgenden Formel entfernt werden: Original_temperature_observed = irwin_cdr - irwin_vza_adj
Bänder
Pixelgröße
7792 Meter
Bänder
Name | Einheiten | Min. | Max. | Skalieren | Offset | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
irwin_cdr |
K | –2.093* | 13.615* | 0,01 | 200 | Meter | Helligkeitstemperatur nahe 11 µm, Beobachtung im Nadir |
irwin_2 |
K | –4123* | 13579* | 0,01 | 200 | Meter | Helligkeitstemperatur nahe 11 µm, zweitbeste Beobachtung (basierend auf dem Zenitwinkel) |
irwin_3 |
K | –1.624* | 14.240* | 0,01 | 200 | Meter | Helligkeitstemperatur, drittbeste Beobachtung basierend auf dem Zenitwinkel |
irwvp |
K | –5907* | 10219* | 0,01 | 200 | Meter | Helligkeitstemperatur nahe 6,7 µm, Beobachtung im Nadir |
irwvp_2 |
K | –5081* | 10260* | 0,01 | 200 | Meter | Helligkeitstemperatur in der Nähe von 6,7 µm, zweitbeste Beobachtung basierend auf dem Zenitwinkel |
vschn |
–25.000* | 4275* | 4e-05 | 1 | Meter | Sichtbares Reflexionsvermögen in der Nähe von 0,6 µm, Beobachtung im Nadir |
|
vschn_2 |
–25.000* | 3.800* | 4e-05 | 1 | Meter | Sichtbarer Reflexionsgrad nahe 0,6 µm, zweitbeste Beobachtung basierend auf dem Zenitwinkel |
|
irwin_vza_adj |
K | 36* | 171* | 0,25 | -10 | Meter | Anpassung für alle IRWIN-Channels. Wird bereitgestellt, damit Nutzer die Korrektur des Ansichtszentrums für die Variable „irwin_cdr“ rückgängig machen können. |
satid_ir1 |
0* | 5* | Meter | „satid“-Werte für „irwin_cdr“. Für dieses und andere satid-Bänder sind die Zuordnungen von satid zum Satellitennamen in den Eigenschaften für jedes Bild angegeben. |
|||
satid_ir2 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für irwin_2 |
|||
satid_ir3 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für irwin_3 |
|||
satid_wv1 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für irwvp |
|||
satid_wv2 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für irwvp2 |
|||
satid_vs1 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für vischn |
|||
satid_vs2 |
0* | 5* | Meter | satid-Werte pro Pixel für vischn2 |
Bildattribute
Bildattribute
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
satid_0 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
satid_1 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
satid_2 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
satid_3 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
satid_4 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
satid_5 | STRING | Name des Satelliten (siehe Hinweise) |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Die offizielle Vertriebsstelle für CDRs des NOAA CDR Program ist das National Climatic Data Center der NOAA, das einen nachhaltigen, offenen Zugang und eine aktive Datenverwaltung der CDR-Pakete und zugehörigen Informationen in Übereinstimmung mit den Open-Data-Richtlinien und -Praktiken der Vereinigten Staaten bietet, wie im Memorandum des Präsidenten zur „Open Data Policy“ beschrieben und gemäß der Executive Order vom 9. Mai 2013 „Making Open and Machine Readable the New Default for Government Information“. Gemäß diesen Richtlinien sind die CDR-Datasets nicht proprietär, öffentlich verfügbar und ihre Nutzung unterliegt keinen Einschränkungen. Weitere Informationen finden Sie im PDF Fair Use of NOAA's CDR Data Sets, Algorithms and Documentation.
Zitate
Kenneth R. Knapp und NOAA CDR Program (2014): NOAA Climate Data Record (CDR) of Gridded Satellite Data from ISCCP B1 (GridSat-B1) 11 micron Brightness Temperature, Version 2. [Verwendete Untergruppe angeben]. NOAA National Climatic Data Center. doi:10.7289/V59P2ZKR [Zugriffsdatum].
Knapp, K. R., S. Ansari, C. L. Bain, M. A. Bourassa, M. J. Dickinson, C. Funk, C. N. Helms, C. C. Hennon, C. D. Holmes, G. J. Huffman, J. Tel. Kossin, H.-T. Lee, A. Loew und G. Magnusdottir, 2011: Globally gridded satellite (GridSat) observations for climate studies. Bulletin of the American Meteorological Society, 92, 893–907. doi:10.1175/2011BAMS3039.1
DOIs
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.ImageCollection('NOAA/CDR/GRIDSAT-B1/V2') .filter(ee.Filter.date('2017-05-01', '2017-05-14')); var brightnessTemp = dataset.select(['irwin_cdr', 'vschn', 'irwvp']); var brightnessTempVis = { min: 500.0, max: 10000.0, }; Map.setCenter(7.71, 17.93, 2); Map.addLayer(brightnessTemp, brightnessTempVis, 'Brightness Temperature');