LSIB 2017: Large Scale International Boundary Polygons, Simplified

USDOS/LSIB_SIMPLE/2017
Dataset-Verfügbarkeit
2017-03-30T00:00:00Z–2017-03-30T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
FeatureCollection
ee.FeatureCollection("USDOS/LSIB_SIMPLE/2017")
FeatureView
ui.Map.FeatureViewLayer("USDOS/LSIB_SIMPLE/2017_FeatureView")
Tags
borders countries dos infrastructure-boundaries political table usdos

Beschreibung

Das US Office of the Geographer stellt den Datensatz „Large Scale International Boundary“ (LSIB) zur Verfügung. Die detaillierte Version (2013) wird aus zwei anderen Datasets abgeleitet: einer LSIB-Linienvektordatei und den World Vector Shorelines (WVS) der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA). Die inneren Grenzen entsprechen den Richtlinien der US-Regierung zu Grenzen, Grenzstreitigkeiten und Souveränität. Die äußeren Grenzen werden aus dem WVS abgeleitet. Die Küstenliniendaten des WVS sind jedoch veraltet und in der Regel um mehrere Hundert Meter bis über einen Kilometer verschoben. Jedes Feature ist die polygonale Fläche, die von inneren Grenzen und gegebenenfalls äußeren Küstenlinien umschlossen wird. Viele Länder bestehen aus mehreren Features, eines für jede disjunkte Region.

Im Vergleich zum detaillierten LSIB wurden in diesem vereinfachten Dataset einige nicht zusammenhängende Regionen jedes Landes auf ein einzelnes Attribut reduziert. Außerdem werden mittelgroße und kleinere Inseln ausgeschlossen. Die resultierenden vereinfachten Grenzlinien sind selten mehr als 100 Meter von den detaillierten LSIB-Linien entfernt. Jedes der 312 Features ist Teil der Geometrie eines der 284 Länder, die in diesem Dataset beschrieben werden.

Tabellenschema

Tabellenschema

Name Typ Beschreibung
abbreviati STRING

Länderabkürzung

country_co STRING

Zweistelliger FIPS-Ländercode

country_na STRING

In den USA anerkannter Ländername

wld_rgn STRING

Kontinentale Region, z.B. Südamerika

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

Es gibt keine Einschränkungen bei der Verwendung dieser Daten aus dem öffentlichen Bereich der USA.

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

var dataset = ee.FeatureCollection('USDOS/LSIB_SIMPLE/2017');
var styleParams = {
  fillColor: 'b5ffb4',
  color: '00909F',
  width: 3,
};
var countries = dataset.style(styleParams);
Map.setCenter(16.35, 48.83, 4);
Map.addLayer(countries, {}, 'USDOS/LSIB_SIMPLE/2017', true, 0.8);
Im Code-Editor öffnen

Als FeatureView visualisieren

Ein FeatureView ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu FeatureView.

Code-Editor (JavaScript)

var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer('USDOS/LSIB_SIMPLE/2017_FeatureView');

var visParams = {
  color: '00909F',
  fillColor: 'b5ffb4',
  width: 3,
  opacity: 1
};

fvLayer.setVisParams(visParams);
fvLayer.setName('USDOS/LSIB_SIMPLE/2017');

Map.setCenter(16.35, 48.83, 4);
Map.add(fvLayer);
Im Code-Editor öffnen