Navigation SDK – Übersicht

Mit dem Navigation SDK können Sie die detaillierte Routenführung von Google Maps direkt in Ihre mobilen Apps integrieren. Das SDK bietet Anpassungen der Benutzeroberfläche für das Markendesign und die erweiterte Routenkonfiguration. Durch anpassbare In-App-Navigationsumgebungen können Sie die operative Effizienz steigern, die Nutzerinteraktion verbessern und wertvolle datengesteuerte Erkenntnisse gewinnen.

Warum sollte ich das Navigation SDK verwenden?

Durch die Integration der Navigation in Ihre App können Sie Ihren Nutzern eine bessere Nutzererfahrung bieten, dabei aber Ihr eigenes Branding anwenden und Reisedaten nutzen:

  • Steuern Sie das End-to-End-Erlebnis und steigern Sie die Interaktion, indem Sie die Nutzer während der Navigation in Ihrer App halten, sodass sie nicht mehr zwischen den Anwendungen wechseln müssen.
  • Personalisieren Sie die Navigation mit anpassbaren UI-Elementen an das Erscheinungsbild Ihrer Marke.
  • Optimieren Sie die Routenplanung, indem Sie Routeneinstellungen, Ziele und Wegpunkte verwalten.
  • Verwenden Sie Standort- und Ereignisdaten aus der Routenplanung für Analysen, Optimierungen, Kundenkommunikation und Echtzeitüberwachung.

Was kann ich mit dem Navigation SDK tun?

Mit dem Navigation SDK können Sie eine umfassende In-App-Navigation schaffen:

  • Bieten Sie Ihren Nutzern eine nahtlose und zuverlässige detaillierte Routenführung von Google Maps.
  • Verschiedene Mobilitätsformen unterstützen, einschließlich Auto, zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit Motorrädern
  • Implementieren Sie benutzerdefinierte Markierungen, Overlays und UI-Elemente, um wichtige Navigationsinformationen hervorzuheben und die Navigation an Ihre Marke anzupassen.
  • Auf Fahrtdaten zugreifen, um Trends zu analysieren, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und Abläufe zu optimieren.

Funktionsweise des Navigation SDK

Mit dem Navigation SDK können Sie sowohl Karten als auch Navigationsfunktionen in Ihre App einbinden. Die beiden Hauptkomponenten des Navigation SDK sind:

  • Kartenebene: Beginnen Sie mit einer Kartenebene, einschließlich Kartenansicht, Stilen, UI-Steuerelementen, Kamera und Interaktionsverhalten. Das Navigation SDK enthält die Kartenfunktionen aus dem Maps SDK. Apps, die das Navigation SDK enthalten, können das Maps SDK nicht enthalten. Wenn in Ihrer App das Maps SDK verwendet wird, müssen Sie es entfernen, um das Navigation SDK nutzen zu können. Die Maps API ist jedoch im Navigation SDK nahezu identisch, sodass Sie Ihre Implementierung in der Regel nicht aktualisieren müssen, außer das Maps SDK zu entfernen. Informationen zur Maps API und zu den Funktionsunterschieden zwischen dem Maps SDK und dem Navigation SDK finden Sie auf der Seite Übersicht im Referenzabschnitt.
  • Navigation: Ergänzen Sie die Navigation mithilfe von. Dazu gehören das Overlay der detaillierten Routenführung, Turn Cards und zusätzliche UI-Elemente. Sie können dazu entweder die Google-Navigation verwenden oder Ihre eigene benutzerdefinierte Navigation erstellen.

Verwendung des Navigation SDK

Die folgenden Schritte decken ein typisches Anwendungsszenario für die Verwendung des Navigation SDK ab:

1 Jetzt einrichten Erstellen Sie ein Google Cloud-Projekt, fügen Sie Ihrem API-Schlüssel das Navigation SDK hinzu und richten Sie Ihr Android Studio-Projekt ein. Weitere Informationen finden Sie unter Projekt einrichten.
2 Erste Route aufrufen Erstellen Sie in Ihrer App eine Route zu einem einzelnen Ziel. Weitere Informationen finden Sie unter Routen mit einem einzelnen Ziel starten.
3 Navigations-UI ändern Passen Sie die Navigation und das visuelle Erscheinungsbild an, indem Sie die integrierten UI-Steuerelemente und -Elemente auf der Karte anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Navigations-UI ändern.
4 Routingdetails anpassen Einstellungen für die Routenplanung ändern und Wegpunkte verwalten Weitere Informationen finden Sie unter Routennutzung.

Weitere Informationen zu den Features des Navigation SDK finden Sie in der Referenz oder in der Demoversion.