
- Dataset-Verfügbarkeit
- 1950-01-02T00:00:00Z–2025-08-25T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- Tägliche Zusammenfassungen: Google und Copernicus Climate Data Store
- Intervall
- 1 Monat
- Tags
Beschreibung
ERA5-Land ist ein Reanalysedatensatz, der eine konsistente Sicht auf die Entwicklung von Landvariablen über mehrere Jahrzehnte hinweg in einer im Vergleich zu ERA5 verbesserten Auflösung bietet. ERA5-Land wurde durch die erneute Ausführung der Landkomponente der ECMWF ERA5-Klimareanalyse erstellt. Bei der Reanalyse werden Modelldaten mit Beobachtungen aus der ganzen Welt kombiniert, um mithilfe der physikalischen Gesetze einen global vollständigen und konsistenten Datensatz zu erstellen. Bei der Reanalyse werden Daten aus mehreren Jahrzehnten verwendet, um eine genaue Beschreibung des Klimas der Vergangenheit zu liefern. Dieses Dataset enthält alle 50 Variablen, die im CDS verfügbar sind.
ERA5-Land-Daten sind von 1950 bis drei Monate nach Echtzeit verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bekannte Probleme mit ERA5-Land. Insbesondere wurden die Werte für drei Komponenten der Gesamtevapotranspiration getauscht:
- Die Variable „Evaporation from bare soil“ (MARS-Parametercode 228101 (evabs)) hat die Werte, die der „Evaporation from vegetation transpiration“ (MARS-Parameter 228103 (evavt)) entsprechen.
- Die Variable „Verdunstung von offenen Wasserflächen ohne Ozeane“ (MARS-Parametercode 228102 (evaow)) hat die Werte, die der „Verdunstung von unbedecktem Boden“ (MARS-Parametercode 228101 (evabs)) entsprechen.
- Die Variable „Evaporation from vegetation transpiration“ (MARS-Parametercode 228103 (evavt)) hat die Werte, die der Variable „Evaporation from open water surfaces excluding oceans“ (MARS-Parametercode 228102 (evaow)) entsprechen.
Das Asset ist ein täglicher Aggregat der stündlichen ECMWF ERA5-Land-Assets, das sowohl Fluss- als auch Nicht-Fluss-Bänder umfasst. Flow-Bänder werden gebildet, indem die Daten der ersten Stunde des folgenden Tages erfasst werden, die die aggregierte Summe des vorherigen Tages enthalten. Die Non-Flow-Bänder werden gebildet, indem alle stündlichen Daten des Tages gemittelt werden. Die Flussbänder sind mit dem Kennzeichen „_sum“ gekennzeichnet. Dieser Ansatz unterscheidet sich von den täglichen Daten, die vom Copernicus Climate Data Store erzeugt werden, wo Flussbänder ebenfalls gemittelt werden.
Tagesaggregate wurden vorab berechnet, um viele Anwendungen zu ermöglichen, die einen einfachen und schnellen Zugriff auf die Daten erfordern.
Niederschlags- und andere Flussbänder (kumuliert) können gelegentlich negative Werte haben, was physikalisch nicht sinnvoll ist. In anderen Fällen sind die Werte möglicherweise zu hoch.
Dieses Problem ist darauf zurückzuführen, wie Daten im GRIB-Format gespeichert werden: Die Daten werden vereinfacht oder „komprimiert“ und in kleineren, weniger präzisen Zahlen gespeichert, was zu Fehlern führen kann. Diese Fehler werden schlimmer, wenn die Daten stark variieren.
Wenn wir uns die Daten für einen ganzen Tag ansehen, um die Tagessummen zu berechnen, kann die höchste Niederschlagsmenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgezeichnet wurde, manchmal größer erscheinen als die Gesamtniederschlagsmenge, die für den gesamten Tag gemessen wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter „Warum gibt es manchmal kleine negative Niederschlagsmengen?“
Bänder
Pixelgröße
11132 Meter
Bänder
Name | Einheiten | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|
dewpoint_temperature_2m |
K | Meter | Temperatur, auf die die Luft in 2 Metern Höhe über der Erdoberfläche abgekühlt werden müsste, damit es zur Sättigung kommt. Sie ist ein Maß für die Luftfeuchtigkeit. In Kombination mit Temperatur und Druck kann damit die relative Luftfeuchtigkeit berechnet werden. Die Taupunkttemperatur in 2 m Höhe wird durch Interpolation zwischen der niedrigsten Modellebene und der Erdoberfläche unter Berücksichtigung der atmosphärischen Bedingungen berechnet. |
temperature_2m |
K | Meter | Lufttemperatur in 2 m Höhe über der Oberfläche von Land, Meer oder Binnengewässern. Die Temperatur in 2 m Höhe wird durch Interpolation zwischen der niedrigsten Modellebene und der Erdoberfläche unter Berücksichtigung der atmosphärischen Bedingungen berechnet. |
skin_temperature |
K | Meter | Temperatur der Erdoberfläche. Die Hauttemperatur ist die theoretische Temperatur, die erforderlich ist, um die Oberflächenenergiebilanz auszugleichen. Sie stellt die Temperatur der obersten Oberflächenschicht dar, die keine Wärmekapazität hat und daher sofort auf Änderungen der Oberflächenflüsse reagieren kann. Die Hauttemperatur wird über Land und Meer unterschiedlich berechnet. |
soil_temperature_level_1 |
K | Meter | Temperatur des Bodens in Schicht 1 (0–7 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. Die Oberfläche befindet sich bei 0 cm. Die Bodentemperatur wird in der Mitte jeder Schicht festgelegt und der Wärmetransfer wird an den Grenzflächen zwischen den Schichten berechnet. Es wird davon ausgegangen, dass kein Wärmeverlust über die Unterseite der untersten Schicht erfolgt. |
soil_temperature_level_2 |
K | Meter | Temperatur des Bodens in Schicht 2 (7–28 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
soil_temperature_level_3 |
K | Meter | Temperatur des Bodens in Schicht 3 (28–100 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
soil_temperature_level_4 |
K | Meter | Temperatur des Bodens in Schicht 4 (100–289 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
lake_bottom_temperature |
K | Meter | Temperatur des Wassers am Boden von Binnengewässern (Seen, Stauseen, Flüssen) und Küstengewässern. Das EZMW hat im Mai 2015 ein Seemodell implementiert, um die Wassertemperatur und das See-Eis aller wichtigen Binnengewässer der Welt im integrierten Vorhersagesystem darzustellen. Im Modell bleiben Seetiefe und Oberfläche (oder Bruchteilsabdeckung) im Zeitverlauf konstant. |
lake_ice_depth |
m | Meter | Die Dicke des Eises auf Binnengewässern (Seen, Stauseen und Flüssen) und Küstengewässern. Das integrierte Vorhersagesystem (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW bildet die Bildung und das Schmelzen von Eis auf Binnengewässern (Seen, Stauseen und Flüssen) und Küstengewässern ab. Es wird eine einzelne Eisschicht dargestellt. Dieser Parameter gibt die Dicke der Eisschicht an. |
lake_ice_temperature |
K | Meter | Die Temperatur der obersten Eisschicht auf Binnengewässern (Seen, Stauseen, Flüssen) und Küstengewässern. Das integrierte Vorhersagesystem des ECMWF berücksichtigt die Bildung und das Schmelzen von Eis auf Seen. Es wird eine einzelne Eisschicht dargestellt. |
lake_mix_layer_depth |
m | Meter | Die Dicke der obersten Schicht eines Binnengewässers (See, Stausee und Fluss) oder Küstengewässers, die gut durchmischt ist und eine nahezu konstante Temperatur mit der Tiefe aufweist (gleichmäßige Temperaturverteilung). Das integrierte Vorhersagesystem des EZMW stellt Binnengewässer mit zwei Schichten in der Vertikalen dar: die gemischte Schicht oben und die Sprungschicht unten. Die obere Grenze der Sprungschicht befindet sich am unteren Rand der Mischungsschicht und die untere Grenze am Seeboden. Die Durchmischung in der Mischungsschicht kann auftreten, wenn die Dichte des Oberflächenwassers (und des Wassers in der Nähe der Oberfläche) größer ist als die des Wassers darunter. Auch Wind kann für eine Durchmischung sorgen. |
lake_mix_layer_temperature |
K | Meter | Die Temperatur der obersten Schicht von Binnengewässern (Seen, Stauseen und Flüssen) oder Küstengewässern, die gut durchmischt ist. Das integrierte Vorhersagesystem des EZMW stellt Binnengewässer mit zwei vertikalen Schichten dar: der oberen Mischschicht und der unteren Sprungschicht. Die obere Grenze der Sprungschicht befindet sich am unteren Rand der durchmischten Schicht und die untere Grenze am Seeboden. Die Durchmischung innerhalb der Mischungsschicht kann auftreten, wenn die Dichte des Oberflächenwassers (und des Wassers in der Nähe der Oberfläche) größer ist als die des Wassers darunter. Durch Wind auf der Oberfläche des Sees kann es ebenfalls zu einer Durchmischung kommen. |
lake_shape_factor |
Meter | Dieser Parameter beschreibt, wie sich die Temperatur mit der Tiefe in der Sprungschicht von Binnengewässern (Seen, Stauseen und Flüssen) und Küstengewässern ändert. Sie wird verwendet, um die Temperatur am Seeboden und andere seebezogene Parameter zu berechnen. Das integrierte Vorhersagesystem des ECMWF stellt Binnengewässer und Küstengewässer mit zwei Schichten in der Vertikalen dar: die obere Mischschicht und die Thermokline darunter, in der sich die Temperatur mit der Tiefe ändert. |
|
lake_total_layer_temperature |
K | Meter | Die durchschnittliche Temperatur der gesamten Wassersäule in Binnengewässern (Seen, Stauseen und Flüssen) und Küstengewässern. Das integrierte Vorhersagesystem des ECMWF stellt Binnengewässer mit zwei Schichten in der Vertikalen dar: die obere Mischschicht und die Thermokline darunter, in der sich die Temperatur mit der Tiefe ändert. Dieser Parameter ist der Mittelwert der beiden Ebenen. |
snow_albedo |
Meter | Sie ist definiert als der Anteil der von Schnee reflektierten solaren (kurzwelligen) Strahlung über das gesamte Sonnenspektrum hinweg, sowohl für direkte als auch für diffuse Strahlung. Sie ist ein Maß für die Reflexionsfähigkeit der schneebedeckten Rasterzellen. Die Werte liegen zwischen 0 und 1. Schnee und Eis haben in der Regel eine hohe Reflektivität mit Albedo-Werten von 0, 8 und höher. |
|
snow_cover |
Meter | Sie stellt den Anteil (0–1) der Zelle / des Rasterfelds dar, der von Schnee bedeckt ist (ähnlich den Feldern für die Wolkendecke von ERA5). |
|
snow_density |
kg/m³ | Meter | Masse des Schnees pro Kubikmeter in der Schneeschicht. Im Modell des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecast System, IFS) des EZMW wird Schnee als eine zusätzliche Schicht über der obersten Bodenschicht dargestellt. Der Schnee kann die gesamte oder einen Teil der Rasterzelle bedecken. |
snow_depth |
m | Meter | Momentaner Durchschnittswert der GRIB-Box für die Schneehöhe auf dem Boden (ohne Schnee auf dem Blätterdach). |
snow_depth_water_equivalent |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Schneehöhe im schneebedeckten Bereich eines Rasterfelds. Die Einheit ist Meter Wasseräquivalent. Das ist die Tiefe, die das Wasser hätte, wenn der Schnee schmelzen und sich gleichmäßig über die gesamte Rasterzelle verteilen würde. Im integrierten Vorhersagesystem des EZMW wird Schnee als eine zusätzliche Schicht über der obersten Bodenschicht dargestellt. Der Schnee kann die gesamte oder einen Teil der Rasterzelle bedecken. |
snowfall_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Die kumulierte Gesamtmenge an Schnee, die auf die Erdoberfläche gefallen ist. Sie besteht aus Schnee, der durch den großräumigen atmosphärischen Fluss (horizontale Skalen von mehr als einigen hundert Metern) und die Konvektion entsteht, bei der kleinere Gebiete (etwa 5 km bis einige hundert Kilometer) mit warmer Luft aufsteigen. Wenn Schnee während des Zeitraums, in dem diese Variable erfasst wurde, geschmolzen ist, ist der Wert höher als die Schneehöhe. Diese Variable gibt die Gesamtwassermenge an, die vom Beginn des Vorhersagezeitraums bis zum Ende des Vorhersageschritts angesammelt wurde. Die angegebenen Einheiten messen die Tiefe, die das Wasser hätte, wenn der Schnee schmelzen und sich gleichmäßig über die Gitterbox verteilen würde. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft lokal für einen bestimmten Punkt in Raum und Zeit sind und nicht Durchschnittswerte über ein Modellgitterfeld und einen Modellzeitschritt darstellen. |
snowmelt_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Schmelzen von Schnee, gemittelt über die Gitterbox (um das Schmelzen über Schnee zu berechnen, teilen Sie durch den Schneeanteil). Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
temperature_of_snow_layer |
K | Meter | Diese Variable gibt die Temperatur der Schneeschicht vom Boden bis zur Schnee-Luft-Grenzfläche an. Im Modell des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecast System, IFS) des EZMW wird Schnee als eine zusätzliche Schicht über der obersten Bodenschicht dargestellt. Der Schnee kann die gesamte oder nur einen Teil der Rasterzelle bedecken. |
skin_reservoir_content |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Wassermenge in der Vegetationsdecke und/oder in einer dünnen Schicht auf dem Boden. Sie gibt die Menge an Regen an, die von Blättern abgefangen wird, und Wasser aus Tau. Die maximale Menge an „Inhalt des Hautreservoirs“, die ein Rasterfeld aufnehmen kann, hängt von der Art der Vegetation ab und kann null sein. Wasser verlässt das „Hautreservoir“ durch Verdunstung. |
volumetric_soil_water_layer_1 |
Volumenanteil | Meter | Wasservolumen in Bodenschicht 1 (0–7 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. Die Oberfläche befindet sich bei 0 cm. Das volumetrische Bodenwasser hängt mit der Bodenstruktur (oder ‑klassifizierung), der Bodentiefe und dem zugrunde liegenden Grundwasserspiegel zusammen. |
volumetric_soil_water_layer_2 |
Volumenanteil | Meter | Wasservolumen in Bodenschicht 2 (7–28 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
volumetric_soil_water_layer_3 |
Volumenanteil | Meter | Wasservolumen in Bodenschicht 3 (28–100 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
volumetric_soil_water_layer_4 |
Volumenanteil | Meter | Wasservolumen in Bodenschicht 4 (100–289 cm) des integrierten Vorhersagesystems (Integrated Forecasting System, IFS) des EZMW. |
forecast_albedo |
Meter | Ist ein Maß für die Reflexionsfähigkeit der Erdoberfläche. Sie ist der Anteil der von der Erdoberfläche reflektierten solaren (kurzwelligen) Strahlung über das gesamte Sonnenspektrum hinweg, sowohl für direkte als auch für diffuse Strahlung. Die Werte liegen zwischen 0 und 1. Schnee und Eis haben in der Regel eine hohe Reflektivität mit Albedo-Werten von 0,8 und höher, Land hat mittlere Werte zwischen etwa 0,1 und 0,4 und der Ozean hat niedrige Werte von 0,1 oder weniger. Die Strahlung der Sonne (solare oder kurzwellige Strahlung) wird teilweise von Wolken und Partikeln in der Atmosphäre (Aerosole) ins Weltall zurückgeworfen und teilweise absorbiert. Der Rest trifft auf die Erdoberfläche, wo ein Teil davon reflektiert wird. Der Teil, der von der Erdoberfläche reflektiert wird, hängt von der Albedo ab. Im IFS (Integrated Forecasting System) des ECMWF wird eine klimatologische Hintergrundalbedo verwendet, die aus über mehrere Jahre gemittelten beobachteten Werten besteht und vom Modell über Wasser, Eis und Schnee modifiziert wird. Die Albedo wird häufig als Prozentsatz (%) angegeben. |
|
surface_latent_heat_flux_sum |
J/m^2 | Meter | Austausch latenter Wärme mit der Oberfläche durch turbulente Diffusion. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Gemäß der Modellkonvention sind abwärts gerichtete Flüsse positiv. |
surface_net_solar_radiation_sum |
J/m^2 | Meter | Die Menge an Sonnenstrahlung (auch als kurzwellige Strahlung bezeichnet), die die Erdoberfläche erreicht (sowohl direkt als auch diffus), abzüglich der Menge, die von der Erdoberfläche reflektiert wird (die von der Albedo bestimmt wird). Die Strahlung der Sonne (Solar- oder kurzwellige Strahlung) wird teilweise von Wolken und Partikeln in der Atmosphäre (Aerosole) ins Weltall zurückgeworfen und teilweise absorbiert. Der Rest trifft auf die Erdoberfläche, wo ein Teil davon reflektiert wird. Die Differenz zwischen der abwärts gerichteten und der reflektierten Solarstrahlung ist die Netto-Solarstrahlung an der Oberfläche. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Die Einheit ist Joule pro Quadratmeter (J m-2). Um in Watt pro Quadratmeter (W m-2) umzurechnen, müssen die kumulierten Werte durch den in Sekunden ausgedrückten Akkumulationszeitraum geteilt werden. Die ECMWF-Konvention für vertikale Flüsse ist positiv nach unten. |
surface_net_thermal_radiation_sum |
J/m^2 | Meter | Netto-Wärmestrahlung an der Oberfläche. Kumuliertes Feld vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts. Gemäß der Modellkonvention sind abwärts gerichtete Flüsse positiv. |
surface_sensible_heat_flux_sum |
J/m^2 | Meter | Wärmeübertragung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre durch turbulente Luftbewegungen (jedoch ohne Wärmeübertragung durch Kondensation oder Verdunstung). Die Größe des fühlbaren Wärmestroms wird durch den Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche und der darüber liegenden Atmosphäre, die Windgeschwindigkeit und die Oberflächenrauheit bestimmt. Wenn beispielsweise kalte Luft über einer warmen Oberfläche liegt, entsteht ein fühlbarer Wärmefluss vom Land (oder Ozean) in die Atmosphäre. Dies ist eine Variable auf einer einzelnen Ebene, die vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert wird. Die Einheiten sind Joule pro Quadratmeter (J m-2). Um die Werte in Watt pro Quadratmeter (W m-2) umzurechnen, müssen die kumulierten Werte durch den Erfassungszeitraum in Sekunden geteilt werden. Die ECMWF-Konvention für vertikale Flüsse ist positiv nach unten. |
surface_solar_radiation_downwards_sum |
J/m^2 | Meter | Die Menge an Sonnenstrahlung (auch als kurzwellige Strahlung bezeichnet), die die Erdoberfläche erreicht. Diese Variable umfasst sowohl direkte als auch diffuse Sonneneinstrahlung. Die Strahlung der Sonne (solare oder kurzwellige Strahlung) wird teilweise von Wolken und Partikeln in der Atmosphäre (Aerosole) ins Weltall zurückgeworfen und teilweise absorbiert. Der Rest trifft auf die Erdoberfläche (dargestellt durch diese Variable). Diese Variable entspricht in guter Näherung dem, was mit einem Pyranometer (einem Instrument zur Messung der Sonnenstrahlung) an der Oberfläche gemessen würde. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist jedoch Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft auf einen bestimmten Punkt in Raum und Zeit beschränkt sind und nicht Durchschnittswerte über ein Modellgitterfeld und einen Modellzeitschritt darstellen. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Die Einheiten sind Joule pro Quadratmeter (J m-2). Um die Werte in Watt pro Quadratmeter (W m-2) umzurechnen, müssen die kumulierten Werte durch den Erfassungszeitraum in Sekunden geteilt werden. Die ECMWF-Konvention für vertikale Flüsse ist positiv nach unten. |
surface_thermal_radiation_downwards_sum |
J/m^2 | Meter | Menge an thermischer (auch als langwellige oder terrestrische) Strahlung, die von der Atmosphäre und den Wolken emittiert wird und die Erdoberfläche erreicht. Die Erdoberfläche strahlt Wärme ab, die teilweise von der Atmosphäre und den Wolken absorbiert wird. Die Atmosphäre und die Wolken strahlen ebenfalls Wärme in alle Richtungen ab. Ein Teil davon erreicht die Oberfläche (dargestellt durch diese Variable). Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Die Einheiten sind Joule pro Quadratmeter (J m-2). Um in Watt pro Quadratmeter (W m-2) umzurechnen, müssen die kumulierten Werte durch den Erfassungszeitraum in Sekunden geteilt werden. Die ECMWF-Konvention für vertikale Flüsse ist positiv nach unten. |
evaporation_from_bare_soil_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Die Menge an Verdunstung von unbedecktem Boden an der Oberfläche. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
evaporation_from_open_water_surfaces_excluding_oceans_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Menge der Verdunstung aus Oberflächenwasserspeichern wie Seen und überschwemmten Gebieten, jedoch ohne Ozeane. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
evaporation_from_the_top_of_canopy_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Die Menge der Verdunstung aus dem Reservoir für die Abfangung durch das Blätterdach oben im Blätterdach. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
evaporation_from_vegetation_transpiration_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Menge der Verdunstung durch die Transpiration von Pflanzen. Das hat dieselbe Bedeutung wie die Wurzelextraktion, d.h. die Menge an Wasser, die aus den verschiedenen Bodenschichten entnommen wird. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
potential_evaporation_sum |
m | Meter | Die potenzielle Evaporation (pev) im aktuellen ECMWF-Modell wird berechnet, indem ein zweiter Aufruf der Routine für die Energiebilanz an der Oberfläche erfolgt, wobei die Variablen für die Vegetation auf „crops/mixed farming“ (Pflanzen/Gemischtbetrieb) gesetzt werden und kein Stress durch Bodenfeuchtigkeit angenommen wird. Mit anderen Worten: Die Verdunstung wird für landwirtschaftliche Flächen so berechnet, als ob sie gut bewässert wären, und es wird davon ausgegangen, dass die Atmosphäre nicht von dieser künstlichen Oberflächenbedingung beeinflusst wird. Letzteres ist möglicherweise nicht immer realistisch. Obwohl pev eine Schätzung des Bewässerungsbedarfs liefern soll, kann die Methode unter trockenen Bedingungen aufgrund der durch trockene Luft erzwungenen zu starken Verdunstung unrealistische Ergebnisse liefern. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
runoff_sum |
m | Meter | Ein Teil des Wassers aus Regen, schmelzendem Schnee oder tief im Boden bleibt im Boden gespeichert. Andernfalls fließt das Wasser entweder über die Oberfläche (Oberflächenabfluss) oder unter der Erde (Untergrundabfluss) ab. Die Summe dieser beiden wird einfach als „Abfluss“ bezeichnet. Diese Variable gibt die Gesamtwassermenge an, die vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts angesammelt wurde. Die Einheiten für den Abfluss sind Meter. Dies ist die Tiefe des Wassers, wenn es gleichmäßig über das Rasterfeld verteilt wäre. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft auf einen bestimmten Punkt beschränkt sind und nicht über eine Rasterquadratfläche gemittelt werden. Beobachtungen werden auch oft in anderen Einheiten wie mm/Tag statt in den hier angegebenen kumulierten Metern vorgenommen. Der Abfluss ist ein Maß für die Verfügbarkeit von Wasser im Boden und kann beispielsweise als Indikator für Dürre oder Überschwemmungen verwendet werden. Weitere Informationen zur Berechnung des Abflusses finden Sie in der Dokumentation zu den physischen Prozessen von IFS. |
snow_evaporation_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Verdunstung von Schnee, gemittelt über die Gitterzelle (um den Fluss über Schnee zu berechnen, dividieren Sie durch den Schneeanteil). Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. |
sub_surface_runoff_sum |
m | Meter | Ein Teil des Wassers aus Regen, schmelzendem Schnee oder tief im Boden bleibt im Boden gespeichert. Andernfalls fließt das Wasser ab, entweder über die Oberfläche (Oberflächenabfluss) oder unter dem Boden(Untergrundabfluss). Die Summe dieser beiden wird einfach als „Abfluss“ bezeichnet. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Die Einheiten für den Abfluss sind Meter. Das ist die Tiefe, die das Wasser hätte, wenn es gleichmäßig über das Rasterfeld verteilt wäre. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft auf einen bestimmten Punkt beschränkt sind und nicht über eine Rasterfläche gemittelt werden. Beobachtungen werden auch oft in anderen Einheiten wie mm/Tag statt in den hier angegebenen kumulierten Metern vorgenommen. Der Abfluss ist ein Maß für die Verfügbarkeit von Wasser im Boden und kann beispielsweise als Indikator für Dürre oder Überschwemmungen verwendet werden. Weitere Informationen zur Berechnung des Abflusses finden Sie in der Dokumentation zu den physischen Prozessen des IFS. |
surface_runoff_sum |
m | Meter | Ein Teil des Wassers aus Regen, schmelzendem Schnee oder tief im Boden bleibt im Boden gespeichert. Andernfalls fließt das Wasser entweder über die Oberfläche (Oberflächenabfluss) oder unter der Erde (Untergrundabfluss) ab. Die Summe dieser beiden wird einfach als „Abfluss“ bezeichnet. Diese Variable gibt die Gesamtwassermenge an, die vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts angesammelt wurde. Die Einheiten für den Abfluss sind Meter. Dies ist die Tiefe des Wassers, wenn es gleichmäßig über das Rasterfeld verteilt wäre. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft auf einen bestimmten Punkt beschränkt sind und nicht über eine Rasterquadratfläche gemittelt werden. Beobachtungen werden auch oft in anderen Einheiten wie mm/Tag statt in den hier angegebenen kumulierten Metern vorgenommen. Der Abfluss ist ein Maß für die Verfügbarkeit von Wasser im Boden und kann beispielsweise als Indikator für Dürre oder Überschwemmungen verwendet werden. Weitere Informationen zur Berechnung des Abflusses finden Sie in der Dokumentation zu den physischen Prozessen von IFS. |
total_evaporation_sum |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Die kumulierte Menge an Wasser, die von der Erdoberfläche verdunstet ist, einschließlich einer vereinfachten Darstellung der Transpiration (von der Vegetation) in Dampf in der Luft darüber. Diese Variable wird vom Beginn der Prognose bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Gemäß der Konvention des ECMWF Integrated Forecasting System sind abwärts gerichtete Flüsse positiv. Negative Werte weisen daher auf Verdunstung und positive Werte auf Kondensation hin. |
u_component_of_wind_10m |
m/s | Meter | Die östliche Komponente des Windes in 10 m Höhe. Die horizontale Geschwindigkeit der Luft, die sich in einer Höhe von zehn Metern über der Erdoberfläche in Richtung Osten bewegt, in Metern pro Sekunde. Beim Vergleich dieser Variablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Windbeobachtungen auf kleinen Raum- und Zeitskalen variieren und durch das lokale Gelände, die Vegetation und die Gebäude beeinflusst werden, die nur durchschnittlich im integrierten Vorhersagesystem des ECMWF dargestellt werden. Diese Variable kann mit der V-Komponente des 10‑m-Windes kombiniert werden, um die Geschwindigkeit und Richtung des horizontalen 10‑m-Windes zu ermitteln. |
v_component_of_wind_10m |
m/s | Meter | Nordwärts gerichtete Komponente des Windes in 10 m Höhe. Die horizontale Geschwindigkeit der Luft, die sich in einer Höhe von zehn Metern über der Erdoberfläche in Richtung Norden bewegt, in Metern pro Sekunde. Beim Vergleich dieser Variablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Windbeobachtungen auf kleinen Raum- und Zeitskalen variieren und durch das lokale Gelände, die Vegetation und die Gebäude beeinflusst werden, die nur durchschnittlich im integrierten Vorhersagesystem des ECMWF dargestellt werden. Diese Variable kann mit der U-Komponente des 10-Meter-Winds kombiniert werden, um die Geschwindigkeit und Richtung des horizontalen 10-Meter-Winds zu ermitteln. |
surface_pressure |
Pa | Meter | Druck (Kraft pro Flächeneinheit) der Atmosphäre auf der Oberfläche von Land, Meer und Binnengewässern. Es ist ein Maß für das Gewicht der gesamten Luft in einer Säule senkrecht über der Fläche der Erdoberfläche, die an einem festen Punkt dargestellt wird. Der Oberflächendruck wird häufig in Kombination mit der Temperatur verwendet, um die Luftdichte zu berechnen. Die starke Druckschwankung mit der Höhe erschwert die Erkennung von Tief- und Hochdruckgebieten über Bergregionen. Daher wird für diesen Zweck normalerweise der Druck auf Meereshöhe anstelle des Oberflächendrucks verwendet. Die Einheiten dieser Variablen sind Pascal (Pa). Der Oberflächendruck wird häufig in hPa und manchmal in der alten Einheit Millibar (mb) angegeben (1 hPa = 1 mb = 100 Pa). |
total_precipitation_sum |
m | Meter | Angesammeltes flüssiges und gefrorenes Wasser, einschließlich Regen und Schnee, das auf die Erdoberfläche fällt. Sie ist die Summe aus großräumigen Niederschlägen (Niederschläge, die durch großräumige Wetterlagen wie Tröge und Kaltfronten entstehen) und konvektiven Niederschlägen (die durch Konvektion entstehen, die auftritt, wenn Luft in niedrigeren Schichten der Atmosphäre wärmer und weniger dicht ist als die Luft darüber, sodass sie aufsteigt). Niederschlagsvariablen umfassen keinen Nebel, Tau oder Niederschlag, der in der Atmosphäre verdunstet, bevor er auf der Erdoberfläche landet. Diese Variable wird vom Beginn des Prognosezeitraums bis zum Ende des Prognoseschritts kumuliert. Die Einheiten für den Niederschlag sind Meter. Das ist die Tiefe, die das Wasser hätte, wenn es gleichmäßig über das Rasterfeld verteilt wäre. Beim Vergleich von Modellvariablen mit Beobachtungen ist Vorsicht geboten, da Beobachtungen oft lokal für einen bestimmten Punkt in Raum und Zeit sind und nicht Durchschnittswerte über ein Modellgitterfeld und einen Modellzeitschritt darstellen. |
leaf_area_index_high_vegetation |
Flächenanteil | Meter | Die Hälfte der gesamten grünen Blattfläche pro horizontaler Bodeneinheit für den Vegetationstyp „Hoch“. |
leaf_area_index_low_vegetation |
Flächenanteil | Meter | Die Hälfte der gesamten grünen Blattfläche pro horizontaler Bodeneinheit für niedrige Vegetation. |
dewpoint_temperature_2m_min |
K | Meter | Tägliche Mindest-Taupunkttemperatur in 2 m Höhe |
dewpoint_temperature_2m_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für die Taupunkttemperatur in 2 m Höhe |
temperature_2m_min |
K | Meter | Tagesmindesttemperatur_2m-Wert |
temperature_2m_max |
K | Meter | Tageshöchsttemperatur in 2 m Höhe |
skin_temperature_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für die Hauttemperatur |
skin_temperature_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für die Hauttemperatur |
soil_temperature_level_1_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für soil_temperature_level_1 |
soil_temperature_level_1_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für „soil_temperature_level_1“ |
soil_temperature_level_2_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für „soil_temperature_level_2“ |
soil_temperature_level_2_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für soil_temperature_level_2 |
soil_temperature_level_3_min |
K | Meter | Tagesmindestwert für „soil_temperature_level_3“ |
soil_temperature_level_3_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für „soil_temperature_level_3“ |
soil_temperature_level_4_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für „soil_temperature_level_4“ |
soil_temperature_level_4_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für „soil_temperature_level_4“ |
lake_bottom_temperature_min |
K | Meter | Tägliche Mindesttemperatur des Seebodens |
lake_bottom_temperature_max |
K | Meter | Tagesmaximalwert für die Temperatur am Seeboden |
lake_ice_depth_min |
m | Meter | Tagesminimalwert für die Tiefe des See-Eises |
lake_ice_depth_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für die lake_ice_depth-Variable |
lake_ice_temperature_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für die Temperatur des See-Eises |
lake_ice_temperature_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für die lake_ice_temperature |
lake_mix_layer_depth_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für die Tiefe der durchmischten Schicht des Sees |
lake_mix_layer_depth_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für „lake_mix_layer_depth“ |
lake_mix_layer_temperature_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für die Temperatur der gemischten Schicht des Sees |
lake_mix_layer_temperature_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für die Temperatur der gemischten Schicht des Sees |
lake_shape_factor_min |
Meter | Tägliche Mindestwerte für den lake_shape_factor |
|
lake_shape_factor_max |
Meter | Tageshöchstwert für den lake_shape_factor |
|
lake_total_layer_temperature_min |
K | Meter | Tagesminimalwert für die Gesamtschichttemperatur des Sees |
lake_total_layer_temperature_max |
K | Meter | Tageshöchstwert für „lake_total_layer_temperature“ |
snow_albedo_min |
Meter | Tägliche Mindestwerte für „snow_albedo“ |
|
snow_albedo_max |
Meter | Tageshöchstwert für „snow_albedo“ |
|
snow_cover_min |
Meter | Tägliche Mindestwerte für „snow_cover“ |
|
snow_cover_max |
Meter | Tagesmaximalwert für „snow_cover“ |
|
snow_density_min |
kg/m³ | Meter | Tägliche Mindestwerte für „snow_density“ |
snow_density_max |
kg/m³ | Meter | Tageshöchstwert für „snow_density“ |
snow_depth_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für die Schneehöhe |
snow_depth_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für die Schneehöhe |
snow_depth_water_equivalent_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesminimalwert für „snow_depth_water_equivalent“ |
snow_depth_water_equivalent_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tageshöchstwert für das Wasseräquivalent der Schneehöhe |
snowfall_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesminimalwert für Schneefall |
snowfall_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesmaximalwert für Schneefall |
snowmelt_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliche Mindestwerte für die Schneeschmelze |
snowmelt_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Maximaler täglicher Wert für die Schneeschmelze |
temperature_of_snow_layer_min |
K | Meter | Tageswert für die Mindesttemperatur der Schneedecke |
temperature_of_snow_layer_max |
K | Meter | Tageshöchstwert der Temperatur der Schneedecke |
skin_reservoir_content_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliches Minimum für den Wert „skin_reservoir_content“ |
skin_reservoir_content_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesmaximalwert für „skin_reservoir_content“ |
volumetric_soil_water_layer_1_min |
Volumenanteil | Meter | Tägliche Mindestwerte für „volumetric_soil_water_layer_1“ |
volumetric_soil_water_layer_1_max |
Volumenanteil | Meter | Tageshöchstwert für volumetric_soil_water_layer_1 |
volumetric_soil_water_layer_2_min |
Volumenanteil | Meter | Tagesminimalwert für „volumetric_soil_water_layer_2“ |
volumetric_soil_water_layer_2_max |
Volumenanteil | Meter | Tageshöchstwert für „volumetric_soil_water_layer_2“ |
volumetric_soil_water_layer_3_min |
Volumenanteil | Meter | Tägliche Mindestwerte für „volumetric_soil_water_layer_3“ |
volumetric_soil_water_layer_3_max |
Volumenanteil | Meter | Tageshöchstwert für „volumetric_soil_water_layer_3“ |
volumetric_soil_water_layer_4_min |
Volumenanteil | Meter | Tägliche Mindestwerte für „volumetric_soil_water_layer_4“ |
volumetric_soil_water_layer_4_max |
Volumenanteil | Meter | Tageshöchstwert für „volumetric_soil_water_layer_4“ |
forecast_albedo_min |
Meter | Tägliche Mindestvorhersage für den Albedo-Wert |
|
forecast_albedo_max |
Meter | Tageshöchstwert für „forecast_albedo“ |
|
surface_latent_heat_flux_min |
J/m^2 | Meter | Täglicher Mindestwert für den latenten Wärmefluss an der Oberfläche |
surface_latent_heat_flux_max |
J/m^2 | Meter | Tagesmaximalwert für den latenten Wärmefluss an der Oberfläche |
surface_net_solar_radiation_min |
J/m^2 | Meter | Täglicher Mindestwert für die Solarstrahlung an der Erdoberfläche |
surface_net_solar_radiation_max |
J/m^2 | Meter | Tageshöchstwert für die Solarstrahlung an der Erdoberfläche |
surface_net_thermal_radiation_min |
J/m^2 | Meter | Tagesminimalwert für die thermische Strahlung der Erdoberfläche |
surface_net_thermal_radiation_max |
J/m^2 | Meter | Tageshöchstwert für „surface_net_thermal_radiation“ |
surface_sensible_heat_flux_min |
J/m^2 | Meter | Täglicher Mindestwert für den fühlbaren Wärmestrom an der Oberfläche |
surface_sensible_heat_flux_max |
J/m^2 | Meter | Tageshöchstwert für den fühlbaren Wärmefluss an der Oberfläche |
surface_solar_radiation_downwards_min |
J/m^2 | Meter | Tägliche Mindestwerte für „surface_solar_radiation_downwards“ |
surface_solar_radiation_downwards_max |
J/m^2 | Meter | Tageshöchstwert für „surface_solar_radiation_downwards“ |
surface_thermal_radiation_downwards_min |
J/m^2 | Meter | Tagesminimalwert für die abwärts gerichtete thermische Strahlung der Oberfläche |
surface_thermal_radiation_downwards_max |
J/m^2 | Meter | Tageshöchstwert für die abwärts gerichtete thermische Strahlung der Oberfläche |
evaporation_from_bare_soil_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesminimalwert für die Verdunstung von unbewachsenem Boden |
evaporation_from_bare_soil_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tageshöchstwert für die Verdunstung von unbedecktem Boden |
evaporation_from_open_water_surfaces_excluding_oceans_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesminimalwert für „evaporation_from_open_water_surfaces_excluding_oceans“ |
evaporation_from_open_water_surfaces_excluding_oceans_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tageshöchstwert für „evaporation_from_open_water_surfaces_excluding_oceans“ |
evaporation_from_the_top_of_canopy_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliche Mindestverdunstung vom oberen Teil des Blätterdachs |
evaporation_from_the_top_of_canopy_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tageshöchstwert für die Verdunstung von der Oberseite des Blätterdachs |
evaporation_from_vegetation_transpiration_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliche Mindestverdunstung durch Transpiration von Vegetation |
evaporation_from_vegetation_transpiration_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesmaximalwert für die Evaporation durch Transpiration von Vegetation |
potential_evaporation_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für die potenzielle Evaporation |
potential_evaporation_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für die potenzielle Evapotranspiration |
runoff_min |
m | Meter | Täglicher Mindestabflusswert |
runoff_max |
m | Meter | Tagesmaximalwert des Abflusses |
snow_evaporation_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliche Mindestwerte für die Schnee-Evaporation |
snow_evaporation_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesmaximalwert für die Schneeverdunstung |
sub_surface_runoff_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für den unterirdischen Abfluss |
sub_surface_runoff_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für den unterirdischen Abfluss |
surface_runoff_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für den Oberflächenabfluss |
surface_runoff_max |
m | Meter | Tageshöchstwert für surface_runoff |
total_evaporation_min |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tägliche Mindestwerte für die Gesamtverdunstung |
total_evaporation_max |
Meter Wasseräquivalent | Meter | Tagesmaximalwert für die Gesamtverdunstung |
u_component_of_wind_10m_min |
m/s | Meter | Tägliche Mindestwerte für die u-Komponente des Windes in 10 m Höhe |
u_component_of_wind_10m_max |
m/s | Meter | Tageshöchstwert für die u-Komponente des Windes in 10 m Höhe |
v_component_of_wind_10m_min |
m/s | Meter | Tägliche Mindestwerte für die V-Komponente des Windes in 10 m Höhe |
v_component_of_wind_10m_max |
m/s | Meter | Tagesmaximalwert für die V-Komponente des Windes in 10 m Höhe |
surface_pressure_min |
Pa | Meter | Tägliche Mindestwerte für „surface_pressure“ |
surface_pressure_max |
Pa | Meter | Tagesmaximalwert für surface_pressure |
total_precipitation_min |
m | Meter | Tägliche Mindestwerte für total_precipitation |
total_precipitation_max |
m | Meter | Tagesmaximalwert für „total_precipitation“ |
leaf_area_index_high_vegetation_min |
Flächenanteil | Meter | Tagesminimalwert für „leaf_area_index_high_vegetation“ |
leaf_area_index_high_vegetation_max |
Flächenanteil | Meter | Tageshöchstwert für „leaf_area_index_high_vegetation“ |
leaf_area_index_low_vegetation_min |
Flächenanteil | Meter | Tagesminimalwert für „leaf_area_index_low_vegetation“ |
leaf_area_index_low_vegetation_max |
Flächenanteil | Meter | Tagesmaximalwert für „leaf_area_index_low_vegetation“ |
Bildattribute
Bildattribute
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Tag | INT | Kalendertag |
Monat | INT | Kalendermonat |
Jahr | INT | Kalenderjahr |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Bitte bestätigen Sie die Verwendung von ERA5-Land gemäß der Copernicus C3S/CAMS-Lizenzvereinbarung:
5.1.1 Wenn der Lizenznehmer Copernicus-Produkte öffentlich kommuniziert oder verbreitet, muss er die Empfänger über die Quelle informieren, indem er die folgende oder eine ähnliche Mitteilung verwendet: „Generated using Copernicus Climate Change Service Information [Jahr]“.
5.1.2 Wenn der Lizenznehmer eine Publikation oder einen Vertrieb mit angepassten oder modifizierten Copernicus-Produkten erstellt oder dazu beiträgt, muss er den folgenden oder einen ähnlichen Hinweis anbringen: „Enthält modifizierte Informationen des Copernicus Climate Change Service [Jahr]“;
Bei jeder Veröffentlichung oder Verbreitung gemäß den Klauseln 5.1.1 und 5.1.2 ist anzugeben, dass weder die Europäische Kommission noch das EZMW für eine Verwendung der darin enthaltenen Copernicus-Informationen oder ‑Daten verantwortlich sind.
Zitate
Muñoz Sabater, J., (2019): ERA5-Land-Daten mit monatlichem Durchschnitt von 1981 bis heute. Copernicus Climate Change Service (C3S) Climate Data Store (CDS). (<date of access>), doi:10.24381/cds.68d2bb30
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.ImageCollection('ECMWF/ERA5_LAND/DAILY_AGGR').first(); var visualization = { bands: ['temperature_2m'], min: 250, max: 320, palette: [ '000080', '0000d9', '4000ff', '8000ff', '0080ff', '00ffff', '00ff80', '80ff00', 'daff00', 'ffff00', 'fff500', 'ffda00', 'ffb000', 'ffa400', 'ff4f00', 'ff2500', 'ff0a00', 'ff00ff', ] }; Map.setCenter(70, 45, 3); Map.addLayer( dataset, visualization, 'Air temperature (K) at 2m height', true, 0.8);