
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2019-01-01T00:00:00Z–2021-12-31T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- Kommission für Umweltkooperation (CEC)
- Tags
Beschreibung
Der Datensatz „2020 North American Land Cover“ mit einer Auflösung von 30 Metern wurde im Rahmen des North American Land Change Monitoring System (NALCMS) erstellt, einer trilateralen Initiative von Natural Resources Canada, dem United States Geological Survey und drei mexikanischen Organisationen, darunter das National Institute of Statistics and Geography (Instituto Nacional de Estadística y Geografía), die National Commission for the Knowledge and Use of the Biodiversity (Comisión Nacional Para el Conocimiento y Uso de la Biodiversidad) und die National Forestry Commission of Mexico (Comisión Nacional Forestal). Die Zusammenarbeit wird durch die Commission for Environmental Cooperation (CEC) erleichtert, einer internationalen Organisation, die von den Regierungen Kanadas, Mexikos und der USA im Rahmen des Nordamerikanischen Abkommens über die Zusammenarbeit im Umweltbereich gegründet wurde, um die Zusammenarbeit im Umweltbereich zwischen den drei Ländern zu fördern.
Das allgemeine Ziel von NALCMS ist es, durch gemeinsame Anstrengungen einen harmonisierten, mehrstufigen Ansatz zur Überwachung der Landbedeckung zu entwickeln, der eine hohe Genauigkeit und Konsistenz bei der Überwachung von Änderungen der Landbedeckung auf nordamerikanischer Ebene gewährleistet und den spezifischen Anforderungen jedes Landes entspricht.
Diese 30‑Meter-Daten zur Landbedeckung Nordamerikas spiegeln die Landbedeckungsinformationen für 2020 aus Mexiko und Kanada, für 2019 aus den angrenzenden USA und für 2021 aus Alaska wider. Jedes Land hat eine eigene Klassifizierungsmethode entwickelt, um Landbedeckungsklassen zu identifizieren, und dann eine Eingabeebene bereitgestellt, um eine kontinentale Landbedeckungskarte für Nordamerika zu erstellen. Kanada, Mexiko und die USA haben eigene Landbedeckungsprodukte mit einer Auflösung von 30 Metern entwickelt. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten zur Datenerstellung unten.
Die wichtigsten Eingaben für die Bildklassifizierung waren Level 1-Daten der Landsat 8 Collection 2 mit einer Auflösung von 30 Metern in den drei Ländern (Kanada, USA und Mexiko). Die Prozesse zur Auswahl von Bildern und zur Reduzierung auf bestimmte Spektralbänder variierten je nach Land aufgrund von standortspezifischen Anforderungen. Während in Kanada die meisten Bilder aus dem Jahr 2020 und einige aus den Jahren 2019 und 2021 verwendet wurden, basieren die Karten der Landbedeckung der kontinentalen USA hauptsächlich auf Bildern aus dem Jahr 2019. Die Karten der Landbedeckung von Alaska basieren hauptsächlich auf Bildern aus dem Jahr 2021. Die Karte der Bodenbedeckung für Mexiko basiert auf der Erkennung von Änderungen der Bodenbedeckung zwischen 2015 und 2020 anhand von Landsat 8-Mosaiken für Mexiko.
Um eine nahtlose und einheitliche Karte der Landbedeckung von Nordamerika zu erstellen, wurden nationale Karten für Kanada vom CCRS, für Mexiko von CONABIO, INEGI und CONAFOR und für die USA vom USGS erstellt. Jedes Land hat eigene Ansätze, Zusatzdaten und Methoden zur Erstellung von Karten der Landbedeckung gewählt, um nationale Datasets zu erstellen. Dieses Dataset für Nordamerika wurde durch die Kombination der nationalen Datasets zur Landbedeckung erstellt. Durch die Integration der drei nationalen Produkte wurden vier Kartenabschnitte für die Landbedeckung zusammengeführt: Alaska, Kanada, die angrenzenden USA und Mexiko.
Siehe auch:
Natural Resources Canada stellt Informationen zur nordamerikanischen Landbedeckung online unter https://open.canada.ca/data/en/dataset/ee1580ab-a23d-4f86-a09b-79763677eb47 zur Verfügung.
Die National Commission for the Knowledge and Use of Biodiversity (CONABIO) stellt Informationen zur Bodenbedeckung in Nordamerika online unter https://www.biodiversidad.gob.mx/monitoreo/cobertura-suelo zur Verfügung.
Das US Geological Survey stellt Informationen zur Bodenbedeckung in Nordamerika online unter www.mrlc.gov zur Verfügung.
Bänder
Pixelgröße
30 Meter
Bänder
Name | Min. | Max. | Pixelgröße | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
landcover |
1 | 19 | Meter | Wert der Rasterzelle für die Klassifizierung der Landoberfläche. Die Werte sind in folgende Kategorien unterteilt. Produktlegende Die Klassen in der Produktlegende von 2020 sind unten aufgeführt. |
Klassentabelle für die Landbedeckung
Wert | Farbe | Beschreibung |
---|---|---|
1 | #033e00 | Gemäßigter oder subpolarer Nadelwald. Wälder sind in der Regel höher als drei Meter und machen mehr als 20 % der gesamten Vegetationsbedeckung aus. Dieser Typ kommt im Norden der USA, in Kanada und in den Bergregionen Mexikos vor. Die Baumkronendecke besteht zu mindestens 75 % aus Nadelbäumen. |
2 | #939b71 | Subpolare Taiga mit Nadelbäumen. Wald und Gehölze mit Bäumen, die in der Regel höher als drei Meter sind und mehr als 5 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Sträucher und Flechten sind in der Regel im Unterholz vorhanden. Die Baumkronendecke besteht zu mindestens 75 % aus Nadelbäumen. Dieser Typ kommt in Alaska und im nördlichen Kanada vor und kann aus bewaldetem Muskeg oder Feuchtgebieten bestehen. Die Baumkronen sind unterschiedlich und oft spärlich. Im Allgemeinen ist die Baumdichte in den südlichen Breiten des Gebiets höher als im Norden. |
3 | #196d12 | Tropischer oder subtropischer immergrüner Laubwald. Wälder mit einer Höhe von in der Regel mehr als fünf Metern und einer Gesamtvegetationsbedeckung von mehr als 20 %. Sie kommen im Süden der USA und in Mexiko vor. In diesen Wäldern besteht der Baumkronenbestand zu mehr als 75 % aus immergrünen Arten. |
4 | #1fab01 | Tropischer oder subtropischer Laubwald. Wälder mit einer Höhe von in der Regel mehr als fünf Metern und einer Gesamtvegetationsbedeckung von mehr als 20 %. Sie kommen im Süden der USA und in Mexiko vor. In diesen Wäldern besteht der Baumkronenbestand zu mehr als 75 % aus Laubbäumen. |
5 | #5b725c | Gemäßigter oder subpolarer Laubwald. Wälder sind in der Regel höher als drei Meter und machen mehr als 20 % der gesamten Vegetationsdecke aus. Sie treten im Norden der USA, in Kanada und in den Bergregionen Mexikos auf. In diesen Wäldern besteht der Baumkronenbestand zu mehr als 75 % aus Laubbäumen. |
6 | #6b7d2c | Mischwald. Wälder, die in der Regel höher als drei Meter sind und mehr als 20 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Weder Nadel- noch Laubbaumarten nehmen mehr als 75 % der gesamten Baumkronendecke ein, sind aber kodominant. |
7 | #b29d29 | Tropisches oder subtropisches Buschland. Gebiete, die von mehrjährigen Holzpflanzen mit dauerhaften Holzstämmen dominiert werden, die weniger als fünf Meter hoch sind und in der Regel mehr als 20 % der Gesamtvegetation ausmachen. Diese Klasse kommt im Süden der USA und in Mexiko vor. |
8 | #b48833 | Gemäßigtes oder subpolares Buschland. Gebiete, die von mehrjährigen Holzpflanzen mit dauerhaften Holzstämmen dominiert werden, die weniger als drei Meter hoch sind und in der Regel mehr als 20 % der Gesamtvegetation ausmachen. Diese Klasse kommt im Norden der USA, in Kanada und im Hochland von Mexiko vor. |
9 | #e9da5d | Tropisches oder subtropisches Grasland. Gebiete, die von Gräsern oder krautiger Vegetation dominiert werden und in der Regel mehr als 80 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Diese Flächen unterliegen keiner intensiven Bewirtschaftung wie dem Pflügen, können aber für die Weidehaltung genutzt werden. Diese Klasse kommt im Süden der USA und in Mexiko vor. |
10 | #e0cd88 | Grasland in gemäßigten oder subpolaren Zonen. Gebiete, die von grasartigen oder krautigen Pflanzen dominiert werden und in der Regel mehr als 80 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Diese Flächen unterliegen keiner intensiven Bewirtschaftung wie dem Pflügen, können aber für die Weidehaltung genutzt werden. Diese Klasse kommt in Kanada, den USA und im Hochland von Mexiko vor. |
11 | #a07451 | Subpolare oder polare Strauch-, Flechten- und Moosvegetation. Gebiete, die von Zwergsträuchern dominiert werden, wobei Flechten und Moose in der Regel mindestens 20 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Diese Klasse kommt im Norden Kanadas und in Alaska vor. |
12 | #bad292 | Subpolares oder polares Grasland mit Flechten und Moos. Gebiete, die von Grasland dominiert werden, wobei Flechten und Moose in der Regel mindestens 20 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Diese Klasse kommt im Norden Kanadas und in Alaska vor. |
13 | #3f8970 | Subpolar oder polar, karg, mit Flechten und Moosen. Gebiete, die von einer Mischung aus unbewachsenen Flächen mit Flechten und Moos dominiert werden, die in der Regel mindestens 20 % der gesamten Vegetationsdecke ausmachen. Diese Klasse kommt im Norden Kanadas vor. |
14 | #6ca289 | Feuchtgebiet Gebiete, die von mehrjährigen krautigen und holzigen Feuchtgebietsvegetation dominiert werden, die über längere Zeiträume vom Grundwasserspiegel an oder nahe der Oberfläche beeinflusst wird. Dazu gehören Küsten- oder Binnenfeuchtgebiete wie Sümpfe, Moore und Mangroven, in denen Wasser über einen erheblichen Zeitraum des Jahres vorhanden ist. |
15 | #e6ad6a | Ackerland. Gebiete, die von intensiv bewirtschafteten Kulturen dominiert werden. Diese Bereiche erfordern in der Regel menschliche Aktivitäten für ihre Instandhaltung. Dazu gehören Flächen, die für den Anbau von einjährigen Kulturen wie Mais, Sojabohnen, Weizen, Gemüse, Tabak und Baumwolle genutzt werden, sowie mehrjährige Gräser für die Weidehaltung und holzige Kulturen wie Obstgärten und Weinberge. Die Vegetation von Nutzpflanzen macht mehr als 20 % der Gesamtvegetation aus. Diese Klasse umfasst keine natürlichen Grasflächen, die für leichte bis mäßige Beweidung genutzt werden. |
16 | #a9abae | Ödland Gebiete, die durch nackten Fels, Kies, Sand, Schluff, Ton oder anderes Erdmaterial gekennzeichnet sind, mit wenig oder keiner „grünen“ Vegetation, unabhängig von ihrer Fähigkeit, Leben zu ermöglichen. In der Regel macht die Vegetation weniger als 10 % der Gesamtbedeckung aus. |
17 | #db2126 | Städtisch und bebaut. Gebiete, die mindestens 30 % oder mehr städtische Baumaterialien für menschliche Aktivitäten (Städte, Gemeinden, Transport usw.) enthalten. |
18 | #4c73a1 | Wasser. Offene Wasserflächen mit in der Regel weniger als 25 % nicht wasserbezogenen Deckungstypen. Diese Klasse bezieht sich auf Gebiete, die dauerhaft von Wasser bedeckt sind. |
19 | #fff7fe | Schnee und Eis. Gebiete, die durch eine mehrjährige Eis- und/oder Schneedecke gekennzeichnet sind, die in der Regel mehr als 25 % der Gesamtbedeckung ausmacht. |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Dieses Werk wurde im Rahmen der offiziellen Pflichten des Beitragenden als Mitarbeiter der Regierung der Vereinigten Staaten verfasst und ist daher ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten. Gemäß 17 U.S.C. 105 sind solche Werke nach US-amerikanischem Recht nicht urheberrechtlich geschützt. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der als frei von bekannten Einschränkungen gemäß dem Urheberrechtsgesetz, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, identifiziert wurde https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/. Dieses Werk darf ohne Genehmigung auch für kommerzielle Zwecke kopiert, bearbeitet, verbreitet und aufgeführt werden.
Zitate
Downloadseite des North American Land Change Monitoring System. www.cec.org/north-american-land-change-monitoring-system
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
// Import the NALCMS image. var image = ee.Image('USGS/NLCD_RELEASES/2020_REL/NALCMS'); Map.addLayer( image, { palette: [ '033e00', // 1 Temperate or sub-polar needleleaf forest '939b71', // 2 Sub-polar taiga needleleaf forest '196d12', // 3 Tropical or sub-tropical broadleaf evergreen forest '1fab01', // 4 Tropical or sub-tropical broadleaf deciduous forest '5b725c', // 5 Temperate or sub-polar broadleaf deciduous forest '6b7d2c', // 6 Mixed forest 'b29d29', // 7 Tropical or sub-tropical shrubland 'b48833', // 8 Temperate or sub-polar shrubland 'e9da5d', // 9 Tropical or sub-tropical grassland 'e0cd88', // 10 Temperate or sub-polar grassland 'a07451', // 11 Sub-polar or polar shrubland-lichen-moss 'bad292', // 12 Sub-polar or polar grassland-lichen-moss '3f8970', // 13 Sub-polar or polar barren-lichen-moss '6ca289', // 14 Wetland 'e6ad6a', // 15 Cropland 'a9abae', // 16 Barren land 'db2126', // 17 Urban and built-up '4c73a1', // 18 Water 'fff7fe', // 19 Snow and ice ], min: 1, max: 19, }, 'NALCMS Land Cover'); Map.setCenter(-114, 38, 6);