WCMC Above and Below Ground Biomass Carbon Density

WCMC/biomass_carbon_density/v1_0
Dataset-Verfügbarkeit
2010-01-01T00:00:00Z–2010-12-31T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
ee.ImageCollection("WCMC/biomass_carbon_density/v1_0")
Tags
biomass carbon forest-biomass wcmc
unep

Beschreibung

Dieses Dataset stellt die ober- und unterirdische terrestrische Kohlenstoffspeicherung (Tonnen (t) C pro Hektar (ha)) für etwa 2010 dar. Der Datensatz wurde durch die Kombination der zuverlässigsten öffentlich verfügbaren Datensätze und die Überlagerung mit der ESA CCI-Karte zur Landbedeckung für das Jahr 2010 (ESA, 2017) erstellt. Jeder Rasterzelle wurde der entsprechende Wert für die oberirdische Biomasse aus der Biomassekarte zugewiesen, der für den Landbedeckungstyp der Rasterzelle am besten geeignet war. Die Eingabedatensätze für Kohlenstoff wurden durch eine Literaturübersicht bestehender Datensätze zu Biomasse-Kohlenstoff in terrestrischen Ökosystemen ermittelt, die in von Fachkollegen begutachteter Literatur veröffentlicht wurden. Um zu ermitteln, welche Datasets kombiniert werden sollen, um die globale Karte zur Kohlenstoffdichte zu erstellen, wurden die identifizierten Datasets anhand von Auflösung, Genauigkeit, Biomasse-Definition und Referenzdatum bewertet (siehe Tabelle 1 im zitierten Artikel für weitere Informationen zu den ausgewählten Datasets). Nachdem jedes ausgewählte Dataset auf eine nominale Skala mit einer Auflösung von 300 m aggregiert wurde, wurden Waldkategorien im CCI ESA 2010-Landcover-Dataset verwendet, um die oberirdische Biomasse aus Santoro et al. (2018) für Waldgebiete zu extrahieren. Die Biomasse von Wald und Savanne wurde dann für Afrika aus Bouvet et al. 2018 und für Gebiete außerhalb Afrikas und außerhalb des Waldes aus Santoro et al. 2018 übernommen. Die Biomasse aus den Landbedeckungsklassen „Ackerland“, „spärliche Vegetation“ und „Grasland“ von CCI ESA sowie die in Santoro et al. 2018 fehlenden Strauchlandgebiete außerhalb Afrikas wurden aus Xia et al. 2014 und Spawn et al. 2017 extrahiert und für jeden Landbedeckungstyp nach ökologischer Zone gemittelt. Die Biomasse unter der Erde wurde anhand von Wurzel-Spross-Verhältnissen aus den IPCC-Richtlinien von 2006 für nationale Inventare von Treibhausgasen (IPCC, 2006) hinzugefügt. Ackerland wurden keine Werte für unterirdische Biomasse zugewiesen, da keine Verhältnisse verfügbar waren. Die Biomasse über und unter der Erde wurde dann addiert und mit 0,5 multipliziert, um sie in Kohlenstoff umzuwandeln.So entstand eine einzelne Ebene für die Biomasse über und unter der Erde. Dieses Dataset wurde nicht validiert.

Referenzen:

  • Bouvet, A. et al. 2018. Eine Karte der oberirdischen Biomasse der afrikanischen Savannen und Wälder mit einer Auflösung von 25 m, abgeleitet von ALOS PALSAR. Remote Sensing of the Environment 206, 156–173.
  • ESA (2017) Land Cover CCI Product User Guide Version 2. Tech. Rep.
  • IPCC (2006) 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories (Hrsg. HS Eggleston, L Buendia, K Miwa, T Ngara, K Tanabe.) Kanagawa, Japan: IGES.
  • Santoro, M. et al. (2018). Ein detailliertes Porträt des oberirdischen Biomassepools des Waldes für das Jahr 2010, das aus mehreren Fernerkundungsbeobachtungen gewonnen wurde. Geophysical Research Abstracts 20, EGU2018-EG18932.
  • Spawn SA et al. (2017) New global biomass map for the year 2010. New Orleans, LA: American Geophysical Union.
  • Xia, J. et al. (2014) Spatio-temporal patterns and climate variables controlling of biomass carbon stock of global grassland ecosystems from 1982 to 2006. Remote Sensing 6, 1783–1802.

Hinweis des Anbieters: Der Datensatz zur Kohlenstoffbiomasse des UN Environment Programme World Conservation Monitoring Centre (UNEP-WCMC) stellt die Bedingungen zwischen 1982 und 2010 dar, je nach Art der Landbedeckung. Die relativen Muster der Kohlenstoffreserven werden in diesem Dataset gut dargestellt. Der NASA/ORNL-Datensatz zur Kohlenstoffbiomasse stellt die Biomassebedingungen für 2010 dar und enthält Unsicherheitsschätzungen auf Pixelebene. Zusätzliche Biomasse nicht dominanter Landbedeckungstypen wird in jedem Pixel dargestellt. Weitere Informationen finden Sie in den Publikationen, in denen die einzelnen Datasets beschrieben werden: WCMC (Soto-Navarro et al. 2020) und NASA/ORNL (Spawn et al. 2020).

Bänder

Bänder

Name Min. Max. Pixelgröße Beschreibung
carbon_tonnes_per_ha 0 445,5 300 Meter

Tonnen Kohlenstoff aus Biomasse über und unter dem Boden pro Hektar

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

Diese Daten unterliegen der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ (CC BY-SA 4.0). Weitere Informationen

Zitate

Quellenangaben:
  • Soto-Navarro C., Ravilious C., Arnell A., de Lamo X., Harfoot M., Hill S. L. L., Wearn O. R., Santoro M., Bouvet A., Mermoz S., Le Toan T., Xia J., Liu S., Yuan W., Spawn S. A., Gibbs H. K., Ferrier S., Harwood T., Alkemade R., Schipper A. M., Schmidt-Traub G., Strassburg B., Miles L., Burgess N. D. und Kapos V. (2020) Mapping co-benefits for carbon storage and biodiversity to inform conservation policy and action. Philosophical Transactions of the Royal Society B. 375 Link

DOIs

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

var image = ee.Image('WCMC/biomass_carbon_density/v1_0/2010');

Map.addLayer(ee.Image(1), {min: 0, max: 1}, 'base_map');
Map.addLayer(
    image, {
      min: 1,
      max: 180,
      palette: ['d9f0a3', 'addd8e', '78c679', '41ab5d', '238443', '005a32']
    },
    'carbon_tonnes_per_ha');
Im Code-Editor öffnen