
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2000-02-11T00:00:00Z–2000-02-22T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- WWF
- Tags
Beschreibung
HydroSHEDS ist ein Kartenprodukt, das hydrografische Informationen für regionale und globale Anwendungen in einem einheitlichen Format bereitstellt. Es bietet eine Reihe von geografisch referenzierten Datasets (Vektor und Raster) in verschiedenen Maßstäben, darunter Flussnetzwerke, Wasserscheidegrenzen, Abflussrichtungen und Flussansammlungen. HydroSHEDS basiert auf Höhendaten, die im Jahr 2000 von der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) der NASA erhoben wurden.
Dieser Datensatz enthält Polygone von verschachtelten, hierarchischen Wassereinzugsgebieten, die auf Rasterdaten mit einer Auflösung von 15 Bogensekunden (ca. 500 m am Äquator) basieren. Die Wasserscheiden reichen von Ebene 1 (grob) bis Ebene 12 (detailliert) und verwenden Pfastetter-Codes.
Technische Dokumentation:
https://hydrosheds.org/images/inpages/HydroBASINS_TechDoc_v1c.pdf
Die Qualität der HydroSHEDS-Daten ist für Regionen über 60 Grad nördlicher Breite deutlich geringer, da keine zugrunde liegenden SRTM-Höhendaten verfügbar sind und daher ein DEM mit gröberer Auflösung verwendet wurde (HYDRO1k, bereitgestellt von USGS).
HydroSHEDS wurde vom Conservation Science Program des World Wildlife Fund (WWF) in Zusammenarbeit mit dem U.S. Geological Survey, dem International Centre for Tropical Agriculture, The Nature Conservancy und dem Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel entwickelt.
Tabellenschema
Tabellenschema
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
HYBAS_ID | INT | Die erste Ziffer steht für die Region: * 1 = Afrika * 2 = Europa * 3 = Sibirien * 4 = Asien * 5 = Australien * 6 = Südamerika * 7 = Nordamerika * 8 = Arktis (Nordamerika) * 9 = Grönland. Die nächsten beiden Ziffern definieren die Pfafstetter-Ebene (01–12). Der Wert „00“ wird für die Ebene 0 verwendet, die alle ursprünglichen Unterbecken und alle Pfafstetter-Codes (auf allen Ebenen) enthält. Ebene 0 ist nur im Standardformat von HydroBASINS (ohne Seen) vorhanden. Die nächsten sechs Ziffern stellen eine eindeutige Kennung innerhalb des HydroSHEDS-Netzwerks dar. Werte über 900.000 stehen für Seen und kommen nur im benutzerdefinierten Format (mit Seen) vor. Die letzte Ziffer gibt die Seite eines Unterbeckens in Bezug auf das Flussnetzwerk an (0 = noSide; 1 = Left; 2 = Right). Seiten werden nur für das angepasste Format (mit Seen) definiert. |
NEXT_DOWN | INT | Hybas_id des nächsten nachgelagerten Polygons. |
NEXT_SINK | INT | Hybas_id der nächsten Senke flussabwärts. |
MAIN_BAS | INT | Hybas_id der am weitesten flussabwärts gelegenen Senke, d.h. der Mündung des Hauptflussgebiets. |
DIST_SINK | DOUBLE | Entfernung von der Polygonmündung zur nächsten Senke flussabwärts in Kilometern. |
DIST_MAIN | DOUBLE | Entfernung von der Polygonmündung zur am weitesten stromabwärts gelegenen Senke in Kilometern. |
SUB_AREA | DOUBLE | Fläche des Beckens in Quadratkilometern. |
UP_AREA | DOUBLE | Gesamte Fläche des Einzugsgebiets in Quadratkilometern. |
PFAF_ID | INT | Der Pfafstetter-Code. |
ENDO | INT | Indikator für endorheische (Binnen-)Becken ohne Oberflächenflussverbindung zum Meer: 0 = nicht Teil eines endorheischen Beckens; 1 = Teil eines endorheischen Beckens; 2 = Senke (d.h. das am weitesten stromabwärts gelegene Polygon) eines endorheischen Beckens. |
COAST | INT | Indikator für zusammengefasste Küstenbecken: 0 = Nein; 1 = Ja. Küstenbecken sind Konglomerate kleiner Küsteneinzugsgebiete, die zwischen größeren Flussbecken in den Ozean münden. |
BESTELLEN | INT | Indikator für die Flussordnung (klassisches Ordnungssystem): * Ordnung 1 steht für den Hauptfluss vom Quellgebiet bis zur Mündung. * Ordnung 2 steht für alle Zuflüsse, die in einen Fluss 1. Ordnung münden. * Ordnung 3 steht für alle Zuflüsse, die in einen Fluss 2. Ordnung münden usw. * Die Ordnung 0 wird für Konglomerate kleiner Küsteneinzugsgebiete verwendet. |
SORT | INT | Indikator für die Datensatznummer (Sequenz), in der die ursprünglichen Polygone in der Shapefile gespeichert sind (d.h. aufwärts zählend ab 1 in der ursprünglichen Shapefile). Die ursprünglichen Polygone werden von unten nach oben sortiert. Dieses Feld kann verwendet werden, um die Polygone wieder in ihre ursprüngliche Reihenfolge zu sortieren oder topologische Suchvorgänge durchzuführen. |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
HydroSHEDS-Daten dürfen sowohl für nicht kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Lizenzvereinbarung.
Zitate
Lehner, B., Verdin, K., Jarvis, A. (2008): New global hydrography derived from spaceborne elevation data. Eos, Transactions, AGU, 89(10): 93–94.
Lehner, B., Grill G. (2013): Global river hydrography and network routing: baseline data and new approaches to study the world's large river systems. Hydrological Processes, 27(15): 2171-2186. Daten sind unter www.hydrosheds.org verfügbar.
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var dataset = ee.FeatureCollection('WWF/HydroSHEDS/v1/Basins/hybas_8'); var visualization = { color: '808080', strokeWidth: 1 }; dataset = dataset.draw(visualization); Map.setCenter(-117.731, 53.033, 7); Map.addLayer(dataset, null, 'Basins');
Als FeatureView visualisieren
Ein FeatureView
ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection
, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu
FeatureView
.
Code-Editor (JavaScript)
var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer( 'WWF/HydroSHEDS/v1/Basins/hybas_8_FeatureView'); var visParams = { color: '808080', lineWidth: 1 }; fvLayer.setVisParams(visParams); fvLayer.setName('Basins'); Map.setCenter(-117.731, 53.033, 7); Map.add(fvLayer);