LUCAS Copernicus (Polygons with attributes, 2018) V1

JRC/LUCAS_HARMO/COPERNICUS_POLYGONS/V1/2018
Dataset-Verfügbarkeit
2006-02-05T00:00:00Z–2019-03-14T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Earth Engine-Snippet
FeatureCollection
ee.FeatureCollection("JRC/LUCAS_HARMO/COPERNICUS_POLYGONS/V1/2018")
FeatureView
ui.Map.FeatureViewLayer("JRC/LUCAS_HARMO/COPERNICUS_POLYGONS/V1/2018_FeatureView")
Tags
copernicus eu jrc landcover landuse landuse-landcover lucas table

Beschreibung

Die Land Use/Cover Area frame Survey (LUCAS) in der Europäischen Union (EU) wurde eingerichtet, um statistische Informationen bereitzustellen. Es handelt sich um eine dreijährige Datenerhebung vor Ort zu Landbedeckung und Landnutzung, die sich über das gesamte Gebiet der EU erstreckt. LUCAS erfasst Informationen zu Bodenbedeckung und Landnutzung, agro-ökologischen Variablen, Boden und Grünland. Die Erhebungen liefern auch räumliche Informationen, um die gegenseitigen Einflüsse zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Landschaft zu analysieren, z. B. Bewässerung und Landbewirtschaftung.

Das hier präsentierte Dataset ist das LUCAS-Copernicus-Modul. Sie wurde 2018 eingerichtet, um zum ersten Mal in der Geschichte von LUCAS Daten zur Erdbeobachtung bereitzustellen. Der Datensatz besteht aus 63.287 Polygonen unterschiedlicher Größe und Form mit einheitlicher Landbedeckung. Er ist daher das ideale Tool für die polygonbasierte Extraktion aus Fernerkundungsdaten. Durch die Harmonisierung wurde die Legende für die Landbedeckung auf LUCAS-Ebene 3 verbessert. Außerdem wurden, sofern dies als angemessen erachtet wurde, die Attributdaten aus der LUCAS-Erhebung von 2018 zusammengeführt, um die Möglichkeiten für die Datenextraktion optimal zu nutzen.

Der Text „C1 (Instructions)“ in den Beschreibungen des Tabellenschemas bezieht sich auf dieses Dokument.

Weitere Informationen

Tabellenschema

Tabellenschema

Name Typ Beschreibung
id INT

Eindeutige Zeilenkennung.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

point_id INT

Eindeutige achtstellige Punkt-ID gemäß dem LUCAS-Raster. Eine solche Punkt-ID kann Teil einer bestimmten jährlichen LUCAS-Erhebung sein oder nicht.

Quelle: C1(Instructions), S. 141, Abschnitt 9.1.1

Jahre: Alle

Jahr INT

Jahr der Umfrage.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

nuts0 STRING

NUTS 2016, Ebene 0.

Jahre: Alle

nuts1 STRING

NUTS 2016, Ebene 1.

Jahre: Alle

nuts2 STRING

NUTS 2016, Ebene 2.

Jahre: Alle

nuts3 STRING

NUTS 2016, Stufe 3

Jahre: 2018

office_pi STRING

Gibt an, ob die Fotointerpretation für diesen LUCAS-Punkt im Büro erfolgt ist. Wenn „true“, wurde diese „point_id“ in diesem Jahr nicht von einem Prüfer besucht.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 141, Abschnitt 9.1.1

Jahre: 2015, 2018

ex_ante STRING

Ex-ante-Punkte sind Punkte, die Teil der In-situ-Stichprobe sind und grundsätzlich vor Ort besucht werden müssen, obwohl es a posteriori Gründe gibt, warum dies unmöglich ist. Wenn „true“ festgelegt ist, wurde diese „point_id“ in diesem Jahr nicht von einem Prüfer besucht.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 16, Abschnitt 8.1; C1(Instructions), S. 141, Abschnitt 9.1.1

Jahre: 2018

survey_date STRING

Das Datum, an dem die Umfrage durchgeführt wurde, im Format TT/MM/JJ

Jahre: Alle

car_latitude DOUBLE

Breitengrad (WGS84), auf dem das Auto geparkt wurde.

Quelle: C1(Instructions), S. 141, Abschnitt 9.1.2

Jahre: 2018

car_ew STRING

GPS-Parkplatz, Kompasseinstellung für Osten/Westen. Wird verwendet, um zu wissen, wann ein Minuszeichen vor die entsprechende Koordinate gesetzt werden muss.

Werte:

  • Ost
  • West
  • Leer, wenn nicht relevant

Jahre: 2018

car_longitude DOUBLE

Längengrad (WGS84), an dem das Auto geparkt wurde.

Quelle: C1(Instructions), S. 142, Abschnitt 9.1.2

Jahre: 2018

gps_proj STRING

GPS-Projektion.

Werte:

  • WGS84
  • Kein GPS-Signal
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 142, Abschnitt 9.1.2

Jahre: Alle

gps_prec DOUBLE

Durchschnittlicher Standortfehler, der vom GPS-Empfänger angegeben wird (in Metern).

Quelle: C1(Instructions), S. 142, Abschnitt 9.1.2

Jahre: Alle

gps_altitude DOUBLE

Höhe in Metern über dem Meeresspiegel.

Quelle: C1(Instructions), S. 141, Abschnitt 9.1.1

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

gps_lat DOUBLE

GPS-Breitengrad des Standorts, von dem aus die Beobachtung tatsächlich erfolgt (WGS84), gemessen in Grad.

Quelle: C1(Instructions), S. 142, Abschnitt 9.1.2

Jahre: Alle

gps_ew STRING

Einstellung für die Ost-West-Codierung für GPS.

Werte:

  • Ost
  • West
  • Leer, wenn nicht relevant

Jahre: Alle

gps_long DOUBLE

GPS-Längengrad des Standorts, von dem aus die Beobachtung tatsächlich erfolgt (WGS84), gemessen in Grad.

Quelle: C1(Instructions), S. 142, Abschnitt 9.1.2

Jahre: Alle

obs_dist DOUBLE

Entfernung zwischen dem Beobachtungsort und dem LUCAS-Punkt, wie vom GPS-Empfänger angegeben (in Metern).

Jahre: Alle

obs_direct STRING

Richtung der Beobachtung.

Werte:

  • Punkt: Punkt wird regelmäßig beobachtet
  • „Look to the North“: Diese Regel wird angewendet, wenn sich der Punkt auf einer Grenze oder einem kleinen linearen Element (Breite unter 3 m) befindet.
  • „Look to the East“: Diese Regel wird angewendet, wenn sich der Punkt an einer Grenze oder einem kleinen linearen Element (Breite unter 3 m) befindet.
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 144, Abschnitt 9.1.4

Jahre: Alle

obs_type STRING

Die Beobachtungsmethode für den relevanten Punkt. Informationen zur Verfügbarkeit von LUCAS-Fotos nach „obs_type“ finden Sie in C1(Anleitung), Abschnitt 8.15.3.

Werte:

  • In situ < 100 m
  • In situ > 100 m
  • In-situ-PI
  • In-situ-PI nicht möglich
  • Außerhalb des Staatsgebiets
  • PI im Büro
  • Marine Sea
  • (nur 2015)

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Quelle: C1(Anleitung), S. 142–144, Abschnitt 9.1.4

Jahre: Alle

letter_group STRING

Welcher Buchstabengruppe (oberste Klassifizierung) aus dem C3-Dokument wird der Punkt zugewiesen?

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

lc1 STRING

Codierung der Bodenbedeckung gemäß der harmonisierten C3-Klassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: Alle

lc1_label STRING

Label der Bodenbedeckung gemäß harmonisiertem C3-Dokument. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lc1_spec STRING

Codierung der Bodenbedeckungsarten gemäß der harmonisierten C3-Klassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

lc1_spec_label STRING

Label der Landbedeckungsart gemäß harmonisiertem C3-Dokument. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lc1_perc STRING

Der Prozentsatz der Bodenfläche, der vom zugewiesenen Typ der Bodenbedeckung (lc1) eingenommen wird.

Werte:

  • < 10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • 50–75 %
  • > 75 %
  • Leer, wenn nicht relevant

Diese Codierung gilt nur für die Jahre 2009 bis 2015 . Für 2018 steht die Zahl für den Prozentsatz der Landbedeckung (0–100). Die Variable ist für 2006 nicht vorhanden.

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

lc2 STRING

Codierung der Bodenbedeckung gemäß der harmonisierten C3-Klassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: Alle

lc2_label STRING

Label der Bodenbedeckung gemäß harmonisiertem C3-Dokument. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lc2_spec STRING

Codierung der Bodenbedeckungsarten gemäß der harmonisierten C3-Klassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

lc2_spec_label STRING

Label der Landbedeckungsart gemäß harmonisiertem C3-Dokument. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lc2_perc STRING

Der Prozentsatz der zugewiesenen Landbedeckungsart (lc2) auf dem Boden.

Werte:

  • < 10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • 50–75 %
  • > 75 %
  • Leer, wenn nicht relevant

Diese Codierung gilt nur für die Jahre 2009 bis 2015 . Für 2018 steht die Zahl für den Prozentsatz der Landbedeckung (0–100). Die Variable ist für 2006 nicht vorhanden.

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

lu1 STRING

Codierung der Landnutzung gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: Alle

lu1_label STRING

Label der Landnutzung gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lu1_type STRING

Codierung der Landnutzungstypen gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2015, 2018

lu1_type_label STRING

Label der Landnutzungstypen gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lu1_perc STRING

Der Prozentsatz, den der zugewiesene Flächennutzungstyp (lu1) auf dem Boden einnimmt.

Werte:

  • < 5 %
  • 5–10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • 50–75 %
  • 75–90 %
  • > 90 %
  • Nicht relevant

Diese Codierung gilt nur für das Jahr 2015. Für 2018 steht die Zahl für den Prozentsatz der Landbedeckung (0–100). Die Variable ist für 2006, 2009 und 2012 nicht vorhanden.

Jahre: 2015, 2018

lu2 STRING

Codierung der Landnutzung gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: Alle

lu2_label STRING

Label der Landnutzung gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lu2_type STRING

Codierung der Landnutzungstypen gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2015, 2018

lu2_type_label STRING

Label der Landnutzungstypen gemäß der harmonisierten C3-Dokumentklassifizierung. Die Übersetzung von Codes und Labels finden Sie in der Begleitdokumentation in der Datei c3_legends_new.csv.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

lu2_perc STRING

Der Prozentsatz der zugewiesenen Flächennutzungsart (lu2) auf dem Boden.

Werte:

  • < 5 %
  • 5–10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • 50–75 %
  • 75–90 %
  • > 90 %
  • Nicht relevant

Diese Codierung gilt nur für das Jahr 2015. Für 2018 steht die Zahl für den Prozentsatz der Landbedeckung (0–100). Die Variable ist für 2006, 2009 und 2012 nicht vorhanden.

Jahre: 2015, 2018

parcel_area_ha STRING

Größe des untersuchten Grundstücks in Hektar.

Werte:

  • < 0,5
  • 0,5–1
  • 1–10
  • > 10
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 50, Abschnitt 8.4.15

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

tree_height_maturity STRING

Höhe der Bäume im ausgewachsenen Zustand.

Werte:

  • < 5 m
  • > 5 m
  • Nicht identifizierbar
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 147, Abschnitt 9.1.6

Jahre: 2012, 2015, 2018

tree_height_survey STRING

Höhe der Bäume zum Zeitpunkt der Erhebung.

Werte:

  • < 5 m
  • > 5 m
  • Nicht identifizierbar
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 147, Abschnitt 9.1.6

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

feature_width STRING

Breite des Features.

Werte:

  • < 20 m
  • > 20 m
  • Nicht identifizierbar
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 147, Abschnitt 9.1.6

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

lm_stone_walls STRING

Vorhandensein von Steinmauern auf dem Grundstück.

Werte:

  • Nein
  • Steinmauer nicht instand gehalten
  • Gut erhaltene Steinmauer
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 148, Abschnitt 9.1.7

Jahre: 2018

crop_residues STRING

Vorhandensein von Ernterückständen auf der Parzelle.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 51, Abschnitt 8.6

Jahre: 2018

lm_grass_margins STRING

Vorhandensein von Rasenrändern auf dem Grundstück.

Werte:

  • Nein
  • < 1 m breit
  • > 1 m Breite
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 148, Abschnitt 9.1.7

Jahre: 2018

Weidehaltung STRING

Anzeichen von Weidegang auf der Parzelle.

Werte:

  • Anzeichen von Weidegang
  • Keine Anzeichen von Weidegang
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 148, Abschnitt 9.1.8

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

special_status STRING

Ob das Grundstück Teil eines besonders regulierten Gebiets ist.

Werte:

  • Geschützt
  • Jagd
  • Geschützt und Jagd
  • Kein besonderer Status
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 149, Abschnitt 9.1.8

Jahre: 2012, 2015, 2018

lc_lu_special_remark STRING

Besondere Anmerkungen zur Landbedeckung / Landnutzung.

Werte:

  • Erntefeld
  • Bestellt/gesät
  • Eindeutig
  • Verbrannte Fläche
  • Brandschutzstreifen
  • Kindergarten
  • Ablagerungsort
  • Vorübergehend trocken
  • Vorübergehend überflutet
  • Keine Anmerkung
  • Leer, wenn nicht relevant

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Quelle: C1(Instructions), S. 149–150, Abschnitt 9.1.8

Jahre: 2012, 2015, 2018

cprn_cando STRING

Ob an diesem Punkt eine Copernicus-Umfrage durchgeführt werden kann. Weitere Informationen zum Copernicus-Modul und den erstellten Daten finden Sie unter d'Andrimont et al., 2021.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 58, Abschnitt 8.8.1, C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc STRING

Die Landbedeckung an den Copernicus-Punkten gemäß dem Klassifizierungsschema auf Ebene 2.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2018

cprn_lc_label STRING

Label der Landbedeckung an den Copernicus-Punkten gemäß dem Klassifizierungsschema auf Ebene 2.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

cprn_lc1n DOUBLE

Die Entfernung (in Metern), über die die Landbedeckung des Copernicus-Punktes in nördlicher Richtung gleich bleibt.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprnc_lc1e DOUBLE

Die Entfernung (in Metern), über die die Landbedeckung des Copernicus-Punktes in östlicher Richtung gleich bleibt.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprnc_lc1s DOUBLE

Die Entfernung (in Metern), über die die Landbedeckung des Copernicus-Punktes in südlicher Richtung gleich bleibt.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprnc_lc1w DOUBLE

Die Entfernung (in Metern), über die die Landbedeckung des Copernicus-Punktes in westlicher Richtung gleich bleibt.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc1n_brdth DOUBLE

Die Breite (in %) bis zur nächsten Copernicus-Landbedeckung in nördlicher Richtung.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc1e_brdth DOUBLE

Die Breite (in %) bis zur nächsten Copernicus-Landbedeckung in östlicher Richtung.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc1s_brdth DOUBLE

Die Breite (in %) bis zur nächsten Copernicus-Landbedeckung in südlicher Richtung.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc1w_brdth DOUBLE

Die Breite (in %) bis zur nächsten Copernicus-Landbedeckung in Richtung Westen.

Quelle: C1(Instructions), S. 150, Abschnitt 9.1.9

Jahre: 2018

cprn_lc1n_next STRING

Die aufgezeichnete nächste Bodenbedeckung, wenn innerhalb von 50 m in Richtung Norden eine Änderung der Bodenbedeckung (LUCAS-Bodenbedeckung, Stufe 2) erfolgt, unabhängig davon, ob die nächste Bodenbedeckung auf dem Landschaftsfoto zu sehen ist oder nicht. Alle Objekte, die weniger als 3 m breit sind, werden nicht berücksichtigt und gelten nicht als Änderung der Landbedeckung.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2018

cprn_lc1s_next STRING

Die aufgezeichnete nächste Bodenbedeckung, wenn innerhalb von 50 m in südlicher Richtung eine Änderung der Bodenbedeckung (LUCAS-Bodenbedeckung, Stufe 2) erfolgt, unabhängig davon, ob die nächste Bodenbedeckung auf dem Landschaftsfoto sichtbar ist oder nicht. Alle Objekte, die weniger als 3 m breit sind, werden nicht berücksichtigt und gelten nicht als Änderung der Landbedeckung.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2018

cprn_lc1e_next STRING

Die aufgezeichnete nächste Bodenbedeckung, wenn innerhalb von 50 m in östlicher Richtung eine Änderung der Bodenbedeckung (LUCAS-Bodenbedeckung, Stufe 2) erfolgt, unabhängig davon, ob die nächste Bodenbedeckung auf dem Landschaftsfoto zu sehen ist oder nicht. Alle Objekte, die weniger als 3 m breit sind, werden nicht berücksichtigt und gelten nicht als Änderung der Landbedeckung.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2018

cprn_lc1w_next STRING

Die aufgezeichnete nächste Bodenbedeckung, wenn innerhalb von 50 m in Richtung Westen eine Änderung der Bodenbedeckung (LUCAS-Bodenbedeckung, Stufe 2) erfolgt, unabhängig davon, ob die nächste Bodenbedeckung auf dem Landschaftsfoto zu sehen ist oder nicht. Alle Objekte, die weniger als 3 m breit sind, werden nicht berücksichtigt und gelten nicht als Änderung der Landbedeckung.

Quelle: Harmonisiertes C3-Dokument

Jahre: 2018

cprn_urban STRING

Gibt an, ob sich der Copernicus-Punkt in einem städtischen Gebiet befindet.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.1

Jahre: 2018

cprn_impervious_perc DOUBLE

Prozentsatz der undurchlässigen Oberflächen.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.1

Jahre: 2018

inspire_plcc1 DOUBLE

Prozentsatz der Nadelbäume.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc2 DOUBLE

Prozentsatz der Laubbäume.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc3 DOUBLE

Prozentsatz der Sträucher.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc4 DOUBLE

Prozentsatz der krautigen Pflanzen.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc5 DOUBLE

Prozentsatz der Flechten und Moose.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc6 DOUBLE

Prozentsatz der konsolidierten (unbedeckten) Oberfläche (z.B. Felsaufschlüsse).

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc7 DOUBLE

Prozentsatz der unbefestigten (offenen) Oberfläche (z.B. Sand).

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

inspire_plcc8 DOUBLE

Differenz zwischen der Summe aller prozentualen Klassen für Inspiration und 100%.

Quelle: C1(Instructions), S. 151, Abschnitt 9.1.10.2

Jahre: 2015, 2018

eunis_complex STRING

EUNIS-Lebensraumklassifizierung.

Werte:

  • X06
  • X09
  • Sonstiges
  • Unbekannt
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 152, Abschnitt 9.1.11

Jahre: 2018

grassland_sample STRING

Gibt an, ob der Punkt Teil des Graslandmoduls ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 152, Abschnitt 9.1.12

Jahre: 2018

grass_cando STRING

Ob eine Erhebung von Grünland möglich ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 152, Abschnitt 9.1.12

Jahre: 2018

wm STRING

Art der Wasserwirtschaft am Punkt.

Werte:

  • Bewässerung
  • Potenzielle Bewässerung
  • Entwässerung
  • Bewässerung und Entwässerung
  • Keine sichtbare Wasserkontrolle
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Instructions), S. 162, Abschnitt 9.1.13

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

wm_source STRING

Quelle der Bewässerung am Punkt.

Werte:

  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Gut
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Teich/See/Stausee
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Bach/Kanal/Graben
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Lagune/Abwasser
  • Kombination – Teich/See/Stausee + Bach/Kanal/Graben
  • Lagune/Abwasser
  • Teich/See/Stausee
  • Bach/Kanal/Graben
  • Brunnen
  • Sonstiges/Nicht identifizierbar
  • Leer, wenn nicht relevant

Kombiklassen gab es nur 2009. Sie wurden später eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Quelle: C1(Instructions), S. 163, Abschnitt 9.1.13

Jahre: 2009

wm_type STRING

Die Art der Bewässerung am Punkt.

Werte:

  • Gravitation
  • Druck: Sprinklerbewässerung
  • Druck: Mikrobewässerung
  • Schwerkraft/Druck
  • Sonstiges/Nicht identifizierbar
  • Kombination – Druck: Sprinklerbewässerung + Druck: Mikrobewässerung
  • Kombination – Gravity/Pressure + Gravity
  • Kombination – Druck: Beregnung + Schwerkraft/Druck
  • Kombination – Druck: Mikrobewässerung + Schwerkraft/Druck
  • Sonstiges/nicht identifizierbar
  • Kombiticket – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Gravity
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Schwerkraft/Druck
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Schwerkraft/Druck + Druck: Mikrobewässerung
  • Leer, wenn nicht relevant

Kombiklassen gab es nur 2009. Sie wurden später eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Quelle: C1(Anleitung), S. 162–163, Abschnitt 9.1.13

Jahre: 2009

wm_delivery STRING

Das Bewässerungssystem am jeweiligen Punkt.

Werte:

  • Kanal
  • Kombination – Pipeline + Graben
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Graben
  • Kombination – Sonstiges/Nicht identifizierbar + Pipeline
  • Graben
  • Pipeline
  • Sonstiges/Nicht identifizierbar
  • Andere/Nicht identifizierbar + Kanal
  • Leer, wenn nicht relevant

Kombiklassen gab es nur 2009. Sie wurden später eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Quelle: C1(Anleitung), S. 163–164, Abschnitt 9.1.13

Jahre: 2009

erosion_cando STRING

Gibt an, ob ein Punkt für die Bewertung von Erosion vorgesehen ist (wahr) oder nicht (falsch).

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Instructions), S. 168, Abschnitt 9.1.15

Jahre: 2018

soil_stones_perc STRING

Prozentsatz der Steine an der Oberfläche (ohne Steine, die von Erde bedeckt sind).

Werte:

  • < 10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • > 50 %
  • Leer, wenn nicht relevant

Diese Codierung gilt nur für die Jahre 2009 bis 2015 . Für 2018 steht die Zahl für den Prozentsatz der Steine auf der Oberfläche (0–100). Die Variable ist für 2006 nicht vorhanden.

Quelle: C1(Instructions), S. 164, Abschnitt 9.1.14.2

Jahre: 2009, 2012, 2015, 2018

bio_sample STRING

Gibt an, ob es sich bei dem Punkt um einen Punkt für eine Biodiversitätsstichprobe handelt.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Jahre: 2018

soil_bio_taken STRING

Gibt an, ob eine Bodenbiodiversitäts-Probe entnommen wurde.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

bulk0_10_sample STRING

Gibt an, ob ein Punkt für die Erfassung der Schüttdichte im angegebenen Bereich vorgesehen ist.

Werte:

  • falsch
  • wahr

Jahre: 2018

soil_blk_0_10_taken STRING

Ob die Bodenprobe im angegebenen Bereich entnommen wurde.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

bulk10_20_sample STRING

Gibt an, ob ein Punkt für die Erfassung der Schüttdichte im angegebenen Bereich vorgesehen ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

soil_blk_10_20_taken STRING

Ob die Bodenprobe im angegebenen Bereich entnommen wurde.

Werte:

  • Ja
  • Nein

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

bulk20_30_sample STRING

Gibt an, ob ein Punkt für die Erfassung der Schüttdichte im angegebenen Bereich vorgesehen ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

soil_blk_20_30_taken STRING

Ob die Bodenprobe im angegebenen Bereich entnommen wurde.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

standard_sample STRING

Gibt an, ob der Punkt ein Standardbodenpunkt ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

soil_std_taken STRING

Ob die Standardbodenprobe entnommen wurde.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

organic_sample STRING

Gibt an, ob der Punkt ein organischer Stichprobenpunkt ist.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

soil_org_depth_cando STRING

Gibt an, ob die Tiefe ausgewertet werden kann.

Werte:

  • wahr
  • falsch

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2018

soil_taken STRING

Es wurde eine Bodenprobe entnommen (vor 2018).

Werte:

  • Ja
  • Nicht möglich
  • Nein, bereits vergeben
  • Keine Stichprobe erforderlich
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2009, 2012, 2015

soil_crop STRING

Prozentsatz der verbleibenden Ernte.

Werte:

  • < 10 %
  • 10–25 %
  • 25–50 %
  • > 50 %
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: 2009, 2012, 2015

photo_point STRING

Gibt an, ob ein Foto am Punkt aufgenommen wurde.

Werte:

  • Foto aufgenommen
  • Foto nicht aufgenommen
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: Alle

photo_north STRING

Gibt an, ob ein Foto in Richtung Norden aufgenommen wurde.

Werte:

  • Foto aufgenommen
  • Foto nicht aufgenommen
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: Alle

photo_south STRING

Gibt an, ob ein Foto in Richtung Süden aufgenommen wurde.

Werte:

  • Foto aufgenommen
  • Foto nicht aufgenommen
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: Alle

photo_east STRING

Gibt an, ob ein Foto in Richtung Osten aufgenommen wurde.

Werte:

  • Foto aufgenommen
  • Foto nicht aufgenommen
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: Alle

photo_west STRING

Gibt an, ob ein Foto in Richtung Westen aufgenommen wurde.

Werte:

  • Foto aufgenommen
  • Foto nicht aufgenommen
  • Leer, wenn nicht relevant

Quelle: C1(Anleitung)

Jahre: Alle

Transect STRING

Die Veränderungen der Landbedeckung, die entlang der nach Osten ausgerichteten Transektlinie aufgezeichnet wurden.

Jahre: 2009, 2012, 2015

noch einmal ansehen DOUBLE

Anzahl der Besuche des Punktes während der Umfragejahre.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

th_gps_dist DOUBLE

Berechnete Entfernung zwischen dem theoretischen und dem aufgezeichneten Standort.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

file_path_gisco_north STRING

Dateipfad zum nach Norden ausgerichteten Foto, wie es auf dem ESTAT GISCO-Server gespeichert ist.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

file_path_gisco_south STRING

Dateipfad zum nach Süden ausgerichteten Foto, wie es auf dem ESTAT GISCO-Server gespeichert ist.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

file_path_gisco_east STRING

Dateipfad zum nach Osten ausgerichteten Foto, wie es auf dem ESTAT GISCO-Server gespeichert ist.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

file_path_gisco_west STRING

Dateipfad zum nach Westen ausgerichteten Foto, wie es auf dem ESTAT GISCO-Server gespeichert ist.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

file_path_gisco_point STRING

Dateipfad zum Foto, das auf den Punkt ausgerichtet ist, wie es auf dem ESTAT GISCO-Server gespeichert ist.

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

Jahre: Alle

copernicus_cleaned STRING

Gibt an, ob sowohl „cprn_lc_same_lc1“ als auch „lucas_core_intersect“ TRUE sind.

Werte:

  • TRUE
  • FALSE

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

cprn_lc_same_lc1 STRING

Gibt an, ob die gemeldete Copernicus-Landbedeckung der Stufe 2 mit der für den theoretischen LUCAS-Punkt gemeldeten Landbedeckung übereinstimmt.

Werte:

  • TRUE
  • FALSE

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

lucas_core_intersect STRING

Gibt an, ob der theoretische Punkt von LUCAS innerhalb des LUCAS-Polygons liegt.

Werte:

  • TRUE
  • FALSE

Quelle: Durch Harmonisierungsprozess hinzugefügt

th_lat DOUBLE

Theoretischer Breitengrad des Punktes.

th_lon DOUBLE

Theoretischer Breitengrad des Punktes.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

Lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 International“.

Zitate

Quellenangaben:
  • d'Andrimont, R., Verhegghen, A., Meroni, M., Lemoine, G., Strobl, P., Eiselt, B., Yordanov, M., Martinez-Sanchez, L. und van der Velde, M., 2020. LUCAS Copernicus 2018: Relevante In-situ-Daten zur Bodenbedeckung in der gesamten Europäischen Union. Earth System Science Data Discussions, 2020, S.1–19. doi:10.5194/essd-13-1119-2021

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

var dataset = ee.FeatureCollection(
    'JRC/LUCAS_HARMO/COPERNICUS_POLYGONS/V1/2018');

var visParams = {
  min: 35,
  max: 60,
};

// plotting the GPS latitude per polygon
var dataset2 = dataset.map(function (f) {
  return ee.Feature(f.buffer(5000));
});

var image = ee.Image().float().paint(dataset2, 'gps_lat').randomVisualizer();

Map.addLayer(ee.Image(1), {min:0, max:1}, 'background');
Map.addLayer(image, visParams, 'LUCAS Polygons');
Map.addLayer(dataset, null, 'for Inspector', false);

Map.setCenter(19.514, 51.82, 8);
Im Code-Editor öffnen

Als FeatureView visualisieren

Ein FeatureView ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu FeatureView.

Code-Editor (JavaScript)

var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer('JRC/LUCAS_HARMO/COPERNICUS_POLYGONS/V1/2018_FeatureView');

var visParams = {
  pointSize: 20,
  color: 'red',
  pointFillColor: {
    property: 'inspire_plcc4',
    mode: 'linear',
    palette: ['ffffcc','c2e699','78c679','238443'],
    min: 0,
    max: 200
  }
};

fvLayer.setVisParams(visParams);
fvLayer.setName('Percentage of herbaceous plants');

Map.setCenter(18.8367, 51.9052, 8);
Map.add(fvLayer);
Im Code-Editor öffnen