
- Dataset-Verfügbarkeit
- 2017-04-05T00:00:00Z–2017-04-05T00:00:00Z
- Dataset-Anbieter
- RESOLVE Biodiversity and Wildlife Solutions
- Tags
Beschreibung
Der 2017 aktualisierte Datensatz „RESOLVE Ecoregions“ enthält eine Darstellung der 846 terrestrischen Ökoregionen, die unseren lebenden Planeten repräsentieren. Die stilisierte Karte finden Sie unter https://ecoregions2017.appspot.com/ oder in Earth Engine.
Ökoregionen sind in ihrer einfachsten Definition Ökosysteme von regionaler Ausdehnung. Ökoregionen stellen bestimmte Ansammlungen von Biodiversität dar – alle Taxa, nicht nur die Vegetation – deren Grenzen den Raum umfassen, der zur Aufrechterhaltung ökologischer Prozesse erforderlich ist. Ökoregionen sind eine nützliche Basiskarte für die Naturschutzplanung, da sie auf natürlichen und nicht auf politischen Grenzen beruhen, unterschiedliche biogeografische Einheiten und ökologische Lebensräume innerhalb von Biomen definieren und zur Darstellung der Artenvielfalt der Erde beitragen.
Dieses Dataset basiert auf den jüngsten Fortschritten in der Biogeografie, der Wissenschaft von der Verbreitung von Pflanzen und Tieren. Der ursprüngliche Datensatz zu Ökoregionen wird seit seiner Einführung im Jahr 2001 häufig verwendet. Er bildet die Grundlage für die neuesten Analysen der Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Natur durch Ökologen, von der Verteilung der Käfer weltweit bis hin zur modernen Naturschutzplanung.
Die 846 terrestrischen Ökoregionen sind in 14 Biome und 8 Reiche unterteilt. Sechs dieser Biome sind Waldbiome und die restlichen acht sind Nicht-Waldbiome. Für die Waldbiome werden die geografischen Grenzen der Ökoregionen (Dinerstein et al., 2017) und Schutzgebiete (UNEP-WCMC 2016) wurden mit den Daten zur globalen Waldveränderung (Hansen et al. 2013) für die Jahre 2000 bis 2015 abgeglichen, um den Prozentsatz des Lebensraums in Schutzgebieten und den Prozentsatz des verbleibenden Lebensraums außerhalb von Schutzgebieten zu berechnen. Ebenso wurden die Grenzen der Nichtwald-Ökoregionen und Schutzgebiete (UNEP-WCMC 2016) mit Daten zu anthropogenen Biomen (Anthromes v2) für das Jahr 2000 (Ellis et al., 2010) verwendet, um verbleibende Lebensräume innerhalb und außerhalb der Schutzgebiete zu identifizieren. Jede Ökoregion hat eine eindeutige ID, eine Fläche (in Quadratgrad) und NNH-Kategorien (Nature Needs Half) 1–4. NNH-Kategorien basieren auf dem Prozentsatz des Lebensraums in Schutzgebieten und dem Prozentsatz des verbleibenden Lebensraums außerhalb von Schutzgebieten.
- Teilweise geschützt: Mehr als 50% der Gesamtfläche der Ökoregion sind bereits geschützt.
- Natur könnte die Hälfte erreichen: Weniger als 50% der Gesamtfläche der Ökoregion sind geschützt, aber die Menge des verbleibenden ungeschützten natürlichen Lebensraums könnte den Schutz auf über 50% erhöhen, wenn dem System neue Schutzgebiete hinzugefügt werden.
- Die Natur könnte sich erholen: Die Menge an geschützten und ungeschützten natürlichen Lebensräumen liegt zwischen 20% und 50%. Ökoregionen in dieser Kategorie müssten wiederhergestellt werden, um den Status „Half Protected“ zu erreichen.
- Gefährdete Natur: Die Menge an geschütztem und ungeschütztem natürlichen Lebensraum, die noch vorhanden ist, beträgt höchstens 20%. Die Hälfte der Fläche zu schützen ist kurzfristig nicht möglich. Die Bemühungen sollten sich auf den Schutz der verbleibenden natürlichen Lebensräume konzentrieren.
Das aktualisierte Dataset „Ecoregions 2017“ ist das aktuellste (Stand: Februar 2018) Dataset zum verbleibenden Lebensraum in jeder terrestrischen Ökoregion. Es wurde veröffentlicht, um den Fortschritt bei der Erreichung des visionären Ziels Nature Needs Half zu dokumentieren, die Hälfte aller Landflächen auf der Erde zu schützen, um eine lebende terrestrische Biosphäre zu erhalten.
Hinweis: Einige Ökoregionen sind sehr komplexe Polygone mit über einer Million Eckpunkten, z. B. „Fels und Eis“. Diese Ökoregionen wurden bei Bedarf aufgeteilt, wobei Attribute wie „Eco_ID“ beibehalten wurden. Wenn Sie alle aufgeteilten Ökoregionen sehen möchten, führen Sie dieses Skript aus.
Tabellenschema
Tabellenschema
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
BIOME_NAME | STRING | Name des Bioms |
BIOME_NUM | DOUBLE | Biomnummer |
FARBE | STRING | Farbe |
COLOR_BIO | STRING | Biomfarbe |
COLOR_NNH | STRING | Farbe für NNH |
ECO_ID | DOUBLE | Eindeutige ID der Ökoregion |
ECO_NAME | STRING | Name der Ökoregion |
LIZENZ | STRING | CC-BY 4.0 |
NNH | DOUBLE | NNH-Kategorie (1–4) basierend auf dem Prozentsatz des Lebensraums in Schutzgebieten und dem Prozentsatz des verbleibenden Lebensraums außerhalb von Schutzgebieten |
NNH_NAME | STRING | Halb geschützt, Natur könnte sich erholen, Natur könnte sich erholen oder Natur in Gefahr |
OBJECTID | DOUBLE | Objekt-ID |
REALM | STRING | Bereichsname |
SHAPE_AREA | DOUBLE | Fläche des Ökoregion-Polygons in Quadratgrad |
SHAPE_LENG | DOUBLE | Länge des Ökoregion-Polygons in Grad |
Nutzungsbedingungen
Nutzungsbedingungen
Zitate
Earth Engine nutzen
Code-Editor (JavaScript)
var ecoRegions = ee.FeatureCollection('RESOLVE/ECOREGIONS/2017'); // patch updated colors var colorUpdates = [ {ECO_ID: 204, COLOR: '#B3493B'}, {ECO_ID: 245, COLOR: '#267400'}, {ECO_ID: 259, COLOR: '#004600'}, {ECO_ID: 286, COLOR: '#82F178'}, {ECO_ID: 316, COLOR: '#E600AA'}, {ECO_ID: 453, COLOR: '#5AA500'}, {ECO_ID: 317, COLOR: '#FDA87F'}, {ECO_ID: 763, COLOR: '#A93800'}, ]; // loop over all other features and create a new style property for styling // later on var ecoRegions = ecoRegions.map(function(f) { var color = f.get('COLOR'); return f.set({style: {color: color, width: 0}}); }); // make styled features for the regions we need to update colors for, // then strip them from the main asset and merge in the new feature for (var i=0; i < colorUpdates.length; i++) { colorUpdates[i].layer = ecoRegions .filterMetadata('ECO_ID','equals',colorUpdates[i].ECO_ID) .map(function(f) { return f.set({style: {color: colorUpdates[i].COLOR, width: 0}}); }); ecoRegions = ecoRegions .filterMetadata('ECO_ID','not_equals',colorUpdates[i].ECO_ID) .merge(colorUpdates[i].layer); } // use style property to color shapes var imageRGB = ecoRegions.style({styleProperty: 'style'}); Map.setCenter(16, 49, 4); Map.addLayer(imageRGB, {}, 'RESOLVE/ECOREGIONS/2017');
Als FeatureView visualisieren
Ein FeatureView
ist eine beschleunigte Darstellung eines FeatureCollection
, die nur angezeigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu
FeatureView
.
Code-Editor (JavaScript)
var fvLayer = ui.Map.FeatureViewLayer('RESOLVE/ECOREGIONS/2017_FeatureView'); var visParams = { opacity: 1, polygonFillColor: { property: 'NNH_NAME', categories: [ ['Half Protected', 'blue'], ['Nature Could Reach Half Protected', 'green'], ['Nature Could Recover', 'yellow'], ['Nature Imperiled', 'orange'] ], defaultValue: 'lightgrey' } }; fvLayer.setVisParams(visParams); fvLayer.setName('Ecoregions (Nature Needs Half category)'); Map.setCenter(16, 49, 4); Map.add(fvLayer);