Mit der Karte interagieren

Ereignisse auf der Benutzeroberfläche

Auf dieser Seite werden die interaktiven Ereignisse und Benachrichtigungen zu Statusänderungen beschrieben, die Sie programmatisch überwachen und verarbeiten können, wenn Sie mit 3D-Karten arbeiten. JavaScript im Browser ist ereignisgesteuert, das heißt, es reagiert auf Nutzerinteraktionen durch Generieren von Ereignissen, die Ihr Programm überwachen und entsprechend Code ausführen kann.

Es gibt zwei Haupttypen von Ereignissen:

  • Nutzerinteraktionsereignisse (z. B. Mausklicks) werden vom Darstellungsbereich der 3D-Karte in Ihren Code übernommen. Mit diesen Ereignissen können Sie auf direkte Nutzeraktionen in der 3D-Kartenumgebung reagieren.
  • Benachrichtigungen zu Statusänderungen geben Aktualisierungen der zugrunde liegenden 3D-Kartendatenmodelle und des Renderingstatus mithilfe eines konventionellen property_changed-Namenskonventionsschemas an.

Jedes 3D Mapping API-Objekt stellt eine Reihe benannter Ereignisse bereit, für die Ihr Programm Ereignis-Listener registrieren und die Logik ausführen kann, wenn diese Ereignisse mit der integrierten addEventListener()-Funktion auftreten. Das folgende Beispiel zeigt häufige Ereignisse, die ausgelöst werden, wenn ein Nutzer mit einer 3D-Karte interagiert.

Das folgende Beispiel zeigt, welche Ereignisse ausgelöst werden, wenn ein Nutzer mit der Karte interagiert:

Einschränkungen für Kamera

Es kann sinnvoll sein, den Schwenk der Kamera und die maximale Höhe zu steuern oder Breiten-/Längengrenzen zu erstellen, die die Bewegung eines Nutzers auf einer bestimmten Karte einschränken. Dazu kannst du die Kameraeinschränkungen verwenden.

Ein Beispiel dafür, wie Einschränkungen für Kameras funktionieren und implementiert werden, findest du in der Demo.