GPW Annual uncalibrated Gross Primary Productivity (uGPP) v1

projects/global-pasture-watch/assets/ggpp-30m/v1/ugpp_m
Info

Dieses Dataset ist Teil eines Publisher-Katalogs und wird nicht von Google Earth Engine verwaltet. Land & Carbon Lab kontaktieren für Fehler oder weitere Datasets ansehen aus dem Global Pasture Watch-Katalog. Weitere Informationen zu Publisher-Datensätzen

Kataloginhaber
Global Pasture Watch
Dataset-Verfügbarkeit
2000-01-01T00:00:00Z–2024-01-01T00:00:00Z
Dataset-Anbieter
Kontakt
Land & Carbon Lab
Earth Engine-Snippet
ee.ImageCollection("projects/global-pasture-watch/assets/ggpp-30m/v1/ugpp_m")
Intervall
1 Jahr
Tags
global global-pasture-watch land landcover landuse plant-productivity publisher-dataset vegetation

Beschreibung

Dieser Datensatz enthält globale, nicht kalibrierte, EO-basierte Daten zur Brutto-Primärproduktion ab dem Jahr 2000 mit einer räumlichen Auflösung von 30 m. Das aktuelle Dataset wurde von der Initiative „Global Pasture Watch“ des Land & Carbon Lab erstellt und enthält Werte für die Bruttoprimärproduktion (Gross Primary Productivity, GPP) weltweit mit einer räumlichen Auflösung von 30 m ab dem Jahr 2000. GPP-Werte werden mit einem LUE-Ansatz (Light Use Efficiency) modelliert, wobei GLAD Landsat ARD (Collection 2) alle zwei Monate aggregiert werden (Consoli et al., 2024) und mit MODIS-Temperaturdaten mit einer Auflösung von 1 km und CERES-Daten zur photosynthetisch aktiven Strahlung (Photosynthetically Active Radiation, PAR) mit einer Auflösung von 1° kombiniert.

Um den Datensatz flexibel zu halten, wird die maximale Lichtnutzungseffizienz (LUEmax) für alle Landbedeckungstypen auf 1 gC/m²/Tag/MJ festgelegt. So können Nutzer die GPP-Werte später anhand bestimmter Landbedeckungskarten oder regionaler Bedingungen anpassen.

Die zweimonatlichen unkalibrierten Werte für die Brutto-Primärproduktion (uGPP) (verfügbar in OpenLandMap STAC) werden für jedes Jahr gemittelt und über den gesamten 365-Tage-Zeitraum hinweg summiert, um globale jährliche uGPP-Werte zu erhalten, die in gC/m²/Jahr ausgedrückt werden.

Die Werte für die Brutto-Primärproduktion von Grasland werden mit der GEE-App on-the-fly berechnet.

Beschränkungen:

  • Fehlerhafte Auflösung der Eingabedaten: Der Datensatz wird mit einer Auflösung von 30 m bereitgestellt, aber wichtige Eingabevariablen für die Temperatur (MOD11A1) und die photosynthetisch aktive Strahlung (CERES PAR) wurden aus viel gröberen Produkten abgeleitet (1 km bzw. ~111 km). Die Herunterskalierung dieser Informationen kann zu Unsicherheiten führen und möglicherweise keine kleinskaligen mikroklimatischen Bedingungen erfassen, die sich auf die Pflanzenproduktivität auswirken.

  • Datenartefakte: Das Dataset enthält bekannte visuelle Artefakte, darunter vertikale Streifen („Streifeneffekt“) in einigen Bereichen, die auf Probleme mit dem Landsat 7-Sensor (Ausfall des Scan Line Corrector) und dem anschließenden Verfahren zur Lückenfüllung zurückzuführen sind, das zum Erstellen des zugrunde liegenden Reflektanzarchivs verwendet wurde (Consoli et al., 2024). Diese Artefakte können die räumliche Kontinuität von GPP-Schätzungen während bewölkter und schneebedeckter Perioden stören.

  • Zeitliche Auflösung: Die Daten werden mit einer zweimonatlichen zeitlichen Auflösung erstellt. Dieser Zeitraum reicht möglicherweise nicht aus, um wichtige Wachstumsphasen oder die schnellen Reaktionen einer Pflanze (starker Regen) auf Umweltveränderungen zu erfassen. Daher ist es schwierig, Produktivitätsspitzen und saisonale Schwankungen genau zu erfassen.

  • Kalibrierung von Grasland: Die GPP-Werte für Grasland werden anhand eines einzelnen Parameters für die maximale Lichtnutzungseffizienz (LUEmax) (0, 86 gC/m²/Jahr/MJ) für alle globalen Graslandflächen auf Grundlage des MOD17-Algorithmus berechnet. Dieser Wert ist nicht für bestimmte Graslandtypen oder lokale Bedingungen optimiert. Daher neigt das Modell dazu, die GPP im Vergleich zu bodengestützten Flux-Tower-Messungen zu unterschätzen.

  • Abhängigkeit von der Genauigkeit der Grünlandkarten: Die Genauigkeit der GPP-Werte für Grünland hängt von der Genauigkeit der zugrunde liegenden GPW-Grünlandkarten ab. Eine falsche Klassifizierung der Landbedeckung in den Quellkarten (z.B. wenn Strauchland oder Ackerland als Grasland identifiziert wird) führt zu entsprechenden Fehlern in den GPP-Schätzungen für diese Standorte.

Weitere Informationen finden Sie unter Isik et al., 2025, Zenodo und Global Pasture Watch GitHub-Website.

Bänder

Bänder

Name Min. Max. Pixelgröße Beschreibung
gc_m2 0 4000 30 Meter

Gramm Kohlenstoff pro Quadratmeter pro Jahr (gC/m²/Jahr)

Bildattribute

Bildattribute

Name Typ Beschreibung
Version INT

Produktversion

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen

CC-BY-4.0

Zitate

Zitate:
  • Isik, M. S., Mesquita, V., Parente, L., & Consoli, D. (2025). Global Pasture Watch – Quellcode der globalen, nicht kalibrierten EO-basierten GPP- und Grasland-GPP-Karten mit einer Auflösung von 30 m. Zenodo. [Quellcode] Zenodo doi:https://doi.org/10.5281/zenodo.15675358

  • Isik MS, Parente L, Consoli D, et al. (2025). Light use efficiency (LUE) based bimonthly gross primary productivity (GPP) for global grasslands at 30 m spatial resolution (2000–2022), PeerJ. doi: https://doi.org/10.7717/peerj.19774

DOIs

Earth Engine nutzen

Code-Editor (JavaScript)

Map.setCenter(-49.265188, -16.602052, 4);

var ugppVis = {min: 0, max: 4000, palette: "faccfa,f19d6b,828232,226061,011959"}
var ugpp = ee.ImageCollection(
    "projects/global-pasture-watch/assets/ggpp-30m/v1/ugpp_m"
)

var ugpp2024 = ugpp.filterDate('2024-01-01', '2025-01-01').first();
Map.addLayer(ugpp2024, ugppVis, 'Uncalibrated GPP (2024)');

var ugpp2000 = ugpp.filterDate('2000-01-01', '2001-01-01').first();
Map.addLayer(ugpp2000, ugppVis, 'Uncalibrated GPP (2000)');
Im Code-Editor öffnen