Mit der Unter-API „Accounts“ in der Merchant API können Sie Ihre Google Merchant Center-Konten programmgesteuert erstellen, konfigurieren und verwalten. Es bietet eine umfassende Suite von Tools zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus und der Kernkonfigurationen Ihrer Merchant Center-Konten. Diese API ist für Unternehmen und Drittanbieter unerlässlich, die die Einrichtung und laufende Wartung von Konten automatisieren möchten.
Mit der Unter-API „Accounts“ haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Wichtige Merchant Center-Kontovorgänge ausführen:Neue Merchant Center-Konten erstellen, Details abrufen, wichtige Einstellungen aktualisieren, Kontoprobleme auf Kontoebene überwachen, Konten auflisten, auf die Sie zugreifen können, und Konten bei Bedarf löschen.
- Unternehmensinformationen und Onlinepräsenz einrichten:Konfigurieren Sie die wichtigsten Unternehmensdetails wie Adresse und Kontaktdaten, selbst deklarierte Identitätsattribute und die Website Ihres Onlineshops, indem Sie die URL Ihrer Startseite angeben, bestätigen und beanspruchen. Das ist wichtig für die Darstellung Ihres Unternehmens.
- Nutzerzugriff und Kommunikationseinstellungen verwalten:Hier erfahren Sie, wie Sie festlegen, wer auf Ihr Merchant Center-Konto zugreifen kann, die entsprechenden Berechtigungen definieren und die E-Mail-Benachrichtigungseinstellungen für wichtige Kontoaktualisierungen und Neuigkeiten konfigurieren.
- Programmregistrierung und -teilnahme verwalten:Sie können Ihre Registrierung für verschiedene Merchant Center-Programme (z. B. Produkteinträge oder Shopping-Anzeigen) verwalten, Ihren Teilnahme-Status einsehen und programmspezifische Anforderungen nachvollziehen, um die Reichweite Ihrer Produkte zu erhöhen.
- Logistik konfigurieren: Versand, Rückgaben und Regionen:Richten Sie Ihre Versandeinstellungen auf Kontoebene ein, definieren Sie Ihre Online-Rückgaberichtlinien für Kunden und erstellen Sie geografische Regionen für präzises Targeting und die Bereitstellung von Diensten.
- Erweiterte Integrationen und Kontoverknüpfung nutzen:Hier erfahren Sie, wie Sie Einstellungen für Omnichannel-Erlebnisse verwalten, Konten mit Google Unternehmensprofil und Anbietern von Local Feeds Partnership (LFP) verknüpfen sowie Dienstbeziehungen zu anderen Konten wie Drittanbietern oder Agenturen einrichten und verwalten.
Diese Leitfäden enthalten detaillierte Anleitungen und Beispiele für häufige Anwendungsfälle:
- Konto erstellen:Hier finden Sie Informationen dazu, wie Sie programmatisch ein neues Merchant Center-Konto erstellen.
- Unterkonten erstellen und verwalten:Hier erfahren Sie, wie Sie Konten erstellen und verwalten, wenn Sie ein erweitertes Konto haben. Das ist wichtig, wenn Sie mehrere Verkäufer oder Marken verwalten.
- Beziehungen:Informationen dazu, wie Dienstbeziehungen zwischen verschiedenen Merchant Center-Konten (z.B. mit erweiterten Konten oder Drittanbietern) strukturiert und verwaltet werden.
- Google Unternehmensprofil verknüpfen:Verknüpfen Sie Ihr Merchant Center-Konto mit Ihrem Google Unternehmensprofil, um Ihre lokale Unternehmenspräsenz zu verbessern.
- Zugriff auf Ihr Konto steuern:Sie können Nutzerberechtigungen und ‑rollen in Ihrem Merchant Center-Konto verwalten, um festzulegen, wer bestimmte Aktionen ausführen darf.
- E-Mail-Benachrichtigungen im Merchant Center verwalten:Sie können die E-Mail-Benachrichtigungen anpassen, die Sie und andere Nutzer zu Konto-Warnungen, Neuigkeiten und Tipps erhalten.
- Startseiteneinstellungen verwalten:Legen Sie die Website-URL Ihres Onlineshops fest, bestätigen und beanspruchen Sie sie. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Kontobestätigung und die Teilnahme am Programm.
- Migration der Content API:Informationen zur Migration von der Content API for Shopping finden Sie unter „Kontoverwaltung migrieren“.
Merchant Center-Kontostruktur und ‑beziehungen
Im Merchant Center-Ökosystem werden verschiedene Kontostrukturen unterstützt, um unterschiedlichen geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Konten können auch Beziehungen zueinander eingehen, wobei ein Konto (ein Dienstanbieter) dem anderen bestimmte Dienste anbietet. Mit der Unter-API „Accounts“ können Sie mit diesen Typen und ihren Beziehungen interagieren und sie verwalten.
Händlerkonten
Ein Merchant Center-Konto, das in der Regel von einem einzelnen Unternehmen verwendet wird, um seine eigenen Produkteinträge und ‑programme direkt zu verwalten.
Häufige Anwendungsfälle:
- Kleine bis mittlere Unternehmen, die ihre eigene E-Commerce-Präsenz verwalten.
- Händler, die die Einrichtung ihres Google Merchant Center-Kontos direkt steuern möchten.
- Händler, die E-Commerce-Plattformen nutzen, auf denen die Plattform beim Erstellen und Verwalten ihres Kontos hilft.
Beziehungen und Dienste:
Händlerkonten können mit Dienstleistern verknüpft werden, um Unterstützung bei Aufgaben wie der Verwaltung von Produktdaten oder der Konto- und Kampagnenverwaltung zu erhalten.
Erweiterte Konten
Ein erweitertes Konto ist ein spezielles Konto im Google Merchant Center. Sie ist für Unternehmen und Plattformen gedacht, die mehrere Merchant Center-Konten im großen Maßstab verwalten müssen.
Häufige Anwendungsfälle:
- Store Builder:E-Commerce-Plattformen, auf denen Händler ihre Onlineshops erstellen und betreiben können.
- Marktplätze:Onlineplattformen, auf denen mehrere einzelne Händler ihre Produkte verkaufen.
- Händler mit mehreren Marken:Diese Händler besitzen mehrere Marken und verkaufen Produkte in Ladengeschäften oder online über mehrere Domains.
- Internationale Einzelhändler:Einzelhändler, die Produkte in mehreren Ländern und über mehrere Domains verkaufen.
- Channelpartner:Rechtssubjekte, die Händlern helfen, ihre Produkte auf verschiedenen Marketingkanälen zu präsentieren, und häufig auch damit zusammenhängende Dienste anbieten.
Beziehungen und Dienste:
In allen erweiterten Konten werden mehrere Händlerkonten verwaltet. Die optimale Konfiguration und Nutzung von Beziehungen und Diensten hängt jedoch oft vom jeweiligen Geschäftsmodell ab. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie die API effektiv nutzen. Im Folgenden finden Sie empfohlene Best Practices für häufige Anwendungsfälle:
Store Builder und Channelpartner
Diese Partner sollten ein erweitertes Konto erstellen und Beziehungen zu den Händlern aufbauen, mit denen sie zusammenarbeiten.
- Für bestehende Merchant Center-Konten:Die Plattform sollte eine
Account Management
-Dienstverknüpfung mit dem bestehenden individuellen Konto des Händlers herstellen. So kann die Plattform Aspekte des Kontos mit Zustimmung des Händlers verwalten. - Für neue Händler ohne Konto:Die Plattform kann die API verwenden, um ein neues individuelles Merchant Center-Konto für den Händler zu erstellen. Mit dem
Account Aggregation
-Dienst kann ein neues Konto im erweiterten Konto der Plattform erstellt werden.
Marktplätze
Marktplätze betreiben ein erweitertes Konto pro Domain und erstellen Verkäuferkonten mit dem Account Aggregation
-Dienst. Auf Marktplätzen werden häufig mehrere Verkäufertypen verwendet, für die das Google-Supportteam zusätzliche Konfigurationen vornehmen muss. Die Domainbeanspruchung und Programmverwaltung erfolgt auf der Ebene des erweiterten Kontos und wird von den Verkäuferkonten übernommen. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Gültige Marktplatzkontostruktur.
- Marktplatzkundenkonto:Ein spezielles Konto für die Produkte des Marktplatzes. So kann der Marktplatz seinen Markenwiedererkennungswert, Verkäuferbewertungen und spezifische 1P-Kampagnenstrategien nutzen.
- Einzelkundenkonten:Jedes Konto enthält Produkte für einen einzelnen Drittanbieter. Diese Struktur ist ideal für größere Verkäufer, die separate, verkäuferspezifische Attribute benötigen oder verkäuferspezifische Werbekampagnen schalten.
- Mehrfachkundenkonten:Ein einzelnes Konto enthält Produkte von mehreren Drittanbietern, was die Konto- und Produktverwaltung vereinfacht. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Konten mit mehreren Verkäufern.
Händler mit mehreren Marken
Unternehmen mit mehreren Marken verwenden in der Regel ein erweitertes Konto, um einzelne Konten für jede Marke zu verwalten, die über einen Account Aggregation
-Dienst verknüpft sind. So können Marken unabhängig agieren (z.B. bei Website-Ansprüchen und Produktdaten), während das erweiterte Konto zentrale Funktionen wie Nutzerzugriff, Berichterstellung und manchmal auch die Kampagnenübersicht vereinfacht.
Internationale Einzelhändler
Internationale Einzelhändler verwalten ihre globale Präsenz mit einem erweiterten Konto, in dem einzelne Konten pro Land oder Region über einen Account
Aggregation
-Dienst verknüpft sind. Die Einrichtung variiert oft je nach Domainstruktur:
- Einzelne Domain (mit untergeordneten Länderdomains/-pfaden): Die Hauptdomain wird in der Regel auf der Ebene des erweiterten Kontos beansprucht und von regionalen Konten übernommen. Diese regionalen Konten dienen dann dazu, lokalisierte Produktdaten, Preise und Verfügbarkeit zu verwalten.
- Mehrere länderspezifische Domains:Für jedes regionale Konto wird eine eigene spezifische Domain beansprucht. In diesem Modell werden lokale Vorgänge über die einzelnen Konten abgewickelt, während das erweiterte Konto hauptsächlich für zentrale Funktionen wie Nutzerzugriff, globale Berichte und übergreifende Kampagnenverwaltung verwendet wird.