Versionshinweise: 2014

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Änderungen für die einzelnen Versionen von Google Apps Script im Jahr 2014 aufgeführt. Sie soll Entwicklern helfen, Verhaltensänderungen zu erkennen. Weitere aktuelle Änderungen finden Sie in den Versionshinweisen zum aktuellen Jahr.

Dezember 2014

11. Dezember 2014

  • Es wurde ein neuer IFRAME-Sandbox-Modus für den HTML-Dienst hinzugefügt, der viel weniger Einschränkungen auferlegt als die anderen Sandbox-Modi und viel schneller ausgeführt wird. Der Modus IFRAME funktioniert jedoch in bestimmten älteren Browsern, einschließlich Internet Explorer 9, überhaupt nicht.
  • Veraltet sowohl der UI-Dienst als auch der DocsList-Dienst. Wie im Blogpost angekündigt, wird der DocsList-Dienst am 20. April 2015 und der UI-Dienst am 30. Juni 2015 deaktiviert. Verwenden Sie zum Erstellen von Benutzeroberflächen stattdessen den HTML-Dienst. Wenn Sie den DocsList-Dienst ersetzen möchten, verwenden Sie stattdessen den Drive-Dienst.
  • Entfernt Domain-Service, wie im Jahr bereits angekündigt.

1. Dezember 2014

Oktober 2014

23. Oktober 2014

14. Oktober 2014

September 2014

30. September 2014

4. September 2014

  • Die Methode UiService DocsListDialog.setOAuthToken(oAuthToken) wurde hinzugefügt, mit der ein OAuth 2.0-Token festgelegt wird, das beim Abrufen von Daten für das Dialogfeld im Namen des Nutzers verwendet wird, dessen Inhalte angezeigt werden sollen. Diese Methode ist vor dem Aufruf von DocsListDialog.showDocsPicker() am 30. September 2014 obligatorisch.
  • Die CacheService-Methode getDocumentCache() und die LockService-Methode getDocumentLock() wurden hinzugefügt. Sie erhalten einen Cache und eine Sperre, auf die alle Nutzer im aktuellen Dokument zugreifen können, wenn das Skript als Add-on veröffentlicht wird. Diese Methoden ähneln konzeptionell der PropertiesService-Methode getDocumentProperties(), die zu Beginn des Add-ons eingeführt wurde.
  • Die CacheService-Methoden getPrivateCache() und getPublicCache() sowie die LockService-Methoden getPrivateLock() und getPublicLock() wurden durch getUserCache(), getScriptCache(), getUserLock() und getScriptLock() ersetzt. Die alten Methodennamen wurden eingestellt, funktionieren aber weiterhin. Für die neuen Namen gelten dieselben Konventionen wie für PropertiesService.

August 2014

28. August 2014

14. August 2014

Juli 2014

17. Juli 2014

Juni 2014

20. Juni 2014

  • Die Skriptgalerie wurde in der alten Version von Google Tabellen eingestellt. Wie im Blogpost erläutert, bietet der Add-on-Store in der neuen Version von Google Tabellen Entwicklern eine breitere Verbreitung, automatische Updates und verschiedene weitere Funktionen, die in der Skriptgalerie nicht verfügbar sind.

Mai 2014

29. Mai 2014

  • Die Dokumentdienstmethoden getTextAlignment und setTextAlignment sowie die Aufzählung TextAlignment wurden hinzugefügt, um die Textausrichtung in NORMAL, SUPERSCRIPT und SUBSCRIPT in Google Docs zu unterstützen.
  • Eine Anleitung zur Migration vom Domaindienst zu den erweiterten Diensten des Admin SDK wurde zur Verfügung gestellt. Wie im Blogpost angekündigt, ist der Dienst für die nächsten sechs Monate verfügbar, wird aber am 20. November 2014 deaktiviert.

15. Mai 2014

8. Mai 2014

  • Im Dialogfeld „Problem melden“ für Add-ons werden Nutzer jetzt gefragt, ob sie ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse an den Entwickler weitergeben möchten.

1. Mai 2014

April 2014

24. April 2014

  • In der neuen Version von Google Tabellen können mit dem Befehl „Rückgängig machen“ jetzt Änderungen durch ein Skript rückgängig gemacht werden. Dies war bereits in Google Docs, Google Formulare und der älteren Version von Google Tabellen der Fall.
  • Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:
    • Problem 3891: In der neuen Version von Google Tabellen werden benutzerdefinierte Funktionen jetzt korrekt neu berechnet, wenn mehr als 100 Zellen als Argument übergeben werden.
    • Problem 3859: In der neuen Version von Google Tabellen wird die Tabelle durch das Festlegen von Datenvalidierungskriterien für eine Zelle, die bereits einen Wert enthält, nicht mehr beschädigt.
    • Problem 3773: In der neuen Version von Google Tabellen verwenden die Browser-Methoden inputBox und msgBox jetzt Zeilenumbruchzeichen (\n) wie in der früheren Version von Google Tabellen. Genauer gesagt erzeugt \n ein Leerzeichen, aber \\n (doppelt maskiert) generiert einen Zeilenumbruch.
    • Problem 2335: Die ID eines GmailThread hängt von den Nachrichten ab, die es enthält, ist jetzt dokumentiert.
    • Problem 2288: Die Tatsache, dass eine Google Sites-Website oder -Seite einer Website nicht mehr als 500 untergeordnete Seiten haben darf, wird jetzt dokumentiert.
    • Problem 1427: Die Methode getAs ersetzt den Teil eines Dateinamens, der auf den letzten Punkt nach dem neuen Dateityp folgt, ist jetzt dokumentiert.

17. April 2014

10. April 2014

  • Der eingestellte SOAP-Dienst und der alte XML-Dienst wurden, wie am 9. Juli 2013 angekündigt, aus der automatischen Vervollständigung und Dokumentation entfernt und im Zeitplan für Apps Script eingestellt. Vorhandene Skripts, die diese Dienste verwenden, sollten weiterhin funktionieren. Die UI-Dienst-Widgets DeckPanel, DecoratedPopupPanel, DockLayoutPanel, DockPanel, StackLayoutPanel und TabLayoutPanel wurden wie angekündigt am 15. April 2013 vollständig deaktiviert.
  • Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:
    • Problem 3788: In der neuen Version von Google Tabellen wird von benutzerdefinierten Funktionen jetzt berechnet, ob ihnen ein Fehlerwert als Argument übergeben wird. Dies entspricht dem Verhalten in der älteren Version von Google Tabellen.
    • Problem 3539: In der neuen Version von Google Tabellen erkennen die Range-Methoden setValue und setValues jetzt automatisch, wann ein Wert als Formel festgelegt werden sollte. Dies entspricht dem Verhalten in der älteren Version von Google Tabellen.

3. April 2014

  • Die Methode Range getDataSourceUrl() wird jetzt in der neuen Version von Google Tabellen unterstützt. Informationen zu anderen unvollständigen Apps Script-Funktionen in der neuen Version von Google Tabellen finden Sie in der Liste mit bekannten Problemen.
  • Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:
    • Problem 3866: Die DocsList-Methoden File.getEditors() und File.getViewers() verursachen nicht mehr bei jedem Aufruf einen Serverfehler.
    • Problem 3865: Bei der Methode DocsList File.getOwner() wird nicht mehr bei jedem Aufruf ein Serverfehler ausgegeben.
    • Problem 3845: Die erweiterten Google-Dienste für Drive und Kalender sind jetzt dokumentiert.
    • Problem 3624: In der neuen Version von Google Tabellen kann die Sheet-Methode hideSheet() jetzt Tabellenblätter einfügen, die gerade eingefügt wurden.
    • Problem 3554: In der neuen Version von Google Tabellen ist die Methode Range sort() jetzt für Bereiche erfolgreich, die Spalte A nicht enthalten.
    • Problem 3522: In der neuen Version von Google Tabellen gibt die SpreadsheetApp-Methode getActiveSheet() jetzt in einem einzigen benutzerdefinierten Funktionsaufruf das richtige Tabellenblatt zurück. getActiveSheet() gibt jedoch trotzdem einen falschen Wert zurück, wenn die benutzerdefinierte Funktion in mehr als einer Zelle mit denselben Funktionsargumenten verwendet wird oder wenn sie von einem installierbaren Bearbeitungstrigger in der neuen Version von Google Tabellen aufgerufen wird.
    • Problem 3496: In der neuen Version von Google Tabellen gibt die SpreadsheetApp-Methode getActiveRange() jetzt in einem einzigen benutzerdefinierten Funktionsaufruf den richtigen Bereich zurück. getActiveRange() gibt jedoch trotzdem einen falschen Wert zurück, wenn die benutzerdefinierte Funktion in mehr als einer Zelle mit denselben Funktionsargumenten verwendet wird oder wenn sie von einem installierbaren Bearbeitungstrigger in der neuen Version von Google Tabellen aufgerufen wird.

März 2014

27. März 2014

24. März 2014

  • In der neuen Version von Google Tabellen wird die Tabelle von Range.setValues() jetzt automatisch erweitert, wenn der Bereich größer als die aktuelle Größe ist.
  • Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:
    • Problem 3800: In der neuen Version von Google Tabellen können jetzt benutzerdefinierte Funktionen mit Zahlen größer als 10.000.000 oder kleiner als 0.0001 als Argumente akzeptiert werden.
    • Problem 3770: In der neuen Version von Google Tabellen wird das Bild von Sheet.insertImage() jetzt in der richtigen Größe eingefügt.
    • Problem 3724: In der neuen Version von Google Tabellen werden in Range.setValue() jetzt in nicht englischsprachigen Tabellen numerische Werte korrekt festgelegt.

18. März 2014

  • Die folgende Lösung wurde angewendet:
    • Problem 3757: Über den Link zur Google Developers Console im Dialogfeld „Erweiterte Google-Dienste“ wird jetzt das richtige Projekt geöffnet.

11. März 2014

  • Eine Entwicklervorschau für Add-ons in Google Docs und die neue Version von Google Tabellen wurden angekündigt. Google Formulare wird bald unterstützt. Ein Add-on ist ein Apps Script-Projekt, das in einem App-Shop in Google Docs oder Google Tabellen veröffentlicht wird. So können Nutzer ganz einfach neue Funktionen finden und installieren. In unseren Leitfäden erfahren Sie alles, was Sie zum Entwickeln, Entwickeln und Bewerben Ihres ersten Add-ons wissen müssen.
  • Es wurde ein CSS-Paket veröffentlicht, mit dem Google-Stile auf Schriftarten, Schaltflächen und Formularelemente in HTML-Dienstdialogen und Seitenleisten angewendet werden, hauptsächlich in Add-ons.
  • Die Methode Ui createAddonMenu() wurde hinzugefügt, mit der Skripts ein Untermenü in das Menü „Add-ons“ in Google Tabellen oder Google Docs einfügen können. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zu Menüs.
  • Das ScriptApp-Enum AuthMode wurde hinzugefügt. Es identifiziert die Kategorien autorisierter Dienste, die Apps Script über eine ausgelöste Funktion ausführen kann. Weitere Informationen findest du in der Anleitung zum Add-on-Autorisierungslebenszyklus.
  • Das Kontingent für Gmail von 10.000 Lesevorgängen und 10.000 Schreibvorgängen pro Tag (ohne gesendete Nachrichten) wurde in 20.000 Lese- und Schreibvorgänge pro Tag geändert.
  • Die benutzerdefinierte JsDoc-Annotation @OnlyCurrentDoc wird jetzt unterstützt. Dadurch wird im Dialogfeld für die Autorisierung nur der Zugriff auf Dateien angefordert, in denen ein Add-on oder Skript und nicht alle Tabellen, Dokumente oder Formulare eines Nutzers verwendet werden. Es ist auch eine gegensätzliche Annotation verfügbar, @NotOnlyCurrentDoc.

Februar 2014

25. Februar 2014

18. Februar 2014

  • Die Methode Session getActiveUserTimeZone() wurde entfernt, die für die meisten Nutzer keinen Wert zurückgibt.
  • In Google Docs, Google Formulare und der neuen Version von Google Tabellen werden durch ein Dialogfeld jetzt automatisch alle anderen Dialogfelder geschlossen, die durch ein Skript geöffnet werden. Dies entspricht dem langjährigen Verhalten in der älteren Version von Google Tabellen.
  • In der neuen Version von Google Tabellen wird in der Seitenleiste die Methode setWidth() ignoriert. Die Standardbreite von 300 px kann nicht geändert werden. Diese Änderung betrifft bald Google Docs und Google Formulare.
  • Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:
    • Problem 3522: In der neuen Version von Google Tabellen gibt die SpreadsheetApp-Methode getActiveSheet() jetzt das richtige Tabellenblatt zurück, wenn sie über einen einfachen onEdit()-Trigger aufgerufen wird. getActiveSheet() gibt jedoch trotzdem einen falschen Wert zurück, wenn er in einer benutzerdefinierten Funktion oder einem installierbaren Bearbeitungstrigger in der neuen Version von Google Tabellen verwendet wird.
    • Problem 3496: In der neuen Version von Google Tabellen gibt die SpreadsheetApp-Methode getActiveRange() jetzt das richtige Tabellenblatt zurück, wenn sie über einen einfachen onEdit()-Trigger aufgerufen wird. getActiveRange() gibt jedoch trotzdem einen falschen Wert zurück, wenn er in einer benutzerdefinierten Funktion oder einem installierbaren Bearbeitungstrigger in der neuen Version von Google Tabellen verwendet wird.
    • Problem 3332: In der DocumentApp-Methode setHeading() werden Überschriftenstile jetzt genauso angewendet wie im Google Docs-Editor.

Januar 2014

27. Januar 2014

  • Das Kontingent für die Anzahl der E-Mail-Empfänger von Skripts, die über Privatnutzerkonten (gmail.com) oder kostenlose Google Apps-Konten ausgeführt werden, wurde von 500 auf 100 pro Tag reduziert. Das Kontingent für kostenpflichtige Google Apps-Konten wurde nicht geändert.
  • Die folgenden Session-Methoden wurden hinzugefügt, mit denen Skripts die Sprache und Zeitzone des Nutzers ermitteln können:
  • Mehrere Klassen und Methoden in „DocumentApp“ umbenannt. Die alten Namen wurden eingestellt, funktionieren aber weiterhin. Du musst deinen Code nicht aktualisieren.

21. Januar 2014

  • Die folgende angeforderte Funktion wurde hinzugefügt:
    • Problem 3162: Mit der neuen SpreadsheetApp-Methode Spreadsheet.getUi() können Skripts auf die Benutzeroberfläche der Tabelle zugreifen, um Funktionen wie Menüs, Dialogfelder und Seitenleisten hinzuzufügen. Diese Methode entspricht den Methoden getUi() in DocumentApp und FormApp, funktioniert jedoch nur in der neuen Version von Google Tabellen. In der älteren Version von Google Tabellen werden weiterhin die in den Anleitungen zu Dialogen und Seitenleisten und Menüs dokumentierten Methoden verwendet.
  • Die folgende Lösung wurde angewendet:
    • Problem 3529: Bestimmte erweiterte Google-Dienste, die PATCH-Anfragen unterstützen, sollten wieder ordnungsgemäß funktionieren.

13. Januar 2014

  • Das Objekt Cursor in DocumentApp wurde in Position umbenannt. Der vorhandene Code muss dabei nicht geändert werden.
  • Die Methoden SpreadsheetApp.Spreadsheet, isAnonymousView(), isAnonymousWrite(), isReadable(), isWritable() und setAnonymousAccess() wurden eingestellt. Verschiedene Methoden der Klasse File in DriveApp können dieselbe Funktionalität erreichen.
  • Die Methode SpreadsheetApp DataValidationBuilder.requireFormulaSatisfied(String) wurde hinzugefügt. Außerdem wurde der Wert CUSTOM_FORMULA in DataValidationCriteria hinzugefügt. Diese Funktion kann nur in der neuen Version von Google Tabellen verwendet werden.

6. Januar 2014

  • Benutzerdefinierte Menüs in Google Docs werden jetzt im Suchfeld des Hilfemenüs angezeigt.
  • Benutzerdefinierte Dialogfelder, die mit dem HTML-Dienst erstellt wurden, können jetzt an die Größe angepasst werden. Dazu rufen Sie google.script.host.setWidth(width) und google.script.host.setHeight(height) im clientseitigen Code auf. Die Größe der Seitenleisten kann im clientseitigen Code nicht geändert werden.
  • Der erweiterte Parameter escaping wurde UrlFetchApp.fetch() hinzugefügt. Wenn false, werden reservierte Zeichen in der URL nicht automatisch maskiert.
  • Die folgende angeforderte Funktion wurde hinzugefügt: