Das Forking ist eine gängige Methode, um ein Open-Source-Projekt zu modifizieren und zu einem eigenen Projekt zu machen. Es gibt viele erfolgreiche Forks von Blockly, darunter pxt-blockly, scratch-blocks und App Inventor.
Das Fork-Verfahren für Blockly kann es jedoch erschweren, Updates und Fehlerkorrekturen in Blockly Core einzubinden. Wir empfehlen Ihnen dringend, Blockly mithilfe von Plug-ins und benutzerdefinierten Klassen anzupassen, anstatt es zu forkieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Plug-ins und Erweiterte Anpassung.
Alternativen
Im Forum fragen
Möglicherweise hat eine andere Person das gewünschte Verhalten implementiert. Suchen Sie im Forum nach früheren Diskussionen oder fragen Sie, ob jemand anderes diesen Code bereits geschrieben hat.
Vorhandenes Plug-in verwenden
Wenn es sich bei Ihrer Änderung um eine häufig nachgefragte Funktion handelt, haben wir sie möglicherweise bereits als Plug-in auf blockly-samples veröffentlicht.
Plug-in schreiben
Schreiben Sie Code, der die öffentlich verfügbaren APIs von Blockly verwendet, um die gewünschte Änderung vorzunehmen. So können beispielsweise Änderungen am Block-Rendering, am Aussehen der Toolbox und am Verhalten der Verbindungsüberprüfung als Plug-ins implementiert werden.
Eine Funktionsanfrage stellen
Wenn Sie eine API benötigen, die nicht öffentlich ist, können Sie einen Fehler im Blockly-Kern melden, um diese API öffentlich zu machen.
Pull-Anfrage stellen
Blockly freut sich über Beiträge! Wenn Ihre Änderung allgemeingültig ist, ist es am besten, einen Pull-Request zu senden. Blockly wird verbessert, Sie müssen keine Fork verwalten und alle profitieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Mitwirken.
Fork aktualisieren
Wir empfehlen, regelmäßig die neueste Version von Blockly einzubinden. Wir veröffentlichen Blockly vierteljährlich. Jede Version enthält Versionshinweise und eine Beschreibung aller funktionsgefährdenden Änderungen.