Mit dem YouTube-Dienst können Sie die YouTube Data API und die YouTube Live Streaming API in Apps Script verwenden. Mit dieser API können Nutzer ihre Videos, Playlists, Kanäle und Live-Events verwalten.
Referenz
Ausführliche Informationen zu diesem Dienst finden Sie in der folgenden Referenzdokumentation:
Wie alle erweiterten Dienste in Apps Script verwendet der YouTube-Dienst dieselben Objekte, Methoden und Parameter wie die öffentliche API. Weitere Informationen finden Sie unter Methodensignaturen ermitteln.
Wenn Sie Probleme melden oder weitere Unterstützung erhalten möchten, sehen Sie sich die entsprechenden Supportseiten an:
Beispielcode
Im folgenden Beispielcode wird Version 3 der YouTube Data API verwendet.
Nach Keyword suchen
Diese Funktion sucht nach Videos über Hunde und protokolliert dann die Video-IDs und den Titel. In diesem Beispiel werden die Ergebnisse auf 25 beschränkt. Wenn Sie mehr Ergebnisse zurückgeben möchten, übergeben Sie zusätzliche Parameter, wie in der Referenzdokumentation zur YouTube Data API beschrieben.
Uploads abrufen
Mit dieser Funktion werden die vom Nutzer hochgeladenen Videos abgerufen. Dazu werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- Ruft den Kanal des Nutzers ab
- Ruft die
uploads
-Playlist des Nutzers ab. - Durchläuft diese Playlist und protokolliert die Video-IDs und ‑Titel.
- Wenn eine nächste Ergebnisseite vorhanden ist, wird sie abgerufen und dann wird zu Schritt 3 zurückgekehrt.
Kanal abonnieren
In diesem Beispiel wird der Nutzer für den Google Developers-Kanal auf YouTube abonniert.