Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem 15. April 2025 für die Nutzung von Earth Engine registriert wurden, müssen die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um den Zugriff aufrechtzuerhalten. Wenn Sie Ihren Status nicht bis zum 26. September 2025 bestätigen, wird Ihr Zugriff möglicherweise eingeschränkt.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In Earth Engine erstellte Geometrien sind entweder geodätisch (d.h. Kanten sind der kürzeste Pfad auf der Oberfläche einer Kugel) oder eben (d.h. Kanten sind der kürzeste Pfad in einer zweidimensionalen kartesischen Ebene). Kein ebenes Koordinatensystem eignet sich für globale Sammlungen von Elementen. Daher werden in Earth Engine standardmäßig geodätische Geometrien erstellt. Für eine ebene Geometrie haben Konstruktoren einen geodesic-Parameter, der auf false gesetzt werden kann:
Abbildung 1 zeigt den Unterschied zwischen dem standardmäßigen geodätischen Polygon und dem Ergebnis der Umwandlung des Polygons in eine ebene Darstellung.
Abbildung 1. Ein geodätisches Polygon (rot) und ein ebenes Polygon (schwarz)
Mit dem Konstruktor ee.Geometry können Sie zwischen geodätischen und ebenen Geometrien konvertieren.
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-25 (UTC)."],[],["Earth Engine geometry can be geodesic (shortest path on a sphere) or planar (shortest path on a 2D plane). Geodesic is the default for global collections. To create a planar geometry, set the `geodesic` parameter to `false` in the `ee.Geometry` constructor, as shown in the code example: `var planarPolygon = ee.Geometry(polygon, null, false);`. Conversion between these types is possible using the same constructor. Figure 1 illustrates the visual difference between geodesic (red) and planar (black) polygons.\n"],null,[]]