Die Earth Engine Python API kann über conda, einen Python-Paket- und Umgebungsmanager, auf einem lokalen Computer installiert werden. Conda ist in den Python-Distributionen Anaconda und Miniconda enthalten. Anaconda ist eine Data-Science-Programmierplattform mit über 1.500 Paketen. Miniconda enthält nur Conda und die zugehörigen Abhängigkeiten. Beide Python-Distributionen eignen sich zum Installieren und Verwenden der Earth Engine API. Wenn Sie mit diesen Distributionen nicht vertraut sind, klicken Sie auf die Links, um weitere Informationen zu erhalten.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Folgendes:
- Nach einer vorhandenen Conda-Installation suchen
- Conda auf einem lokalen Computer installieren
- Earth Engine Python API installieren
- Anmeldedaten für die Authentifizierung einrichten
- API testen
Installation von conda prüfen
Wenn conda bereits auf Ihrem System installiert ist, fahren Sie mit dem Abschnitt API installieren fort. Wenn Sie nicht sicher sind, ob conda installiert ist, geben Sie den folgenden Befehl in die Befehlszeile ein.
conda --help
Wenn conda installiert ist und sein Systempfad in der Umgebungsvariablen PATH registriert ist, sollte die conda-Hilfe im Terminal angezeigt werden. Wenn der Hilfeinhalt angezeigt wird, fahren Sie mit dem Abschnitt API installieren fort. Wenn „conda“ nicht erkannt wird, wird in etwa Folgendes angezeigt: conda not found or not recognized as a command (conda nicht gefunden oder nicht als Befehl erkannt). Es ist möglich, dass das Programm auf Ihrem System vorhanden ist, aber nicht in der Umgebungsvariablen PATH registriert ist. Fahren Sie in diesem Fall aus Gründen der Einheitlichkeit mit dem Abschnitt Conda installieren fort, da es schwierig ist, alle möglichen Systemkonfigurationen zu berücksichtigen. Solange der Ordner „miniconda3“ nicht in Ihrem Basisordner vorhanden ist, sollte die folgende Anleitung zur Installation von conda erfolgreich sein. Weitere Informationen zum Installationsort und zur Registrierung von conda finden Sie auf den Seiten Miniconda-Installation und Anaconda-Installation.
Conda installieren
In diesem Abschnitt laden Sie Miniconda herunter und installieren es. Diese Python-Plattform dient zum Zugriff auf die Earth Engine API. Wie oben beschrieben, können Sie Miniconda oder Anaconda verwenden. Um die Auswirkungen auf Ihr System jedoch zu minimieren, wird in dieser Anleitung eine Miniconda-Installation ohne Änderung der Umgebungsvariablen Ihres Systems beschrieben. Wenn Sie Anaconda bevorzugen, lesen Sie die Installationsanleitung und springen Sie dann zum Abschnitt API installieren.
Miniconda installieren
Das Herunterladen und Installieren von Miniconda erfolgt in drei Schritten:
- Laden Sie das 64-Bit-Miniconda-Installationsprogramm für Python 3 in Ihr Basisverzeichnis herunter.
- Installationsprogramm ausführen
- Installationsprogramm löschen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, indem Sie die folgenden Zeilen in die entsprechende Befehlszeile für Ihr System kopieren und einfügen. Durch die Installation wird Ihrem Basisverzeichnis der Ordner „miniconda3“ hinzugefügt.
1. Laden Sie das Miniconda-Installationsprogramm in Ihr Basisverzeichnis herunter.
Linux
wget https://repo.continuum.io/miniconda/Miniconda3-latest-Linux-x86_64.sh -O ~/miniconda.sh
Mac
curl https://repo.anaconda.com/miniconda/Miniconda3-latest-MacOSX-x86_64.sh -o ~/miniconda.sh
Windows
powershell -command "Invoke-WebRequest -Uri https://repo.anaconda.com/miniconda/Miniconda3-latest-Windows-x86_64.exe -OutFile ~\miniconda.exe"
2. Installieren Sie Miniconda im Hintergrund und akzeptieren Sie die Standardeinstellungen in Ihrem Basisverzeichnis.
Linux
bash ~/miniconda.sh -b
Mac
bash ~/miniconda.sh -b
Windows
start /B /WAIT %UserProfile%\miniconda.exe /InstallationType=JustMe /AddToPath=0 /RegisterPython=0 /S /D=%UserProfile%\miniconda3
3. Entfernen Sie das Miniconda-Installationsprogramm aus Ihrem Basisverzeichnis.
Linux
rm ~/miniconda.sh
Mac
rm ~/miniconda.sh
Windows
del %UserProfile%\miniconda.exe
Miniconda-Installation testen
Drucken Sie das Hilfemenü des Befehls conda
aus, um die Miniconda-Installation zu testen.
Da Miniconda der PATH-Umgebungsvariable Ihres Systems nicht hinzugefügt wurde, müssen Sie zuerst conda für diese Sitzung aktivieren, indem Sie den Befehl activate
mit dem vollständigen Systempfad aufrufen. Wenn der Test erfolgreich war, werden im Terminal Hilfeinhalte zu conda
angezeigt. Führen Sie die folgenden Zeilen in der Befehlszeile Ihres Systems aus.
Linux
source $HOME/miniconda3/bin/activate conda --help
Mac
source $HOME/miniconda3/bin/activate conda --help
Windows
%UserProfile%\miniconda3\condabin\activate conda --help
Miniconda der PATH-Variable hinzufügen
Optional können Sie den Miniconda-Installationspfad der PATH-Variablen Ihres Systems hinzufügen. So können Sie mit conda über einen einfachen Aufruf von conda
interagieren, ohne den Befehl activate
zuerst mit dem vollständigen Pfad ausführen zu müssen. In der folgenden Anleitung wird beschrieben, wie Sie die Miniconda-Installation der PATH-Variablen Ihres Systems hinzufügen.
Linux
Fügen Sie der Umgebungsvariablen „PATH“ den folgenden Pfad hinzu. Folgen Sie dazu der Anleitung in der Benutzeroberfläche oder in der Befehlszeile unten.
$HOME/miniconda3/bin
GUI
1. Öffnen Sie die Datei .bashrc
im Verzeichnis $HOME
in einem Texteditor.
xdg-open ~/.bashrc
2. Kopieren Sie die folgenden Zeilen und fügen Sie sie am Ende der Datei ein.
# add path to conda export PATH="$HOME/miniconda3/bin:$PATH"
3. Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Texteditor.
Befehlszeile
Geben Sie den folgenden Befehl in ein Terminal ein, um den Conda-Pfad an die Datei ~/.bashrc
anzuhängen.
printf '\n# add path to conda\nexport PATH="$HOME/miniconda3/bin:$PATH"\n' >> ~/.bashrc
Mac
Fügen Sie der Umgebungsvariablen „PATH“ den folgenden Pfad hinzu. Folgen Sie dazu der Anleitung in der Benutzeroberfläche oder in der Befehlszeile unten.
$HOME/miniconda3/bin
GUI
1. Öffnen Sie die Datei .bashrc
im Verzeichnis $HOME
in einem Texteditor.
touch ~/.bashrc; open -t ~/.bashrc
2. Kopieren Sie die folgenden Zeilen und fügen Sie sie am Ende der Datei ein.
# add path to conda export PATH="$HOME/miniconda3/bin:$PATH"
3. Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Texteditor.
Befehlszeile
Geben Sie den folgenden Befehl in ein Terminal ein, um den Conda-Pfad an die Datei ~/.bashrc
anzuhängen.
printf '\n# add path to conda\nexport PATH="$HOME/miniconda3/bin:$PATH"\n' >> ~/.bashrc
Windows
Fügen Sie der Umgebungsvariablen „Path“ den folgenden Pfad hinzu. Folgen Sie dazu der Anleitung in der Benutzeroberfläche oder in der Befehlszeile unten.
%UserProfile%\miniconda3\condabin
GUI
1. Geben Sie die folgende Zeile in eine Eingabeaufforderung ein, um das Dialogfeld „Umgebungsvariable“ zu öffnen.
rundll32 sysdm.cpl,EditEnvironmentVariables
2. Klicken Sie im Bereich „Nutzer“ doppelt auf die Variable „Pfad“, um sie zur Bearbeitung auszuwählen.
3. Klicken Sie im neuen Dialogfeld „Bearbeiten“ auf die Schaltfläche „Text bearbeiten“, um den Editor zu öffnen.
4. Fügen Sie am Ende des vorhandenen Variablenwerts „Pfad“ den folgenden String hinzu. Der Eintrag muss von Semikolons (;) umgeben sein, um ihn von benachbarten Einträgen zu unterscheiden.
%UserProfile%\miniconda3\condabin;
5. Klicken Sie auf „Ok“, bis alle Dialogfenster geschlossen sind.
Befehlszeile
Fügen Sie den Pfad mit dem Befehl setx
an. Geben Sie in einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
setx Path "%Path%%UserProfile%\miniconda3\condabin;"
Conda initialisieren
Conda für die Shell-Interaktion initialisieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Informationen zur Initialisierung für verschiedene Shells zu erhalten. Folgen Sie der Anleitung, die nach Eingabe des Befehls in der Konsole angezeigt wird.
conda init --help
Nachdem Sie die Befehlszeile neu gestartet haben, sollten Sie die Basis-Conda-Umgebung mit dem folgenden Befehl aktivieren können.
conda activate
API installieren
Die Earth Engine Python API wird als Conda-Forge-Paket unter https://anaconda.org/conda-forge/earthengine-api bereitgestellt.
Er wird mit dem Befehl conda install
installiert. Bevor Sie die Installation starten, erstellen Sie jedoch eine Conda-Umgebung speziell für Earth Engine.
Wenn Sie die Earth Engine API in einer eigenen Umgebung installieren, verursachen sie und die zugehörigen abhängigen Pakete keine Versionsprobleme mit Ihrer Basisumgebung oder einer anderen zuvor eingerichteten Umgebung und umgekehrt. Weitere Informationen zum Verwalten von Conda-Umgebungen finden Sie auf dieser Website.
1. Aktivieren Sie Ihre Basis-Conda-Umgebung, falls noch nicht geschehen.
Linux
source $HOME/miniconda3/bin/activate
Mac
source $HOME/miniconda3/bin/activate
Windows
%UserProfile%\miniconda3\condabin\activate
2. Erstellen Sie eine virtuelle Conda-Umgebung für die Earth Engine API.
conda create --name ee
Sie werden aufgefordert, die Erstellung der Umgebung zu bestätigen. Bestätigen Sie dies.
3. Aktivieren Sie die Conda-Umgebung ee.
conda activate ee
4. Installieren Sie die API in der conda-Umgebung ee. Am Anfang der Befehlszeile muss (ee)
angezeigt werden. Das bedeutet, dass Sie in der ee-Umgebung arbeiten.
conda install -c conda-forge earthengine-api
Sie werden aufgefordert, die Installation der API und ihrer Abhängigkeiten zu bestätigen. Nach der Bestätigung lädt conda die Abhängigkeiten herunter und installiert sie. Wenn alles richtig funktioniert hat, haben Sie jetzt eine Conda-Umgebung namens „ee“ mit allen Anforderungen für den Zugriff auf die API sowie das earthengine
-Befehlszeilentool.
Anmeldedaten abrufen
Bevor Sie die Earth Engine API oder das earthengine
-Befehlszeilentool verwenden können, müssen Sie sich einmalig authentifizieren, um den Zugriff auf Earth Engine im Namen Ihres Google-Kontos zu autorisieren. Verwenden Sie zum Authentifizieren den Befehl authenticate
im earthengine
-Befehlszeilentool.
Führen Sie in Ihrer conda-Umgebung ee den folgenden Befehl aus und folgen Sie der ausgedruckten Anleitung. Es wird eine URL angegeben, über die bei Vereinbarung ein Autorisierungscode generiert wird. Kopieren Sie den Autorisierungscode und geben Sie ihn als Befehlszeilenargument ein.
earthengine authenticate
Wenn Sie den Autorisierungscode eingeben, wird ein Autorisierungstoken in einer Anmeldedatendatei gespeichert, die Sie unten finden. Bei der anschließenden Verwendung des ee.Initialize()
-Befehls der API und des earthengine
-Befehlszeilentools wird diese Datei zur Authentifizierung verwendet. Wenn Sie die Autorisierung widerrufen möchten, löschen Sie einfach die Anmeldedatendatei.
Linux
ls $HOME/.config/earthengine/credentials
Mac
ls $HOME/.config/earthengine/credentials
Windows
dir %UserProfile%\.config\earthengine\credentials
API testen
Führen Sie ein einfaches Python-Script aus, das Metadaten für einen DEM-Datensatz druckt, um die API-Installation zu testen. Es sollte ein JSON-Objekt in die Konsole drucken.
1. Starten Sie einen python
-Interpreter aus Ihrer ee-Umgebung in Conda.
python
2. Führen Sie die folgenden Python-Zeilen nacheinander aus, um die Metadaten für einen DEM-Datensatz zu drucken.
import ee # Initialize the Earth Engine module. ee.Initialize() # Print metadata for a DEM dataset. print(ee.Image('USGS/SRTMGL1_003').getInfo())
Nachfolgende API-Nutzung
Wenn Sie die Earth Engine API verwenden möchten, müssen Sie zuerst Ihre Conda-Umgebung ee aktivieren. Das Aktivierungsverfahren hängt davon ab, ob conda für die Verwendung in der Shell registriert ist oder nicht. Folgen Sie der Anleitung unten, die für Ihre Conda-Installation relevant ist.
Conda nicht registriert
Beim folgenden Befehl zur Aktivierung der Umgebung mit conda ee wird davon ausgegangen, dass conda gemäß der Anleitung im Abschnitt Conda installieren installiert wurde. Das bedeutet, dass der Installationspfad auf Grundlage der vorherigen Schritte angenommen wird. Führen Sie den folgenden Befehl in einer Befehlszeile aus.
Linux
source $HOME/miniconda3/bin/activate ee
Mac
source $HOME/miniconda3/bin/activate ee
Windows
%UserProfile%\miniconda3\condabin\activate ee
Conda registriert
Bei dem folgenden Befehl zur Aktivierung der Umgebung mit conda ee wird davon ausgegangen, dass conda gemäß der Anleitung in diesem Leitfaden oder auf andere Weise für die Verwendung in der Shell oder im Eingabeaufforderung registriert wurde. Führen Sie den folgenden Befehl in einer Befehlszeile aus.
conda activate ee
Nach der Ausführung des Befehls sollte (ee)
am Anfang der Befehlszeile angezeigt werden. Das bedeutet, dass Sie sich in der Umgebung ee befinden.
Sie können jetzt einen Python-Interpreter starten und auf die Earth Engine Python API zugreifen. Allgemeine Informationen zur Arbeit mit der Python API finden Sie auf der Seite Python installieren.
API aktualisieren
Verwenden Sie den Befehl conda update
, um Ihre ee-Umgebung auf die neueste API-Version zu aktualisieren. Aktivieren Sie zuerst Ihre Conda-Umgebung ee, falls dies noch nicht geschehen ist.
conda update -c conda-forge earthengine-api
Rufen Sie die aktuell installierte Versionsnummer in Python ab, indem Sie die Eigenschaft ee
bibliothek __version__
ausgeben. Starten Sie einen Python-Interpreter, indem Sie python
in die Befehlszeile der ee-Conda-Umgebung eingeben und dann die folgenden Befehle eingeben.
import ee print(ee.__version__)
ee-Umgebung freigeben
Es kann hilfreich sein, Ihre Conda-Python-Umgebung für andere freizugeben, um reproduzierbare und replizierbare Ergebnisse zu erzielen, insbesondere wenn Sie zusätzliche Python-Pakete installiert haben. Conda bietet eine praktische Möglichkeit, Ihre Umgebung zu replizieren.
Führen Sie in Ihrer conda-Umgebung ee den folgenden Befehl aus, um eine YAML-Datei namens „ee-shared-env“ in Ihrem Basisverzeichnis zu speichern, die Ihre Umgebungsspezifikationen enthält.
Linux
conda env export > $HOME/ee-shared-env.yml
Mac
conda env export > $HOME/ee-shared-env.yml
Windows
conda env export > %UserProfile%\ee-shared-env.yml
Geben Sie die resultierende Datei frei. Der Empfänger kann die Umgebung dann mit dem folgenden conda-Befehl replizieren.
conda env create -f path-to-ee-shared-env.yml