Earth Engine-Kontingente

Kontingentarten

Die Earth Engine-Plattform hat eine Reihe von Kontingentlimits, um sicherzustellen, dass Ressourcen gerecht auf die Nutzer verteilt werden. Da in Earth Engine viele verschiedene Arten von Ressourcen verfügbar sind (Berechnung, Speicher usw.), gibt es auch viele verschiedene Arten von Kontingentlimits.

Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Kontingenttypen besteht darin, ob sie angepasst werden können. Bei einigen Kontingenttypen können wir die Limits pro Nutzer oder pro Projekt ändern, während andere Typen systemweite Limits sind, die nicht geändert werden können.

Anpassbare Kontingentlimits

Die folgenden Limits können pro Projekt angepasst werden. Weitere Informationen zum Anfordern zusätzlicher Kontingente

Kontingenttyp Standardwert (pro Projekt)
Maximale Anzahl gleichzeitiger Anfragen (Standardendpunkt) 40 gleichzeitige Anfragen
Maximale Anzahl gleichzeitiger Anfragen (Endpunkt mit hohem Volumen) 40 gleichzeitige Anfragen
Maximale Anfragerate (pro Projekt) 100 Anfragen/s (6.000 Anfragen/Min.)
Maximale Anfragerate (pro Konto) 100 Anfragen/s (6.000 Anfragen/Min.)
Durchschnittliche Anzahl gleichzeitiger Batchaufgaben 2 Aufgaben (im Durchschnitt)
Maximaler Speicherplatz für Assets 250 GB
Maximale Anzahl von Assets 10.000
Earth Engine-Rechenzeit (EECU-Zeit) pro Tag in Sekunden Unbegrenzt

Gleichzeitige interaktive Anfragen

Jedes Projekt kann bis zu einem Kontingentlimit interaktive Anfragen parallel stellen. Wenn das Limit überschritten wird, gibt Earth Engine Fehler vom Typ „HTTP 429: Too Many Requests“ zurück. In der Regel werden diese Fehler von der Earth Engine-Clientbibliothek behandelt, die Anfragen in exponentiellen Backoff einbettet und die Abfrage wiederholt, bis sie erfolgreich ist. Die Earth Engine-Clientbibliothek wiederholt die Anfrage bis zu fünf Mal.

Um diese 429-Fehler zu vermeiden, können Sie das Caching für Ihre Anwendung aktivieren, z. B. mit Memcache, um redundante Abfragen nach Möglichkeit zu vermeiden. Wenn Sie eine ältere Version der Earth Engine-Clientbibliothek verwenden, in der Abfragen nicht automatisch wiederholt werden, oder wenn eine Abfrage nach fünf Wiederholungsversuchen immer noch nicht abgeschlossen ist, müssen Sie möglicherweise exponentiellen Backoff für Anfragen implementieren.

Anfragerate (QPS)

Zusätzlich zu den Gleichzeitigkeitslimits begrenzt Earth Engine die Rate von interaktiven Anfragen auf Projekt- und Nutzerebene. Diese Einstellungen können in der Cloud Console angepasst werden.

Gleichzeitige Batchaufgaben

Batch-Aufgaben sind auf eine geringe Parallelität beschränkt, da sie mehr Ressourcen als interaktive Anfragen verwenden.

Bei der nicht kommerziellen Nutzung von Earth Engine ist die maximale Anzahl von Batchaufgaben, die Sie gleichzeitig ausführen können, auf den Standardwert festgelegt, sofern Sie keine Kontingenterhöhung erhalten haben.

Bei der kommerziellen Nutzung von Earth Engine wird die maximale Anzahl von Batchaufgaben, die Sie gleichzeitig ausführen können, durch den Tarif bestimmt. Sie kann jedoch durch Festlegen des Limits für die Gleichzeitigkeit von Batchaufgaben pro Projekt weiter gesenkt werden. Standardmäßig ist das Limit für die gleichzeitige Ausführung von Batchaufgaben für ein Projekt auf den Höchstwert festgelegt, der durch den im Rechnungskonto des Projekts konfigurierten Zahlungsplan zulässig ist. Informationen zum Aufrufen oder Aktualisieren dieses Limits für ein Projekt finden Sie in der Dokumentation zum Befehlszeilentool.

Speicherkontingent für Assets

Jedes Earth Engine-Asset hat eine entsprechende Datenspeichergröße in Byte. Assets können Cloud-Projekten oder Einzelpersonen (Legacy-Assets) gehören. Jedes Asset wird auf das Earth Engine-Limit des Inhabers für den Gesamtspeicherplatz und die Asset-Anzahl angerechnet.

EECU-Zeit pro Tag

Wenn Sie die Kosten kontrollieren möchten, können Sie die Menge an EECU-Zeit begrenzen, die ein Projekt pro Tag in Earth Engine verbrauchen darf. Standardmäßig ist dieses Kontingent unbegrenzt. Kontingentadministratoren können dieses Limit in der Cloud Console festlegen, indem sie nach dem Messwert für das earthengine.googleapis.com/daily_eecu_usage_time-Kontingent filtern. Nachdem dieses Kontingent festgelegt wurde, wird die EECU-Zeit, die durch erfolgreiche Earth Engine-Anfragen aller Nutzer in einem Projekt verbraucht wird, in diesem Kontingent erfasst. Wenn das Kontingent überschritten wird, schlagen Anfragen fehl, bis das Kontingent am nächsten Tag zurückgesetzt oder das Limit erhöht wird. Weitere Informationen zum Festlegen dieses Kontingents finden Sie im Leitfaden zur Kostenkontrolle.

Nutzerlizenzen

Bei der kommerziellen Nutzung von Earth Engine ist in jeder Abo-Stufe eine bestimmte Anzahl von Nutzerplätzen enthalten. Es ist jedoch auch möglich, zusätzliche Plätze zu erwerben.

Dienstadministratoren müssen eine bestimmte Anzahl von Lizenzen erwerben, die der Anzahl der Code Editor-Nutzer in einem bestimmten Abrechnungszeitraum entspricht.

FAQ

F: Wer wird auf einen Arbeitsplatz angerechnet?
A:Nur eindeutige menschliche Nutzer, die Earth Engine-Berechnungen über den Code-Editor ausführen (z. B. Kartenkacheln ansehen oder Berechnungsanfragen senden), werden auf das Nutzerlimit angerechnet.

F: Was passiert, wenn sich die Nutzer von einem Monat zum nächsten ändern?
A:Lizenzen werden nicht bestimmten Personen zugewiesen. Es handelt sich nicht um benannte Slots. Solange Sie die Anzahl in einem bestimmten Monat nicht überschreiten, spielt die Identität der einzelnen Nutzer keine Rolle.

F: Was ist mit Dienstkonten?
A:Dienstkonten sind von der Anzahl der Arbeitsplätze ausgenommen. Sie werden nicht als menschliche Nutzer gezählt, die Rechenvorgänge ausführen.

F: Was ist mit Nutzern, die über Python auf Earth Engine zugreifen?
A:Nutzer, die nur über die Python API auf Earth Engine zugreifen und den Codeeditor nicht verwenden, werden nicht auf die Nutzung von Arbeitsplätzen angerechnet. Die Anzahl der Lizenzen ist an die Nutzung von Code Editor gebunden.

F: Wo werden Plätze gezählt?
A:Die Anzahl der Arbeitsplätze wird auf Rechnungskontoebene angewendet. Alle menschlichen Nutzer in Ihrer Organisation, die den Code-Editor verwenden, tragen zur Gesamtzahl der Arbeitsplätze für Ihr Rechnungskonto bei.

F: Was passiert, wenn wir unser Kontingent an Arbeitsplätzen überschreiten?
Antwort:Wir achten auf wiederholte Verstöße und setzen Limits auf der Ebene des Rechnungskontos durch.

F: Wie kann ich mehr oder weniger Lizenzen erwerben?
A:Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Earth Engine-Preise.

Feste Kontingentlimits

Diese Arten von Kontingentlimits werden auf Plattformebene festgelegt und können daher nicht nutzer- oder projektspezifisch angepasst werden. Sie werden sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich nicht wesentlich ändern.

Berechnungszeit

Für verschiedene Arten von Anfragen gelten unterschiedliche maximale Zeiträume, die in der Dokumentation zu Verarbeitungsumgebungen ausführlich beschrieben werden.

Informationen zur Behebung von Zeitüberschreitungsfehlern finden Sie hier.

Speicherbedarf pro Anfrage

Wenn eine Anfrage mit „User memory limit exceeded“ (Speicherlimit für Nutzer überschritten) fehlschlägt, bedeutet das, dass Earth Engine die Antwort nicht innerhalb des zulässigen Speicherplatzes berechnen konnte. Die EE-Berechnungsplattform hat nur eine begrenzte Menge an RAM zur Verfügung. Damit das System stabil bleibt, kann für jede Anfrage nur eine bestimmte Menge verwendet werden. Die maximal verfügbare Menge an Arbeitsspeicher hängt vom Typ der Anfrage ab (z.B. mehr für einen Batchvorgang als für eine Kartenkachel), aber dies sind systemweite Limits.

Hilfe bei der Behebung von Speicherfehlern finden Sie in der Anleitung zur Fehlerbehebung.

Zusammenfassungen

Bei der Verarbeitung von Earth Engine-Anfragen trennen wir bestimmte Arten von untergeordneten Berechnungen ab, die bekanntermaßen rechenintensiv sind. Diese untergeordneten Berechnungen werden als „Aggregationen“ bezeichnet und im EE-System speziell behandelt. Die Ergebnisse von Aggregationen werden im Cache gespeichert, um eine erneute Berechnung zu vermeiden.

Gleichzeitige Aggregationen

Um eine unkontrollierte Ausweitung der Berechnungen zu vermeiden, begrenzen wir die Anzahl der Aggregationen, die ein einzelner Nutzer gleichzeitig ausführen kann. Diese Begrenzung ist nicht änderbar. Wenn eine Anfrage mit „Too many concurrent aggregations“ (Zu viele gleichzeitige Aggregationen) fehlschlägt, bedeutet das, dass der Anfragesteller zu viele Aggregationen gleichzeitig ausgeführt hat.

Weitere Informationen

Große Zusammenfassungsergebnisse

Wenn eine Anfrage mit „Computed value too large“ (Berechneter Wert zu groß) fehlschlägt, bedeutet das, dass die Aggregation ein Ergebnis zurückgegeben hat, das zu groß ist, um in unseren Cache zu passen. Die Größenbeschränkung für berechnete Ergebnisse beträgt 100 MiB. Dies ist eine systemweite Beschränkung.

Limits für den Tabellenimport

Die Upload-Limits für Tabellen werden im Leitfaden zum Importieren von Tabellendaten erläutert.

Größe der Anfragenutzlast

Eine einzelne Anfrage an Earth Engine ist auf 10 MB begrenzt. Dieses Limit wird in der Regel nur überschritten, wenn große Mengen zusätzlicher Daten direkt in die Abfrage aufgenommen werden, z. B. eine Shapefile oder eine GeoJSON-Struktur, die in die Abfrage eingefügt wurde. Diese Objekte sollten stattdessen hochgeladen und in ein FeatureCollection-Asset umgewandelt werden. Auf sie wird dann über die Asset-ID verwiesen.

Länge der Aufgabenwarteschlange

Aufgaben, die darauf warten, geplant zu werden (Status READY), bilden die „Aufgabenwarteschlange“. Die Warteschlange jedes Projekts unterstützt maximal 3.000 Aufgaben. Das bedeutet,dass nicht mehr als 3.000 Aufgaben den Status READY haben können.

Kontingentlimits für BigQuery-Rasterfunktionen

Die folgenden Kontingente gelten für Aufrufe von Earth Engine aus BigQuery, z. B. bei Verwendung der SQL-Funktion ST_REGIONSTATS.

Kontingenttyp Standardwert (pro Projekt)
BigQuery-Slotzeit pro Tag 1.260.000 Slot-Sekunden (350 Slot-Stunden)

BigQuery-Slotzeit pro Tag

Das Kontingent für BigQuery-Slot-Zeit pro Tag ist ein benutzerdefiniertes Kontingent, mit dem Sie die Menge an Slot-Zeit begrenzen können, die BigQuery-Rasterfunktionen an einem bestimmten Tag für ein bestimmtes Projekt in Earth Engine verbrauchen dürfen. Das Tageskontingent umfasst die Gesamtzeit für alle Anfragen, auch für fehlgeschlagene. Sie können das Kontingent in der Cloud Console unter dem Messwert earthengine.googleapis.com/bigquery_slot_usage_time aufrufen. Der Wert kann von einem Kontingentadministrator nach oben oder unten angepasst werden. Wenn Sie den Wert über den Standardwert hinaus erhöhen möchten, stellen Sie eine Anfrage zur Kontingenterhöhung. Diese wird automatisch genehmigt. Die Änderung sollte innerhalb von 10 Minuten wirksam werden.

Wenn Sie dieses Kontingent überschreiten, gibt BigQuery die folgende Fehlermeldung zurück:

From Earth Engine: Custom quota exceeded: Your usage exceeded the custom quota for'earthengine.googleapis.com/bigquery_slot_usage_time', which is adjustable by your administrator in the Google Cloud console: https://console.cloud.google.com/quotas/?project=_.

Sobald das Kontingent überschritten ist, schlagen ST_REGIONSTATS-Aufrufe fehl, bis das Kontingent am nächsten Tag zurückgesetzt oder das Limit von einem Administrator erhöht wird.