Diese Videoanleitungen stammen aus Vorträgen oder praktischen Übungen, die auf Earth Engine User Summits und digitalen Earth Outreach-Veranstaltungen gehalten wurden.
Einführung in die Earth Engine (kurz)
In dieser rasanten Einführung erfahren Sie von Noel Gorelick, Developer Advocate, mehr über Earth Engine.
BegleitfolienCode-Repository
Praxisorientiertes Training für Fortgeschrittene
Zu den behandelten Themen gehören Klassifizierung, spektrale Entmischung und Geländevisualisierung.
Tabellen und Vektoren
Übersicht über Tabellen und Vektoren in Earth Engine. Zu den Themen gehört, wie Vektor- und Tabellendaten in Earth Engine geladen, bearbeitet, angezeigt und analysiert werden.
BegleitfolienImportieren und Exportieren
Dazu gehören das Importieren und Exportieren von Earth Engine-Daten, die Befehlszeilenschnittstelle und die Veröffentlichung von Karten.
Klassifizierung
Hier erfahren Sie alles über Klassifikatoren (sowohl überwacht als auch unbeaufsichtigt), Trainingsdaten, Testdaten, die gefürchtete Meldung „Berechneter Wert zu groß“ und den fantastischen Linear Regression Reducer.
BegleitfolienCode-Repository
Es werden Themen wie beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Klassifizierung behandelt.
Maschinelles Lernen
Best Practices für maschinelles Lernen
Angesichts der rasanten Entwicklung des modernen maschinellen Lernens ist das Erstellen und Trainieren neuronaler Netzwerke schwierig. Hier finden Sie einige Best Practices und können die überwältigende Menge an Informationen mit Schwerpunkt auf Fernerkundung durchsuchen.
BegleitfolienNeuronale Segmentierung
Die wohl häufigste Anwendung von maschinellem Lernen auf Erdbeobachtungsbilder ist die Segmentierung und Regression auf Pixelebene. Mit neuronalen Netzen sind ganz neue Techniken möglich, die bestehende Methoden in Bezug auf die Allgemeingültigkeit in den Schatten stellen, aber auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Hier finden Sie Anwendungen und Trainingsmethoden, die von beaufsichtigt bis vollständig unbeaufsichtigt reichen.
BegleitfolienArrays und Matrizen
Übersicht über Array- und Matrixvorgänge in Earth Engine. Zu den Themen gehören lineare Modellierung, Matrixlösung, Eigenanalyse und Kovarianzreduzierer.
BegleitfolienZeitachsenanalyse
Übersicht über die Zeitreihenanalyse mit Earth Engine. Zu den behandelten Themen gehören lineare Modellierung, Autokorrelation, Kreuzkorrelation, autoregressive Modelle und Glättung.
BegleitfolienEarth Engine und die Google Cloud Platform
Einführung in die Interoperabilität zwischen Earth Engine und der Google Cloud Platform.
BegleitfolienGoogle Maps API
Erstellen Sie eine „Hello World“-Webseite für die Maps API und erfahren Sie, wie Sie Optionen (z. B. Hintergrundkartentyp, Startposition) ändern, Daten und KML-Ebenen einblenden und Ihre ersten Earth Engine-Karten präsentieren.
BegleitfolienErgebnisse aus Earth Engine veröffentlichen und präsentieren
Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie Sie die Geotools von Google nutzen können, um Ihre Geschichten zu erzählen und Ihre Daten zu teilen. Zu den Themen gehören Google Earth, Google Maps (APIs), My Maps, Tour Builder und Street View.
BegleitfolienDatasets
Synthetic Aperture Radar (Sentinel‑1)
Sehen Sie sich einen der einzigartigen Datasets im Earth Engine Data Catalog genauer an. In dieser Sitzung erhalten Sie eine Einführung in SAR-Daten (Synthetic Aperture Radar) und in die Arbeit mit Scripts zur Analyse von Sentinel-1-SAR-Daten.
Begleitfolien