Die Google Ads-Autorisierung unterstützt die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung für Ihr Google Ads-Konto. Wenn ein Nutzer die 2‑Faktor-Authentifizierung für sein Konto aktiviert, kann sich das auf Ihre App auswirken, wenn sie API-Aufrufe mit den OAuth-Anmeldedaten des Nutzers ausführt. In der folgenden Tabelle sind die drei Szenarien aufgeführt, die ein Entwickler im Zusammenhang mit der 2‑Faktor-Authentifizierung kennen sollte.
Szenario | Erklärung |
---|---|
Nutzer aktiviert die 2‑Faktor-Authentifizierung im eigenen Google-Konto |
Ein Nutzer kann selbst entscheiden, ob er die 2‑Faktor-Authentifizierung für sein Google-Konto aktivieren möchte. Nachdem die 2‑Faktor-Authentifizierung aktiviert wurde Während des OAuth 2.0-Authentifizierungsvorgangs fordert Google den Nutzer zur 2‑Faktor-Authentifizierung auf, bevor ein Aktualisierungstoken ausgestellt wird. Nach der Ausstellung kann das Aktualisierungstoken verwendet werden, um das für API-Aufrufe erforderliche Zugriffstoken zu generieren. Vorhandene Aktualisierungstokens Ein Aktualisierungstoken, das ausgestellt wurde, bevor der Nutzer die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat, bleibt auch nach der Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung gültig. Mit dem Aktualisierungstoken können wie gewohnt gültige Zugriffstokens ausgestellt werden. |
Der Administrator hat festgelegt, dass Nutzer eines Google Ads-Kontos die 2‑Faktor-Authentifizierung in ihrem Google-Konto aktivieren müssen. |
Ein Kontoadministrator kann festlegen, dass alle Nutzer eines Google Ads-Kontos die 2-Faktor-Authentifizierung in ihrem Google-Konto aktivieren müssen. Nutzer aktiviert die Bestätigung in zwei Schritten Während des OAuth 2.0-Authentifizierungsvorgangs fordert Google den Nutzer zur 2‑Faktor-Authentifizierung auf, bevor ein Aktualisierungstoken ausgestellt wird. Nach der Ausstellung kann das Aktualisierungstoken verwendet werden, um das für API-Aufrufe erforderliche Zugriffstoken zu generieren. Nutzer aktiviert die Bestätigung in zwei Schritten nicht Während der Authentifizierung wird dem Nutzer keine Aufforderung zur 2‑Faktor-Authentifizierung angezeigt. Diese Funktion ist unabhängig von den Einstellungen im Google Ads-Konto. Nach der Ausstellung kann das Aktualisierungstoken zum Ausstellen von Zugriffstokens verwendet werden.
Die API-Aufrufe, die mit diesem Zugriffstoken erfolgen, schlagen jedoch mit dem Fehler
Vorhandene Aktualisierungstokens Diese Regel gilt auch für Aktualisierungstokens, die vor der Einführung der Bestätigung in zwei Schritten ausgestellt wurden. Das Aktualisierungstoken kann zwar zum Generieren von Zugriffstokens verwendet werden, API-Aufrufe mit diesen Zugriffstokens schlagen jedoch mit dem Fehler
|
Google verlangt, dass alle Nutzer eines Google Ads-Kontos die 2-Faktor-Authentifizierung in ihrem Google-Konto aktivieren. |
In einigen Fällen kann Google festlegen, dass alle Nutzer eines Google Ads-Kontos die 2‑Faktor-Authentifizierung in ihrem Google-Konto aktivieren müssen. Nachdem die 2‑Faktor-Authentifizierung aktiviert wurde Während des OAuth 2.0-Authentifizierungsvorgangs fordert Google den Nutzer zur 2‑Faktor-Authentifizierung auf, bevor ein Aktualisierungstoken ausgestellt wird. Dies ist unabhängig davon, ob Google im Google Ads-Konto festgelegt hat, dass alle Nutzer die 2‑Faktor-Authentifizierung aktivieren müssen. Nach der Ausstellung kann das Aktualisierungstoken wie gewohnt zum Generieren des für API-Aufrufe erforderlichen Zugriffstokens verwendet werden. Vorhandene Aktualisierungstokens Ein Aktualisierungstoken, das ausgestellt wurde, bevor der Nutzer die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat, bleibt auch nach der Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung gültig. Mit dem Aktualisierungstoken kann wie gewohnt ein gültiges Zugriffstoken ausgestellt werden. Bei API-Aufrufen mit diesem Zugriffstoken tritt der Fehler |